Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Der transscendentale Idealist kan hingegen ein em-
pirischer Realist, mithin, wie man ihn nent, ein Dua-
list seyn, d. i. die Existenz der Materie einräumen, ohne
aus dem blossen Selbstbewustseyn hinauszugehen, und et-
was mehr, als die Gewißheit der Vorstellungen in mir,
mithin das cogito, ergo sum, anzunehmen. Denn weil
er diese Materie und sogar deren innere Möglichkeit blos
vor Erscheinung gelten läßt, die, von unserer Sinnlichkeit
abgetrent, nichts ist: so ist sie bey ihm nur eine Art Vor-
stellungen (Anschauung), welche äusserlich heissen, nicht,
als ob sie sich auf an sich selbst äussere Gegenstände bezö-
gen, sondern weil sie Wahrnehmungen auf den Raum be-
ziehen, in welchem alles ausser einander, er selbst der
Raum aber in uns ist.

Vor diesen transscendentalen Idealism haben wir
uns nun schon im Anfange erklärt. Also fällt bey unserem
Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, das Daseyn der Ma-
terie eben so auf das Zeugniß unseres blossen Selbstbe-
wustseyns anzunehmen und dadurch vor bewiesen zu er-
klären, wie das Daseyn meiner selbst als eines denkenden
Wesens. Denn ich bin mir doch meiner Vorstellungen
bewust; also existiren diese und ich selbst, der ich diese Vor-
stellungen habe. Nun sind aber äussere Gegenstände (die
Cörper) blos Erscheinungen, mithin auch nichts anders,
als eine Art meiner Vorstellungen, deren Gegenstände
nur durch diese Vorstellungen etwas sind, von ihnen ab-
gesondert aber nichts seyn. Also existiren eben sowol äus-

sere
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Der transſcendentale Idealiſt kan hingegen ein em-
piriſcher Realiſt, mithin, wie man ihn nent, ein Dua-
liſt ſeyn, d. i. die Exiſtenz der Materie einraͤumen, ohne
aus dem bloſſen Selbſtbewuſtſeyn hinauszugehen, und et-
was mehr, als die Gewißheit der Vorſtellungen in mir,
mithin das cogito, ergo ſum, anzunehmen. Denn weil
er dieſe Materie und ſogar deren innere Moͤglichkeit blos
vor Erſcheinung gelten laͤßt, die, von unſerer Sinnlichkeit
abgetrent, nichts iſt: ſo iſt ſie bey ihm nur eine Art Vor-
ſtellungen (Anſchauung), welche aͤuſſerlich heiſſen, nicht,
als ob ſie ſich auf an ſich ſelbſt aͤuſſere Gegenſtaͤnde bezoͤ-
gen, ſondern weil ſie Wahrnehmungen auf den Raum be-
ziehen, in welchem alles auſſer einander, er ſelbſt der
Raum aber in uns iſt.

Vor dieſen transſcendentalen Idealism haben wir
uns nun ſchon im Anfange erklaͤrt. Alſo faͤllt bey unſerem
Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, das Daſeyn der Ma-
terie eben ſo auf das Zeugniß unſeres bloſſen Selbſtbe-
wuſtſeyns anzunehmen und dadurch vor bewieſen zu er-
klaͤren, wie das Daſeyn meiner ſelbſt als eines denkenden
Weſens. Denn ich bin mir doch meiner Vorſtellungen
bewuſt; alſo exiſtiren dieſe und ich ſelbſt, der ich dieſe Vor-
ſtellungen habe. Nun ſind aber aͤuſſere Gegenſtaͤnde (die
Coͤrper) blos Erſcheinungen, mithin auch nichts anders,
als eine Art meiner Vorſtellungen, deren Gegenſtaͤnde
nur durch dieſe Vorſtellungen etwas ſind, von ihnen ab-
geſondert aber nichts ſeyn. Alſo exiſtiren eben ſowol aͤuſ-

ſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0400" n="370"/>
                      <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
                      <p>Der trans&#x017F;cendentale Ideali&#x017F;t kan hingegen ein em-<lb/>
piri&#x017F;cher Reali&#x017F;t, mithin, wie man ihn nent, ein Dua-<lb/>
li&#x017F;t &#x017F;eyn, d. i. die Exi&#x017F;tenz der Materie einra&#x0364;umen, ohne<lb/>
aus dem blo&#x017F;&#x017F;en Selb&#x017F;tbewu&#x017F;t&#x017F;eyn hinauszugehen, und et-<lb/>
was mehr, als die Gewißheit der Vor&#x017F;tellungen in mir,<lb/>
mithin das <hi rendition="#aq">cogito, ergo &#x017F;um,</hi> anzunehmen. Denn weil<lb/>
er die&#x017F;e Materie und &#x017F;ogar deren innere Mo&#x0364;glichkeit blos<lb/>
vor Er&#x017F;cheinung gelten la&#x0364;ßt, die, von un&#x017F;erer Sinnlichkeit<lb/>
abgetrent, nichts i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie bey ihm nur eine Art Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen (An&#x017F;chauung), welche a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich hei&#x017F;&#x017F;en, nicht,<lb/>
als ob &#x017F;ie &#x017F;ich auf an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bezo&#x0364;-<lb/>
gen, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie Wahrnehmungen auf den Raum be-<lb/>
ziehen, in welchem alles au&#x017F;&#x017F;er einander, er &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Raum aber in uns i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Vor die&#x017F;en trans&#x017F;cendentalen Idealism haben wir<lb/>
uns nun &#x017F;chon im Anfange erkla&#x0364;rt. Al&#x017F;o fa&#x0364;llt bey un&#x017F;erem<lb/>
Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, das Da&#x017F;eyn der Ma-<lb/>
terie eben &#x017F;o auf das Zeugniß un&#x017F;eres blo&#x017F;&#x017F;en Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyns anzunehmen und dadurch vor bewie&#x017F;en zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren, wie das Da&#x017F;eyn meiner &#x017F;elb&#x017F;t als eines denkenden<lb/>
We&#x017F;ens. Denn ich bin mir doch meiner Vor&#x017F;tellungen<lb/>
bewu&#x017F;t; al&#x017F;o exi&#x017F;tiren die&#x017F;e und ich &#x017F;elb&#x017F;t, der ich die&#x017F;e Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen habe. Nun &#x017F;ind aber a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde (die<lb/>
Co&#x0364;rper) blos Er&#x017F;cheinungen, mithin auch nichts anders,<lb/>
als eine Art meiner Vor&#x017F;tellungen, deren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
nur durch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen etwas &#x017F;ind, von ihnen ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert aber nichts &#x017F;eyn. Al&#x017F;o exi&#x017F;tiren eben &#x017F;owol a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ere</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0400] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. Der transſcendentale Idealiſt kan hingegen ein em- piriſcher Realiſt, mithin, wie man ihn nent, ein Dua- liſt ſeyn, d. i. die Exiſtenz der Materie einraͤumen, ohne aus dem bloſſen Selbſtbewuſtſeyn hinauszugehen, und et- was mehr, als die Gewißheit der Vorſtellungen in mir, mithin das cogito, ergo ſum, anzunehmen. Denn weil er dieſe Materie und ſogar deren innere Moͤglichkeit blos vor Erſcheinung gelten laͤßt, die, von unſerer Sinnlichkeit abgetrent, nichts iſt: ſo iſt ſie bey ihm nur eine Art Vor- ſtellungen (Anſchauung), welche aͤuſſerlich heiſſen, nicht, als ob ſie ſich auf an ſich ſelbſt aͤuſſere Gegenſtaͤnde bezoͤ- gen, ſondern weil ſie Wahrnehmungen auf den Raum be- ziehen, in welchem alles auſſer einander, er ſelbſt der Raum aber in uns iſt. Vor dieſen transſcendentalen Idealism haben wir uns nun ſchon im Anfange erklaͤrt. Alſo faͤllt bey unſerem Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, das Daſeyn der Ma- terie eben ſo auf das Zeugniß unſeres bloſſen Selbſtbe- wuſtſeyns anzunehmen und dadurch vor bewieſen zu er- klaͤren, wie das Daſeyn meiner ſelbſt als eines denkenden Weſens. Denn ich bin mir doch meiner Vorſtellungen bewuſt; alſo exiſtiren dieſe und ich ſelbſt, der ich dieſe Vor- ſtellungen habe. Nun ſind aber aͤuſſere Gegenſtaͤnde (die Coͤrper) blos Erſcheinungen, mithin auch nichts anders, als eine Art meiner Vorſtellungen, deren Gegenſtaͤnde nur durch dieſe Vorſtellungen etwas ſind, von ihnen ab- geſondert aber nichts ſeyn. Alſo exiſtiren eben ſowol aͤuſ- ſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/400
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/400>, abgerufen am 15.05.2024.