Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
anderen Art der Nachforschung der Fall ist) und daß wir
nur darum absolute Einheit des Subiects zu einem Ge-
danken erfodern, weil sonst nicht gesagt werden könte:
Ich denke (das Mannigfaltige in einer Vorstellung). Denn
obgleich das Ganze des Gedanken getheilt und unter viele
Subiecte vertheilt werden könte, so kan doch das subiective
Ich nicht getheilt und vertheilt werden, und dieses setzen
wir doch bey allem Denken voraus.

Also bleibt eben so hier, wie in dem vorigen Para-
logism, der formale Satz der Apperception: Ich denke,
der ganze Grund, auf welchen die rationale Psychologie
die Erweiterung ihrer Erkentnisse wagt, welcher Satz
zwar freilich keine Erfahrung ist, sondern die Form der
Apperception, die ieder Erfahrung anhängt und ihr vor-
geht, gleichwol aber nur immer in Ansehung einer mög-
lichen Erkentniß überhaupt, als blos subiective Bedin-
gung derselben, angesehen werden muß, die wir mit Un-
recht zur Bedingung der Möglichkeit einer Erkentniß der
Gegenstände, nemlich zu einem Begriffe vom denkenden
Wesen überhaupt machen, weil wir dieses uns nicht vor-
stellen können, ohne uns selbst mit der Formel unseres
Bewustseyns an die Stelle iedes andern intelligenten We-
sens zu setzen.

Aber die Einfachheit meiner selbst (als Seele) wird
auch wirklich nicht aus dem Satze: Ich denke, geschlos-
sen, sondern der erstere liegt schon in iedem Gedanken
selbst. Der Satz: Ich bin einfach, muß als ein unmit-

tel

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
anderen Art der Nachforſchung der Fall iſt) und daß wir
nur darum abſolute Einheit des Subiects zu einem Ge-
danken erfodern, weil ſonſt nicht geſagt werden koͤnte:
Ich denke (das Mannigfaltige in einer Vorſtellung). Denn
obgleich das Ganze des Gedanken getheilt und unter viele
Subiecte vertheilt werden koͤnte, ſo kan doch das ſubiective
Ich nicht getheilt und vertheilt werden, und dieſes ſetzen
wir doch bey allem Denken voraus.

Alſo bleibt eben ſo hier, wie in dem vorigen Para-
logism, der formale Satz der Apperception: Ich denke,
der ganze Grund, auf welchen die rationale Pſychologie
die Erweiterung ihrer Erkentniſſe wagt, welcher Satz
zwar freilich keine Erfahrung iſt, ſondern die Form der
Apperception, die ieder Erfahrung anhaͤngt und ihr vor-
geht, gleichwol aber nur immer in Anſehung einer moͤg-
lichen Erkentniß uͤberhaupt, als blos ſubiective Bedin-
gung derſelben, angeſehen werden muß, die wir mit Un-
recht zur Bedingung der Moͤglichkeit einer Erkentniß der
Gegenſtaͤnde, nemlich zu einem Begriffe vom denkenden
Weſen uͤberhaupt machen, weil wir dieſes uns nicht vor-
ſtellen koͤnnen, ohne uns ſelbſt mit der Formel unſeres
Bewuſtſeyns an die Stelle iedes andern intelligenten We-
ſens zu ſetzen.

Aber die Einfachheit meiner ſelbſt (als Seele) wird
auch wirklich nicht aus dem Satze: Ich denke, geſchloſ-
ſen, ſondern der erſtere liegt ſchon in iedem Gedanken
ſelbſt. Der Satz: Ich bin einfach, muß als ein unmit-

tel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0384" n="354"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
anderen Art der Nachfor&#x017F;chung der Fall i&#x017F;t) und daß wir<lb/>
nur darum ab&#x017F;olute Einheit des Subiects zu einem Ge-<lb/>
danken erfodern, weil &#x017F;on&#x017F;t nicht ge&#x017F;agt werden ko&#x0364;nte:<lb/>
Ich denke (das Mannigfaltige in einer Vor&#x017F;tellung). Denn<lb/>
obgleich das Ganze des Gedanken getheilt und unter viele<lb/>
Subiecte vertheilt werden ko&#x0364;nte, &#x017F;o kan doch das &#x017F;ubiective<lb/><hi rendition="#fr">Ich</hi> nicht getheilt und vertheilt werden, und die&#x017F;es &#x017F;etzen<lb/>
wir doch bey allem Denken voraus.</p><lb/>
                        <p>Al&#x017F;o bleibt eben &#x017F;o hier, wie in dem vorigen Para-<lb/>
logism, der formale Satz der Apperception: <hi rendition="#fr">Ich</hi> denke,<lb/>
der ganze Grund, auf welchen die rationale P&#x017F;ychologie<lb/>
die Erweiterung ihrer Erkentni&#x017F;&#x017F;e wagt, welcher Satz<lb/>
zwar freilich keine Erfahrung i&#x017F;t, &#x017F;ondern die Form der<lb/>
Apperception, die ieder Erfahrung anha&#x0364;ngt und ihr vor-<lb/>
geht, gleichwol aber nur immer in An&#x017F;ehung einer mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Erkentniß u&#x0364;berhaupt, als blos &#x017F;ubiective Bedin-<lb/>
gung der&#x017F;elben, ange&#x017F;ehen werden muß, die wir mit Un-<lb/>
recht zur Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit einer Erkentniß der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, nemlich zu einem Begriffe vom denkenden<lb/>
We&#x017F;en u&#x0364;berhaupt machen, weil wir die&#x017F;es uns nicht vor-<lb/>
&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, ohne uns &#x017F;elb&#x017F;t mit der Formel un&#x017F;eres<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns an die Stelle iedes andern intelligenten We-<lb/>
&#x017F;ens zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
                        <p>Aber die Einfachheit meiner &#x017F;elb&#x017F;t (als Seele) wird<lb/>
auch wirklich nicht aus dem Satze: Ich denke, ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern der er&#x017F;tere liegt &#x017F;chon in iedem Gedanken<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Der Satz: <hi rendition="#fr">Ich bin einfach,</hi> muß als ein unmit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tel</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0384] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. anderen Art der Nachforſchung der Fall iſt) und daß wir nur darum abſolute Einheit des Subiects zu einem Ge- danken erfodern, weil ſonſt nicht geſagt werden koͤnte: Ich denke (das Mannigfaltige in einer Vorſtellung). Denn obgleich das Ganze des Gedanken getheilt und unter viele Subiecte vertheilt werden koͤnte, ſo kan doch das ſubiective Ich nicht getheilt und vertheilt werden, und dieſes ſetzen wir doch bey allem Denken voraus. Alſo bleibt eben ſo hier, wie in dem vorigen Para- logism, der formale Satz der Apperception: Ich denke, der ganze Grund, auf welchen die rationale Pſychologie die Erweiterung ihrer Erkentniſſe wagt, welcher Satz zwar freilich keine Erfahrung iſt, ſondern die Form der Apperception, die ieder Erfahrung anhaͤngt und ihr vor- geht, gleichwol aber nur immer in Anſehung einer moͤg- lichen Erkentniß uͤberhaupt, als blos ſubiective Bedin- gung derſelben, angeſehen werden muß, die wir mit Un- recht zur Bedingung der Moͤglichkeit einer Erkentniß der Gegenſtaͤnde, nemlich zu einem Begriffe vom denkenden Weſen uͤberhaupt machen, weil wir dieſes uns nicht vor- ſtellen koͤnnen, ohne uns ſelbſt mit der Formel unſeres Bewuſtſeyns an die Stelle iedes andern intelligenten We- ſens zu ſetzen. Aber die Einfachheit meiner ſelbſt (als Seele) wird auch wirklich nicht aus dem Satze: Ich denke, geſchloſ- ſen, ſondern der erſtere liegt ſchon in iedem Gedanken ſelbſt. Der Satz: Ich bin einfach, muß als ein unmit- tel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/384
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/384>, abgerufen am 22.11.2024.