Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die die Bedingungen ausmachen, unter welchen wir sie al-
lein denken. Nun kan ich von einem denkenden Wesen
durch keine äussere Erfahrung, sondern blos durch das
Selbstbewustseyn die mindeste Vorstellung haben. Also
sind dergleichen Gegenstände nichts weiter, als die Ueber-
tragung dieses meines Bewustseyns auf andere Dinge, wel-
che nur dadurch als denkende Wesen vorgestellet werden.
Der Satz: Ich denke, wird aber hiebey nur problema-
tisch genommen; nicht so fern er eine Wahrnehmung von
einem Daseyn enthalten mag (das cartesianische cogito;
ergo sum
), sondern seiner bloßen Möglichkeit nach, um
zu sehen, welche Eigenschaften aus diesem so einfachen
Satze auf das Subiect desselben (es mag dergleichen nun
existiren oder nicht) fliessen mögen.

Läge unserer reinen Vernunfterkentniß von denken-
den Wesen überhaupt mehr, als das cogito zum Grunde,
würden wir die Beobachtungen, über das Spiel unserer
Gedanken und die daraus zu schöpfende Naturgesetze des
denkenden Selbst, auch zu Hülfe nehmen: so würde eine
empirische Psychologie entspringen, welche eine Art der
Physiologie des inneren Sinnes seyn würde und vielleicht
die Erscheinungen desselben zu erklären, niemals aber dazu
dienen könte, solche Eigenschaften, die gar nicht zur mög-
lichen Erfahrung gehören (als die des Einfachen) zu er-
öfnen, noch von denkenden Wesen überhaupt etwas, das
ihre Natur betrift, apodictisch zu lehren; sie wäre also
keine rationale Psychologie.


Da

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die die Bedingungen ausmachen, unter welchen wir ſie al-
lein denken. Nun kan ich von einem denkenden Weſen
durch keine aͤuſſere Erfahrung, ſondern blos durch das
Selbſtbewuſtſeyn die mindeſte Vorſtellung haben. Alſo
ſind dergleichen Gegenſtaͤnde nichts weiter, als die Ueber-
tragung dieſes meines Bewuſtſeyns auf andere Dinge, wel-
che nur dadurch als denkende Weſen vorgeſtellet werden.
Der Satz: Ich denke, wird aber hiebey nur problema-
tiſch genommen; nicht ſo fern er eine Wahrnehmung von
einem Daſeyn enthalten mag (das carteſianiſche cogito;
ergo ſum
), ſondern ſeiner bloßen Moͤglichkeit nach, um
zu ſehen, welche Eigenſchaften aus dieſem ſo einfachen
Satze auf das Subiect deſſelben (es mag dergleichen nun
exiſtiren oder nicht) flieſſen moͤgen.

Laͤge unſerer reinen Vernunfterkentniß von denken-
den Weſen uͤberhaupt mehr, als das cogito zum Grunde,
wuͤrden wir die Beobachtungen, uͤber das Spiel unſerer
Gedanken und die daraus zu ſchoͤpfende Naturgeſetze des
denkenden Selbſt, auch zu Huͤlfe nehmen: ſo wuͤrde eine
empiriſche Pſychologie entſpringen, welche eine Art der
Phyſiologie des inneren Sinnes ſeyn wuͤrde und vielleicht
die Erſcheinungen deſſelben zu erklaͤren, niemals aber dazu
dienen koͤnte, ſolche Eigenſchaften, die gar nicht zur moͤg-
lichen Erfahrung gehoͤren (als die des Einfachen) zu er-
oͤfnen, noch von denkenden Weſen uͤberhaupt etwas, das
ihre Natur betrift, apodictiſch zu lehren; ſie waͤre alſo
keine rationale Pſychologie.


Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0377" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
die die Bedingungen ausmachen, unter welchen wir &#x017F;ie al-<lb/>
lein denken. Nun kan ich von einem denkenden We&#x017F;en<lb/>
durch keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Erfahrung, &#x017F;ondern blos durch das<lb/>
Selb&#x017F;tbewu&#x017F;t&#x017F;eyn die minde&#x017F;te Vor&#x017F;tellung haben. Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind dergleichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nichts weiter, als die Ueber-<lb/>
tragung die&#x017F;es meines Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns auf andere Dinge, wel-<lb/>
che nur dadurch als denkende We&#x017F;en vorge&#x017F;tellet werden.<lb/>
Der Satz: Ich denke, wird aber hiebey nur problema-<lb/>
ti&#x017F;ch genommen; nicht &#x017F;o fern er eine Wahrnehmung von<lb/>
einem Da&#x017F;eyn enthalten mag (das carte&#x017F;iani&#x017F;che <hi rendition="#aq">cogito;<lb/>
ergo &#x017F;um</hi>), &#x017F;ondern &#x017F;einer bloßen Mo&#x0364;glichkeit nach, um<lb/>
zu &#x017F;ehen, welche Eigen&#x017F;chaften aus die&#x017F;em &#x017F;o einfachen<lb/>
Satze auf das Subiect de&#x017F;&#x017F;elben (es mag dergleichen nun<lb/>
exi&#x017F;tiren oder nicht) flie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                    <p>La&#x0364;ge un&#x017F;erer reinen Vernunfterkentniß von denken-<lb/>
den We&#x017F;en u&#x0364;berhaupt mehr, als das <hi rendition="#aq">cogito</hi> zum Grunde,<lb/>
wu&#x0364;rden wir die Beobachtungen, u&#x0364;ber das Spiel un&#x017F;erer<lb/>
Gedanken und die daraus zu &#x017F;cho&#x0364;pfende Naturge&#x017F;etze des<lb/>
denkenden Selb&#x017F;t, auch zu Hu&#x0364;lfe nehmen: &#x017F;o wu&#x0364;rde eine<lb/>
empiri&#x017F;che P&#x017F;ychologie ent&#x017F;pringen, welche eine Art der<lb/><hi rendition="#fr">Phy&#x017F;iologie</hi> des inneren Sinnes &#x017F;eyn wu&#x0364;rde und vielleicht<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen de&#x017F;&#x017F;elben zu erkla&#x0364;ren, niemals aber dazu<lb/>
dienen ko&#x0364;nte, &#x017F;olche Eigen&#x017F;chaften, die gar nicht zur mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Erfahrung geho&#x0364;ren (als die des Einfachen) zu er-<lb/>
o&#x0364;fnen, noch von denkenden We&#x017F;en u&#x0364;berhaupt etwas, das<lb/>
ihre Natur betrift, apodicti&#x017F;ch zu lehren; &#x017F;ie wa&#x0364;re al&#x017F;o<lb/>
keine rationale P&#x017F;ychologie.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0377] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. die die Bedingungen ausmachen, unter welchen wir ſie al- lein denken. Nun kan ich von einem denkenden Weſen durch keine aͤuſſere Erfahrung, ſondern blos durch das Selbſtbewuſtſeyn die mindeſte Vorſtellung haben. Alſo ſind dergleichen Gegenſtaͤnde nichts weiter, als die Ueber- tragung dieſes meines Bewuſtſeyns auf andere Dinge, wel- che nur dadurch als denkende Weſen vorgeſtellet werden. Der Satz: Ich denke, wird aber hiebey nur problema- tiſch genommen; nicht ſo fern er eine Wahrnehmung von einem Daſeyn enthalten mag (das carteſianiſche cogito; ergo ſum), ſondern ſeiner bloßen Moͤglichkeit nach, um zu ſehen, welche Eigenſchaften aus dieſem ſo einfachen Satze auf das Subiect deſſelben (es mag dergleichen nun exiſtiren oder nicht) flieſſen moͤgen. Laͤge unſerer reinen Vernunfterkentniß von denken- den Weſen uͤberhaupt mehr, als das cogito zum Grunde, wuͤrden wir die Beobachtungen, uͤber das Spiel unſerer Gedanken und die daraus zu ſchoͤpfende Naturgeſetze des denkenden Selbſt, auch zu Huͤlfe nehmen: ſo wuͤrde eine empiriſche Pſychologie entſpringen, welche eine Art der Phyſiologie des inneren Sinnes ſeyn wuͤrde und vielleicht die Erſcheinungen deſſelben zu erklaͤren, niemals aber dazu dienen koͤnte, ſolche Eigenſchaften, die gar nicht zur moͤg- lichen Erfahrung gehoͤren (als die des Einfachen) zu er- oͤfnen, noch von denkenden Weſen uͤberhaupt etwas, das ihre Natur betrift, apodictiſch zu lehren; ſie waͤre alſo keine rationale Pſychologie. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/377
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/377>, abgerufen am 24.11.2024.