Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Von den transscendent. Ideen.
ges sagen kan. Nun treffen zwar diese Bedeutungen
mannigmahl zusammen. So ist z. E. was innerlich un-
möglich ist, auch in aller Beziehung, mithin absolut unmög-
lich. Aber in den meisten Fällen sind sie unendlich weit
auseinander, und ich kan auf keine Weise schliessen: daß,
weil etwas an sich selbst möglich ist, es darum auch in
aller Beziehung, mithin absolut möglich sey. Ja von
der absoluten Nothwendigkeit werde ich in der Folge zei-
gen, daß sie keinesweges in allen Fällen von der innern
abhänge, und also mit dieser nicht als gleichbedeutend an-
gesehen werden müsse. Dessen Gegentheil innerlich un-
möglich ist, dessen Gegentheil ist freilich auch in aller Ab-
sicht unmöglich, mithin ist es selbst absolut nothwendig,
aber ich kan nicht umgekehrt schliessen, was absolut noth-
wendig ist, dessen Gegentheil ist innerlich unmöglich, d. i.
die absolute Rothwendigkeit der Dinge ist eine innere Noth-
wendigkeit; denn diese innere Nothwendigkeit ist in gewis-
sen Fällen ein ganz leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht
den mindesten Begriff verbinden können; dagegen der,
von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung,
(auf alles Mögliche) ganz besondere Bestimmungen bey
sich führt. Weil nun der Verlust eines Begriffs von gros-
ser Anwendung in der speculativen Weltweisheit dem Phi-
losophen niemals gleichgültig seyn kan, so hoffe ich, es
werde ihm die Bestimmung und sorgfältige Aufbewahrung
des Ausdrucks, an dem der Begriff hängt, auch nicht
gleichgültig seyn.


In
X 3

II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
ges ſagen kan. Nun treffen zwar dieſe Bedeutungen
mannigmahl zuſammen. So iſt z. E. was innerlich un-
moͤglich iſt, auch in aller Beziehung, mithin abſolut unmoͤg-
lich. Aber in den meiſten Faͤllen ſind ſie unendlich weit
auseinander, und ich kan auf keine Weiſe ſchlieſſen: daß,
weil etwas an ſich ſelbſt moͤglich iſt, es darum auch in
aller Beziehung, mithin abſolut moͤglich ſey. Ja von
der abſoluten Nothwendigkeit werde ich in der Folge zei-
gen, daß ſie keinesweges in allen Faͤllen von der innern
abhaͤnge, und alſo mit dieſer nicht als gleichbedeutend an-
geſehen werden muͤſſe. Deſſen Gegentheil innerlich un-
moͤglich iſt, deſſen Gegentheil iſt freilich auch in aller Ab-
ſicht unmoͤglich, mithin iſt es ſelbſt abſolut nothwendig,
aber ich kan nicht umgekehrt ſchlieſſen, was abſolut noth-
wendig iſt, deſſen Gegentheil iſt innerlich unmoͤglich, d. i.
die abſolute Rothwendigkeit der Dinge iſt eine innere Noth-
wendigkeit; denn dieſe innere Nothwendigkeit iſt in gewiſ-
ſen Faͤllen ein ganz leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht
den mindeſten Begriff verbinden koͤnnen; dagegen der,
von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung,
(auf alles Moͤgliche) ganz beſondere Beſtimmungen bey
ſich fuͤhrt. Weil nun der Verluſt eines Begriffs von groſ-
ſer Anwendung in der ſpeculativen Weltweisheit dem Phi-
loſophen niemals gleichguͤltig ſeyn kan, ſo hoffe ich, es
werde ihm die Beſtimmung und ſorgfaͤltige Aufbewahrung
des Ausdrucks, an dem der Begriff haͤngt, auch nicht
gleichguͤltig ſeyn.


In
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0355" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Von den trans&#x017F;cendent. Ideen.</fw><lb/>
ges &#x017F;agen kan. Nun treffen zwar die&#x017F;e Bedeutungen<lb/>
mannigmahl zu&#x017F;ammen. So i&#x017F;t z. E. was innerlich un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, auch in aller Beziehung, mithin ab&#x017F;olut unmo&#x0364;g-<lb/>
lich. Aber in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen &#x017F;ind &#x017F;ie unendlich weit<lb/>
auseinander, und ich kan auf keine Wei&#x017F;e &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: daß,<lb/>
weil etwas an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mo&#x0364;glich i&#x017F;t, es darum auch in<lb/>
aller Beziehung, mithin ab&#x017F;olut mo&#x0364;glich &#x017F;ey. Ja von<lb/>
der ab&#x017F;oluten Nothwendigkeit werde ich in der Folge zei-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie keinesweges in allen Fa&#x0364;llen von der innern<lb/>
abha&#x0364;nge, und al&#x017F;o mit die&#x017F;er nicht als gleichbedeutend an-<lb/>
ge&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. De&#x017F;&#x017F;en Gegentheil innerlich un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Gegentheil i&#x017F;t freilich auch in aller Ab-<lb/>
&#x017F;icht unmo&#x0364;glich, mithin i&#x017F;t es &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olut nothwendig,<lb/>
aber ich kan nicht umgekehrt &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, was ab&#x017F;olut noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Gegentheil i&#x017F;t innerlich unmo&#x0364;glich, d. i.<lb/>
die ab&#x017F;olute Rothwendigkeit der Dinge i&#x017F;t eine innere Noth-<lb/>
wendigkeit; denn die&#x017F;e innere Nothwendigkeit i&#x017F;t in gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x0364;llen ein ganz leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht<lb/>
den minde&#x017F;ten Begriff verbinden ko&#x0364;nnen; dagegen der,<lb/>
von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung,<lb/>
(auf alles Mo&#x0364;gliche) ganz be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen bey<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hrt. Weil nun der Verlu&#x017F;t eines Begriffs von gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Anwendung in der &#x017F;peculativen Weltweisheit dem Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen niemals gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;eyn kan, &#x017F;o hoffe ich, es<lb/>
werde ihm die Be&#x017F;timmung und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Aufbewahrung<lb/>
des Ausdrucks, an dem der Begriff ha&#x0364;ngt, auch nicht<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0355] II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen. ges ſagen kan. Nun treffen zwar dieſe Bedeutungen mannigmahl zuſammen. So iſt z. E. was innerlich un- moͤglich iſt, auch in aller Beziehung, mithin abſolut unmoͤg- lich. Aber in den meiſten Faͤllen ſind ſie unendlich weit auseinander, und ich kan auf keine Weiſe ſchlieſſen: daß, weil etwas an ſich ſelbſt moͤglich iſt, es darum auch in aller Beziehung, mithin abſolut moͤglich ſey. Ja von der abſoluten Nothwendigkeit werde ich in der Folge zei- gen, daß ſie keinesweges in allen Faͤllen von der innern abhaͤnge, und alſo mit dieſer nicht als gleichbedeutend an- geſehen werden muͤſſe. Deſſen Gegentheil innerlich un- moͤglich iſt, deſſen Gegentheil iſt freilich auch in aller Ab- ſicht unmoͤglich, mithin iſt es ſelbſt abſolut nothwendig, aber ich kan nicht umgekehrt ſchlieſſen, was abſolut noth- wendig iſt, deſſen Gegentheil iſt innerlich unmoͤglich, d. i. die abſolute Rothwendigkeit der Dinge iſt eine innere Noth- wendigkeit; denn dieſe innere Nothwendigkeit iſt in gewiſ- ſen Faͤllen ein ganz leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht den mindeſten Begriff verbinden koͤnnen; dagegen der, von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung, (auf alles Moͤgliche) ganz beſondere Beſtimmungen bey ſich fuͤhrt. Weil nun der Verluſt eines Begriffs von groſ- ſer Anwendung in der ſpeculativen Weltweisheit dem Phi- loſophen niemals gleichguͤltig ſeyn kan, ſo hoffe ich, es werde ihm die Beſtimmung und ſorgfaͤltige Aufbewahrung des Ausdrucks, an dem der Begriff haͤngt, auch nicht gleichguͤltig ſeyn. In X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/355
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/355>, abgerufen am 15.05.2024.