Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transsc. Dial.
ein Mensch, und diese sind also unmittelbare Folgerungen
aus dem Ersteren. Dagegen liegt der Satz: alle Gelehrte
sind sterblich, nicht in dem untergelegten Urtheile (denn
der Begriff der Gelehrten komt in ihm gar nicht vor) und
er kan nur vermittelst eines Zwischenurtheils aus diesem
gefolgert werden.

In iedem Vernunftschlusse denke ich zuerst eine Re-
gel (maior) durch den Verstand. Zweitens subsumire
ich ein Erkentniß unter die Bedingung der Regel (minor)
vermittelst der Urtheilskraft. Endlich bestimme ich mein
Erkentniß durch das Prädicat der Regel (conclusio) mit-
hin a priori durch die Vernunft. Das Verhältniß also,
welches der Obersatz, als die Regel, zwischen einer Er-
kentniß und ihrer Bedingung vorstellt, macht die verschie-
dene Arten der Vernunftschlüsse aus. Sie sind also gera-
de dreyfach, so wie alle Urtheile überhaupt, so fern sie
sich in der Art unterscheiden, wie sie das Verhältniß des
Erkentnisses im Verstande ausdrücken, nemlich: catego-
rische oder hypothetische oder disiunktive Vernunft-
schlüsse.

Wenn, wie mehrentheils geschieht, die Conclusion
als ein Urtheil aufgegeben worden, um zu sehen, ob es
nicht aus schon gegebenen Urtheilen, durch die nemlich ein
ganz anderer Gegendstand gedacht wird, fließe: so suche
ich im Verstande die Assertion dieses Schlußsatzes auf, ob
sie sich nicht in demselben unter gewissen Bedingungen nach
einer allgemeinen Regel vorfinde. Finde ich nun eine

solche

Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
ein Menſch, und dieſe ſind alſo unmittelbare Folgerungen
aus dem Erſteren. Dagegen liegt der Satz: alle Gelehrte
ſind ſterblich, nicht in dem untergelegten Urtheile (denn
der Begriff der Gelehrten komt in ihm gar nicht vor) und
er kan nur vermittelſt eines Zwiſchenurtheils aus dieſem
gefolgert werden.

In iedem Vernunftſchluſſe denke ich zuerſt eine Re-
gel (maior) durch den Verſtand. Zweitens ſubſumire
ich ein Erkentniß unter die Bedingung der Regel (minor)
vermittelſt der Urtheilskraft. Endlich beſtimme ich mein
Erkentniß durch das Praͤdicat der Regel (concluſio) mit-
hin a priori durch die Vernunft. Das Verhaͤltniß alſo,
welches der Oberſatz, als die Regel, zwiſchen einer Er-
kentniß und ihrer Bedingung vorſtellt, macht die verſchie-
dene Arten der Vernunftſchluͤſſe aus. Sie ſind alſo gera-
de dreyfach, ſo wie alle Urtheile uͤberhaupt, ſo fern ſie
ſich in der Art unterſcheiden, wie ſie das Verhaͤltniß des
Erkentniſſes im Verſtande ausdruͤcken, nemlich: catego-
riſche oder hypothetiſche oder disiunktive Vernunft-
ſchluͤſſe.

Wenn, wie mehrentheils geſchieht, die Concluſion
als ein Urtheil aufgegeben worden, um zu ſehen, ob es
nicht aus ſchon gegebenen Urtheilen, durch die nemlich ein
ganz anderer Gegendſtand gedacht wird, fließe: ſo ſuche
ich im Verſtande die Aſſertion dieſes Schlußſatzes auf, ob
ſie ſich nicht in demſelben unter gewiſſen Bedingungen nach
einer allgemeinen Regel vorfinde. Finde ich nun eine

ſolche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0334" n="304"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. Die trans&#x017F;c. Dial.</fw><lb/>
ein Men&#x017F;ch, und die&#x017F;e &#x017F;ind al&#x017F;o unmittelbare Folgerungen<lb/>
aus dem Er&#x017F;teren. Dagegen liegt der Satz: alle Gelehrte<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;terblich, nicht in dem untergelegten Urtheile (denn<lb/>
der Begriff der Gelehrten komt in ihm gar nicht vor) und<lb/>
er kan nur vermittel&#x017F;t eines Zwi&#x017F;chenurtheils aus die&#x017F;em<lb/>
gefolgert werden.</p><lb/>
                <p>In iedem Vernunft&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e denke ich zuer&#x017F;t eine Re-<lb/>
gel (<hi rendition="#aq">maior</hi>) durch den Ver&#x017F;tand. Zweitens &#x017F;ub&#x017F;umire<lb/>
ich ein Erkentniß unter die Bedingung der Regel (<hi rendition="#aq">minor</hi>)<lb/>
vermittel&#x017F;t der Urtheilskraft. Endlich be&#x017F;timme ich mein<lb/>
Erkentniß durch das Pra&#x0364;dicat der Regel (<hi rendition="#aq">conclu&#x017F;io</hi>) mit-<lb/>
hin <hi rendition="#aq">a priori</hi> durch die Vernunft. Das Verha&#x0364;ltniß al&#x017F;o,<lb/>
welches der Ober&#x017F;atz, als die Regel, zwi&#x017F;chen einer Er-<lb/>
kentniß und ihrer Bedingung vor&#x017F;tellt, macht die ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Arten der Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus. Sie &#x017F;ind al&#x017F;o gera-<lb/>
de dreyfach, &#x017F;o wie alle Urtheile u&#x0364;berhaupt, &#x017F;o fern &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in der Art unter&#x017F;cheiden, wie &#x017F;ie das Verha&#x0364;ltniß des<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;es im Ver&#x017F;tande ausdru&#x0364;cken, nemlich: catego-<lb/>
ri&#x017F;che oder hypotheti&#x017F;che oder disiunktive Vernunft-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Wenn, wie mehrentheils ge&#x017F;chieht, die Conclu&#x017F;ion<lb/>
als ein Urtheil aufgegeben worden, um zu &#x017F;ehen, ob es<lb/>
nicht aus &#x017F;chon gegebenen Urtheilen, durch die nemlich ein<lb/>
ganz anderer Gegend&#x017F;tand gedacht wird, fließe: &#x017F;o &#x017F;uche<lb/>
ich im Ver&#x017F;tande die A&#x017F;&#x017F;ertion die&#x017F;es Schluß&#x017F;atzes auf, ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht in dem&#x017F;elben unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen nach<lb/>
einer allgemeinen Regel vorfinde. Finde ich nun eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0334] Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial. ein Menſch, und dieſe ſind alſo unmittelbare Folgerungen aus dem Erſteren. Dagegen liegt der Satz: alle Gelehrte ſind ſterblich, nicht in dem untergelegten Urtheile (denn der Begriff der Gelehrten komt in ihm gar nicht vor) und er kan nur vermittelſt eines Zwiſchenurtheils aus dieſem gefolgert werden. In iedem Vernunftſchluſſe denke ich zuerſt eine Re- gel (maior) durch den Verſtand. Zweitens ſubſumire ich ein Erkentniß unter die Bedingung der Regel (minor) vermittelſt der Urtheilskraft. Endlich beſtimme ich mein Erkentniß durch das Praͤdicat der Regel (concluſio) mit- hin a priori durch die Vernunft. Das Verhaͤltniß alſo, welches der Oberſatz, als die Regel, zwiſchen einer Er- kentniß und ihrer Bedingung vorſtellt, macht die verſchie- dene Arten der Vernunftſchluͤſſe aus. Sie ſind alſo gera- de dreyfach, ſo wie alle Urtheile uͤberhaupt, ſo fern ſie ſich in der Art unterſcheiden, wie ſie das Verhaͤltniß des Erkentniſſes im Verſtande ausdruͤcken, nemlich: catego- riſche oder hypothetiſche oder disiunktive Vernunft- ſchluͤſſe. Wenn, wie mehrentheils geſchieht, die Concluſion als ein Urtheil aufgegeben worden, um zu ſehen, ob es nicht aus ſchon gegebenen Urtheilen, durch die nemlich ein ganz anderer Gegendſtand gedacht wird, fließe: ſo ſuche ich im Verſtande die Aſſertion dieſes Schlußſatzes auf, ob ſie ſich nicht in demſelben unter gewiſſen Bedingungen nach einer allgemeinen Regel vorfinde. Finde ich nun eine ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/334
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/334>, abgerufen am 10.05.2024.