Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transsc. Dyal.
menstimt, ist kein Irrthum. In einer Vorstellung der
Sinne ist (weil sie gar kein Urtheil enthält) auch kein Irr-
thum. Keine Kraft der Natur kan aber von selbst von
ihren eigenen Gesetzen abweichen. Daher würden weder
der Verstand, vor sich allein (ohne Einfluß einer andern
Ursache) noch die Sinne, vor sich, irren; der erstere
darum nicht, weil, wenn er blos nach seinen Gesetzen han-
delt, die Wirkung (das Urtheil) mit diesen Gesetzen noth-
wendig übereinstimmen muß. In der Uebereinstimmung
mit den Gesetzen des Verstandes besteht aber das formale
aller Wahrheit. In den Sinnen ist gar kein Urtheil, we-
der ein wahres noch falsches. Weil wir nun ausser
diesen beiden Erkentnißquellen keine andere haben, so
folgt: daß der Irrthum nur durch den unbemerkten Ein-
fluß der Sinnlichkeit auf den Verstand, bewirkt werde,
wodurch es geschieht: daß subiective Gründe des Urtheils
mit den obiectiven zusammenfliessen, und diese von ihrer
Bestimmung abweichend machen,*) so wie ein bewegter
Cörper zwar vor sich iederzeit die gerade Linie in derselben
Richtung halten würde, die aber, wenn eine andere Kraft
nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in
krumlinigte Bewegung ausschlägt. Um die eigenthüm-

liche
*) Die Sinnlichkeit, dem Verstande untergelegt, als das
Obiect, worauf dieser seine Function anwendet, ist der
Quell realer Erkentnisse. Eben dieselbe aber, so fern sie
auf die Verstandeshandlung selbst einfließt, und ihn zum
Urtheilen bestimt, ist der Grund des Irrthums.

Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dyal.
menſtimt, iſt kein Irrthum. In einer Vorſtellung der
Sinne iſt (weil ſie gar kein Urtheil enthaͤlt) auch kein Irr-
thum. Keine Kraft der Natur kan aber von ſelbſt von
ihren eigenen Geſetzen abweichen. Daher wuͤrden weder
der Verſtand, vor ſich allein (ohne Einfluß einer andern
Urſache) noch die Sinne, vor ſich, irren; der erſtere
darum nicht, weil, wenn er blos nach ſeinen Geſetzen han-
delt, die Wirkung (das Urtheil) mit dieſen Geſetzen noth-
wendig uͤbereinſtimmen muß. In der Uebereinſtimmung
mit den Geſetzen des Verſtandes beſteht aber das formale
aller Wahrheit. In den Sinnen iſt gar kein Urtheil, we-
der ein wahres noch falſches. Weil wir nun auſſer
dieſen beiden Erkentnißquellen keine andere haben, ſo
folgt: daß der Irrthum nur durch den unbemerkten Ein-
fluß der Sinnlichkeit auf den Verſtand, bewirkt werde,
wodurch es geſchieht: daß ſubiective Gruͤnde des Urtheils
mit den obiectiven zuſammenflieſſen, und dieſe von ihrer
Beſtimmung abweichend machen,*) ſo wie ein bewegter
Coͤrper zwar vor ſich iederzeit die gerade Linie in derſelben
Richtung halten wuͤrde, die aber, wenn eine andere Kraft
nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in
krumlinigte Bewegung ausſchlaͤgt. Um die eigenthuͤm-

liche
*) Die Sinnlichkeit, dem Verſtande untergelegt, als das
Obiect, worauf dieſer ſeine Function anwendet, iſt der
Quell realer Erkentniſſe. Eben dieſelbe aber, ſo fern ſie
auf die Verſtandeshandlung ſelbſt einfließt, und ihn zum
Urtheilen beſtimt, iſt der Grund des Irrthums.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="294"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. Die trans&#x017F;c. Dyal.</fw><lb/>
men&#x017F;timt, i&#x017F;t kein Irrthum. In einer Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Sinne i&#x017F;t (weil &#x017F;ie gar kein Urtheil entha&#x0364;lt) auch kein Irr-<lb/>
thum. Keine Kraft der Natur kan aber von &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
ihren eigenen Ge&#x017F;etzen abweichen. Daher wu&#x0364;rden weder<lb/>
der Ver&#x017F;tand, vor &#x017F;ich allein (ohne Einfluß einer andern<lb/>
Ur&#x017F;ache) noch die Sinne, vor &#x017F;ich, irren; der er&#x017F;tere<lb/>
darum nicht, weil, wenn er blos nach &#x017F;einen Ge&#x017F;etzen han-<lb/>
delt, die Wirkung (das Urtheil) mit die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen noth-<lb/>
wendig u&#x0364;berein&#x017F;timmen muß. In <choice><sic>ber</sic><corr>der</corr></choice> Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit den Ge&#x017F;etzen des Ver&#x017F;tandes be&#x017F;teht aber das formale<lb/>
aller Wahrheit. In den Sinnen i&#x017F;t gar kein Urtheil, we-<lb/>
der ein wahres noch fal&#x017F;ches. Weil wir nun au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;en beiden Erkentnißquellen keine andere haben, &#x017F;o<lb/>
folgt: daß der Irrthum nur durch den unbemerkten Ein-<lb/>
fluß der Sinnlichkeit auf den Ver&#x017F;tand, bewirkt werde,<lb/>
wodurch es ge&#x017F;chieht: daß &#x017F;ubiective Gru&#x0364;nde des Urtheils<lb/>
mit den obiectiven zu&#x017F;ammenflie&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e von ihrer<lb/>
Be&#x017F;timmung abweichend machen,<note place="foot" n="*)">Die Sinnlichkeit, dem Ver&#x017F;tande untergelegt, als das<lb/>
Obiect, worauf die&#x017F;er &#x017F;eine Function anwendet, i&#x017F;t der<lb/>
Quell realer Erkentni&#x017F;&#x017F;e. Eben die&#x017F;elbe aber, &#x017F;o fern &#x017F;ie<lb/>
auf die Ver&#x017F;tandeshandlung &#x017F;elb&#x017F;t einfließt, und ihn zum<lb/>
Urtheilen be&#x017F;timt, i&#x017F;t der Grund des Irrthums.</note> &#x017F;o wie ein bewegter<lb/>
Co&#x0364;rper zwar vor &#x017F;ich iederzeit die gerade Linie in der&#x017F;elben<lb/>
Richtung halten wu&#x0364;rde, die aber, wenn eine andere Kraft<lb/>
nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in<lb/>
krumlinigte Bewegung aus&#x017F;chla&#x0364;gt. Um die eigenthu&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0324] Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dyal. menſtimt, iſt kein Irrthum. In einer Vorſtellung der Sinne iſt (weil ſie gar kein Urtheil enthaͤlt) auch kein Irr- thum. Keine Kraft der Natur kan aber von ſelbſt von ihren eigenen Geſetzen abweichen. Daher wuͤrden weder der Verſtand, vor ſich allein (ohne Einfluß einer andern Urſache) noch die Sinne, vor ſich, irren; der erſtere darum nicht, weil, wenn er blos nach ſeinen Geſetzen han- delt, die Wirkung (das Urtheil) mit dieſen Geſetzen noth- wendig uͤbereinſtimmen muß. In der Uebereinſtimmung mit den Geſetzen des Verſtandes beſteht aber das formale aller Wahrheit. In den Sinnen iſt gar kein Urtheil, we- der ein wahres noch falſches. Weil wir nun auſſer dieſen beiden Erkentnißquellen keine andere haben, ſo folgt: daß der Irrthum nur durch den unbemerkten Ein- fluß der Sinnlichkeit auf den Verſtand, bewirkt werde, wodurch es geſchieht: daß ſubiective Gruͤnde des Urtheils mit den obiectiven zuſammenflieſſen, und dieſe von ihrer Beſtimmung abweichend machen, *) ſo wie ein bewegter Coͤrper zwar vor ſich iederzeit die gerade Linie in derſelben Richtung halten wuͤrde, die aber, wenn eine andere Kraft nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in krumlinigte Bewegung ausſchlaͤgt. Um die eigenthuͤm- liche *) Die Sinnlichkeit, dem Verſtande untergelegt, als das Obiect, worauf dieſer ſeine Function anwendet, iſt der Quell realer Erkentniſſe. Eben dieſelbe aber, ſo fern ſie auf die Verſtandeshandlung ſelbſt einfließt, und ihn zum Urtheilen beſtimt, iſt der Grund des Irrthums.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/324
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/324>, abgerufen am 22.11.2024.