Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
sagen können, daß es möglich, noch daß es unmöglich sey,
indem wir gar keine Art der Anschauung, als unsere sinn-
liche kennen, und keine Art der Begriffe, als die Cate-
gorien, keine von beiden aber einem aussersinnlichen Gegen-
stande angemessen ist. Wir können daher das Feld der
Gegenstände unseres Denkens über die Bedingungen unse-
rer Sinnlichkeit darum noch nicht positiv erweitern, und
ausser den Erscheinungen noch Gegenstände des reinen Den-
kens, d. i. Noümena annehmen, weil iene keine anzuge-
bende positive Bedeutung haben. Denn man muß von
den Categorien eingestehen: daß sie allein noch nicht zur
Erkentniß der Dinge an sich selbst zureichen, und ohne die
data der Sinnlichkeit blos subiective Formen der Verstan-
deseinheit, aber ohne Gegenstand, seyn würden. Das
Denken ist zwar an sich kein Product der Sinne, und so
fern durch sie auch nicht eingeschränkt, aber darum nicht
so fort von eigenem und reinem Gebrauche, ohne Beytritt
der Sinnlichkeit, weil es alsdenn ohne Obiect ist. Man
kan auch das Noumenon nicht ein solches Obiect nennen;
denn dieses bedeutet eben den problematischen Begriff von
einem Gegenstande vor eine ganz andere Anschauung und
einen ganz anderen Verstand, als der unsrige, der mithin
selbst ein Problem ist. Der Begriff des Noumenon ist also
nicht der Begriff von einem Obiect, sondern die unver-
meidlich mit der Einschränkung unserer Sinnlichkeit zu-
sammenhängende Aufgabe, ob es nicht von iener ihrer
Anschauung ganz entbundene Gegenstände geben möge,

welche

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſagen koͤnnen, daß es moͤglich, noch daß es unmoͤglich ſey,
indem wir gar keine Art der Anſchauung, als unſere ſinn-
liche kennen, und keine Art der Begriffe, als die Cate-
gorien, keine von beiden aber einem auſſerſinnlichen Gegen-
ſtande angemeſſen iſt. Wir koͤnnen daher das Feld der
Gegenſtaͤnde unſeres Denkens uͤber die Bedingungen unſe-
rer Sinnlichkeit darum noch nicht poſitiv erweitern, und
auſſer den Erſcheinungen noch Gegenſtaͤnde des reinen Den-
kens, d. i. Noümena annehmen, weil iene keine anzuge-
bende poſitive Bedeutung haben. Denn man muß von
den Categorien eingeſtehen: daß ſie allein noch nicht zur
Erkentniß der Dinge an ſich ſelbſt zureichen, und ohne die
data der Sinnlichkeit blos ſubiective Formen der Verſtan-
deseinheit, aber ohne Gegenſtand, ſeyn wuͤrden. Das
Denken iſt zwar an ſich kein Product der Sinne, und ſo
fern durch ſie auch nicht eingeſchraͤnkt, aber darum nicht
ſo fort von eigenem und reinem Gebrauche, ohne Beytritt
der Sinnlichkeit, weil es alsdenn ohne Obiect iſt. Man
kan auch das Noumenon nicht ein ſolches Obiect nennen;
denn dieſes bedeutet eben den problematiſchen Begriff von
einem Gegenſtande vor eine ganz andere Anſchauung und
einen ganz anderen Verſtand, als der unſrige, der mithin
ſelbſt ein Problem iſt. Der Begriff des Noumenon iſt alſo
nicht der Begriff von einem Obiect, ſondern die unver-
meidlich mit der Einſchraͤnkung unſerer Sinnlichkeit zu-
ſammenhaͤngende Aufgabe, ob es nicht von iener ihrer
Anſchauung ganz entbundene Gegenſtaͤnde geben moͤge,

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0317" n="287"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
&#x017F;agen ko&#x0364;nnen, daß es mo&#x0364;glich, noch daß es unmo&#x0364;glich &#x017F;ey,<lb/>
indem wir gar keine Art der An&#x017F;chauung, als un&#x017F;ere &#x017F;inn-<lb/>
liche kennen, und keine Art der Begriffe, als die Cate-<lb/>
gorien, keine von beiden aber einem au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;innlichen Gegen-<lb/>
&#x017F;tande angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Wir ko&#x0364;nnen daher das Feld der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde un&#x017F;eres Denkens u&#x0364;ber die Bedingungen un&#x017F;e-<lb/>
rer Sinnlichkeit darum noch nicht po&#x017F;itiv erweitern, und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er den Er&#x017F;cheinungen noch Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des reinen Den-<lb/>
kens, d. i. <hi rendition="#aq">Noümena</hi> annehmen, weil iene keine anzuge-<lb/>
bende po&#x017F;itive Bedeutung haben. Denn man muß von<lb/>
den Categorien einge&#x017F;tehen: daß &#x017F;ie allein noch nicht zur<lb/>
Erkentniß der Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zureichen, und ohne die<lb/><hi rendition="#aq">data</hi> der Sinnlichkeit blos &#x017F;ubiective Formen der Ver&#x017F;tan-<lb/>
deseinheit, aber ohne Gegen&#x017F;tand, &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Das<lb/>
Denken i&#x017F;t zwar an &#x017F;ich kein Product der Sinne, und &#x017F;o<lb/>
fern durch &#x017F;ie auch nicht einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, aber darum nicht<lb/>
&#x017F;o fort von eigenem und reinem Gebrauche, ohne Beytritt<lb/>
der Sinnlichkeit, weil es alsdenn ohne Obiect i&#x017F;t. Man<lb/>
kan auch das Noumenon nicht ein &#x017F;olches Obiect nennen;<lb/>
denn die&#x017F;es bedeutet eben den problemati&#x017F;chen Begriff von<lb/>
einem Gegen&#x017F;tande vor eine ganz andere An&#x017F;chauung und<lb/>
einen ganz anderen Ver&#x017F;tand, als der un&#x017F;rige, der mithin<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Problem i&#x017F;t. Der Begriff des Noumenon i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
nicht der Begriff von einem Obiect, &#x017F;ondern die unver-<lb/>
meidlich mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung un&#x017F;erer Sinnlichkeit zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Aufgabe, ob es nicht von iener ihrer<lb/>
An&#x017F;chauung ganz entbundene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde geben mo&#x0364;ge,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0317] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. ſagen koͤnnen, daß es moͤglich, noch daß es unmoͤglich ſey, indem wir gar keine Art der Anſchauung, als unſere ſinn- liche kennen, und keine Art der Begriffe, als die Cate- gorien, keine von beiden aber einem auſſerſinnlichen Gegen- ſtande angemeſſen iſt. Wir koͤnnen daher das Feld der Gegenſtaͤnde unſeres Denkens uͤber die Bedingungen unſe- rer Sinnlichkeit darum noch nicht poſitiv erweitern, und auſſer den Erſcheinungen noch Gegenſtaͤnde des reinen Den- kens, d. i. Noümena annehmen, weil iene keine anzuge- bende poſitive Bedeutung haben. Denn man muß von den Categorien eingeſtehen: daß ſie allein noch nicht zur Erkentniß der Dinge an ſich ſelbſt zureichen, und ohne die data der Sinnlichkeit blos ſubiective Formen der Verſtan- deseinheit, aber ohne Gegenſtand, ſeyn wuͤrden. Das Denken iſt zwar an ſich kein Product der Sinne, und ſo fern durch ſie auch nicht eingeſchraͤnkt, aber darum nicht ſo fort von eigenem und reinem Gebrauche, ohne Beytritt der Sinnlichkeit, weil es alsdenn ohne Obiect iſt. Man kan auch das Noumenon nicht ein ſolches Obiect nennen; denn dieſes bedeutet eben den problematiſchen Begriff von einem Gegenſtande vor eine ganz andere Anſchauung und einen ganz anderen Verſtand, als der unſrige, der mithin ſelbſt ein Problem iſt. Der Begriff des Noumenon iſt alſo nicht der Begriff von einem Obiect, ſondern die unver- meidlich mit der Einſchraͤnkung unſerer Sinnlichkeit zu- ſammenhaͤngende Aufgabe, ob es nicht von iener ihrer Anſchauung ganz entbundene Gegenſtaͤnde geben moͤge, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/317
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/317>, abgerufen am 10.05.2024.