Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.

Das Postulat der Möglichkeit der Dinge fordert
also, daß der Begriff derselben mit den formalen Bedin-
gungen einer Erfahrung überhaupt zusammenstimme. Die-
se, nemlich die obiective Form der Erfahrung überhaupt,
enthält aber alle Synthesis, welche zur Erkentniß der
Obiecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Synthe-
sis in sich faßt, ist vor leer zu halten, und bezieht sich
auf keinen Gegenstand, wenn diese Synthesis nicht zur
Erfahrung gehört, entweder, als von ihr erborgt, und
denn heißt er ein empirischer Begriff, oder als eine solche,
auf der, als Bedingung a priori, Erfahrung überhaupt,
(die Form derselben) beruht, und denn ist es ein reiner
Begriff, der dennoch zur Erfahrung gehört, weil sein
Obiect nur in dieser angetroffen werden kan. Denn wo
will man den Character der Möglichkeit eines Gegenstan-
des, der durch einen synthetischen Begriff a priori gedacht
worden, hernehmen, wenn es nicht von der Synthesis
geschieht, welche die Form der empirischen Erkentniß der
Obiecte ausmacht. Daß in einem solchen Begriffe kein
Widerspruch enthalten seyn müsse, ist zwar eine nothwen-
dige logische Bedingung; aber zur obiectiven Realität des
Begriffs, d. i. der Möglichkeit eines solchen Gegenstandes,
als durch den Begriff gedacht wird, bey weitem nicht ge-
nug. So ist in dem Begriffe einer Figur, die in zwey
geraden Linien eingeschlossen ist, kein Widerspruch, denn
die Begriffe von zwey geraden Linien und deren Zusam-
menstossung, enthalten keine Verneinung einer Figur; son-

dern
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Das Poſtulat der Moͤglichkeit der Dinge fordert
alſo, daß der Begriff derſelben mit den formalen Bedin-
gungen einer Erfahrung uͤberhaupt zuſammenſtimme. Die-
ſe, nemlich die obiective Form der Erfahrung uͤberhaupt,
enthaͤlt aber alle Syntheſis, welche zur Erkentniß der
Obiecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Synthe-
ſis in ſich faßt, iſt vor leer zu halten, und bezieht ſich
auf keinen Gegenſtand, wenn dieſe Syntheſis nicht zur
Erfahrung gehoͤrt, entweder, als von ihr erborgt, und
denn heißt er ein empiriſcher Begriff, oder als eine ſolche,
auf der, als Bedingung a priori, Erfahrung uͤberhaupt,
(die Form derſelben) beruht, und denn iſt es ein reiner
Begriff, der dennoch zur Erfahrung gehoͤrt, weil ſein
Obiect nur in dieſer angetroffen werden kan. Denn wo
will man den Character der Moͤglichkeit eines Gegenſtan-
des, der durch einen ſynthetiſchen Begriff a priori gedacht
worden, hernehmen, wenn es nicht von der Syntheſis
geſchieht, welche die Form der empiriſchen Erkentniß der
Obiecte ausmacht. Daß in einem ſolchen Begriffe kein
Widerſpruch enthalten ſeyn muͤſſe, iſt zwar eine nothwen-
dige logiſche Bedingung; aber zur obiectiven Realitaͤt des
Begriffs, d. i. der Moͤglichkeit eines ſolchen Gegenſtandes,
als durch den Begriff gedacht wird, bey weitem nicht ge-
nug. So iſt in dem Begriffe einer Figur, die in zwey
geraden Linien eingeſchloſſen iſt, kein Widerſpruch, denn
die Begriffe von zwey geraden Linien und deren Zuſam-
menſtoſſung, enthalten keine Verneinung einer Figur; ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0250" n="220"/>
                    <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                    <p>Das Po&#x017F;tulat der Mo&#x0364;glichkeit der Dinge fordert<lb/>
al&#x017F;o, daß der Begriff der&#x017F;elben mit den formalen Bedin-<lb/>
gungen einer Erfahrung u&#x0364;berhaupt zu&#x017F;ammen&#x017F;timme. Die-<lb/>
&#x017F;e, nemlich die obiective Form der Erfahrung u&#x0364;berhaupt,<lb/>
entha&#x0364;lt aber alle Synthe&#x017F;is, welche zur Erkentniß der<lb/>
Obiecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Synthe-<lb/>
&#x017F;is in &#x017F;ich faßt, i&#x017F;t vor leer zu halten, und bezieht &#x017F;ich<lb/>
auf keinen Gegen&#x017F;tand, wenn die&#x017F;e Synthe&#x017F;is nicht zur<lb/>
Erfahrung geho&#x0364;rt, entweder, als von ihr erborgt, und<lb/>
denn heißt er ein empiri&#x017F;cher Begriff, oder als eine &#x017F;olche,<lb/>
auf der, als Bedingung <hi rendition="#aq">a priori,</hi> Erfahrung u&#x0364;berhaupt,<lb/>
(die Form der&#x017F;elben) beruht, und denn i&#x017F;t es ein reiner<lb/>
Begriff, der dennoch zur Erfahrung geho&#x0364;rt, weil &#x017F;ein<lb/>
Obiect nur in die&#x017F;er angetroffen werden kan. Denn wo<lb/>
will man den Character der Mo&#x0364;glichkeit eines Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des, der durch einen &#x017F;yntheti&#x017F;chen Begriff <hi rendition="#aq">a priori</hi> gedacht<lb/>
worden, hernehmen, wenn es nicht von der Synthe&#x017F;is<lb/>
ge&#x017F;chieht, welche die Form der empiri&#x017F;chen Erkentniß der<lb/>
Obiecte ausmacht. Daß in einem &#x017F;olchen Begriffe kein<lb/>
Wider&#x017F;pruch enthalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t zwar eine nothwen-<lb/>
dige logi&#x017F;che Bedingung; aber zur obiectiven Realita&#x0364;t des<lb/>
Begriffs, d. i. der Mo&#x0364;glichkeit eines &#x017F;olchen Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
als durch den Begriff gedacht wird, bey weitem nicht ge-<lb/>
nug. So i&#x017F;t in dem Begriffe einer Figur, die in zwey<lb/>
geraden Linien einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, kein Wider&#x017F;pruch, denn<lb/>
die Begriffe von zwey geraden Linien und deren Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung, enthalten keine Verneinung einer Figur; &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0250] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Das Poſtulat der Moͤglichkeit der Dinge fordert alſo, daß der Begriff derſelben mit den formalen Bedin- gungen einer Erfahrung uͤberhaupt zuſammenſtimme. Die- ſe, nemlich die obiective Form der Erfahrung uͤberhaupt, enthaͤlt aber alle Syntheſis, welche zur Erkentniß der Obiecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Synthe- ſis in ſich faßt, iſt vor leer zu halten, und bezieht ſich auf keinen Gegenſtand, wenn dieſe Syntheſis nicht zur Erfahrung gehoͤrt, entweder, als von ihr erborgt, und denn heißt er ein empiriſcher Begriff, oder als eine ſolche, auf der, als Bedingung a priori, Erfahrung uͤberhaupt, (die Form derſelben) beruht, und denn iſt es ein reiner Begriff, der dennoch zur Erfahrung gehoͤrt, weil ſein Obiect nur in dieſer angetroffen werden kan. Denn wo will man den Character der Moͤglichkeit eines Gegenſtan- des, der durch einen ſynthetiſchen Begriff a priori gedacht worden, hernehmen, wenn es nicht von der Syntheſis geſchieht, welche die Form der empiriſchen Erkentniß der Obiecte ausmacht. Daß in einem ſolchen Begriffe kein Widerſpruch enthalten ſeyn muͤſſe, iſt zwar eine nothwen- dige logiſche Bedingung; aber zur obiectiven Realitaͤt des Begriffs, d. i. der Moͤglichkeit eines ſolchen Gegenſtandes, als durch den Begriff gedacht wird, bey weitem nicht ge- nug. So iſt in dem Begriffe einer Figur, die in zwey geraden Linien eingeſchloſſen iſt, kein Widerſpruch, denn die Begriffe von zwey geraden Linien und deren Zuſam- menſtoſſung, enthalten keine Verneinung einer Figur; ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/250
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/250>, abgerufen am 05.05.2024.