Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
b--a, welches im vorigen Zustande nicht war, und in Ansehung dessen er = 0 ist.
Es frägt sich also: wie ein Ding aus einem Zustan- de = a in einen andern = b übergehe. Zwischen zween Augenblicken ist immer eine Zeit, und zwischen zwey Zu- ständen in denselben immer ein Unterschied, der eine Grösse hat, (denn alle Theile der Erscheinungen sind immer wieder- um Grössen). Also geschieht ieder Uebergang aus einem Zustande in den andern in einer Zeit, die zwischen zween Augenblicken enthalten ist, deren der erste den Zustand bestimt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite den, in welchen es gelangt. Beide also sind Grenzen der Zeit einer Veränderung, mithin des Zwischenzustan- des zwischen beiden Zustanden, und gehören als solche mit zu der ganzen Veränderung. Nun hat iede Veränderung eine Ursache, welche in der ganzen Zeit, in welcher iene vorgeht, ihre Caussalität beweiset. Also bringt diese Ur- sache ihre Veränderung nicht plözlich (auf einmal oder in einem Augenblicke) hervor, sondern in einer Zeit, so, daß, wie die Zeit von Anfangsaugenblicke a bis zu ihrer Vollendung in b wächst, auch die Grösse der Realität (b--a) durch alle kleinere Grade, die zwischen dem ersten und lezten enthalten sind, erzeugt wird. Alle Verände- rung ist also nur durch eine continuirliche Handlung der Caussalität möglich, welche, so fern sie gleichförmig ist, ein Moment heißt. Aus diesen Momenten besteht nicht
die
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
b—a, welches im vorigen Zuſtande nicht war, und in Anſehung deſſen er = 0 iſt.
Es fraͤgt ſich alſo: wie ein Ding aus einem Zuſtan- de = a in einen andern = b uͤbergehe. Zwiſchen zween Augenblicken iſt immer eine Zeit, und zwiſchen zwey Zu- ſtaͤnden in denſelben immer ein Unterſchied, der eine Groͤſſe hat, (denn alle Theile der Erſcheinungen ſind immer wieder- um Groͤſſen). Alſo geſchieht ieder Uebergang aus einem Zuſtande in den andern in einer Zeit, die zwiſchen zween Augenblicken enthalten iſt, deren der erſte den Zuſtand beſtimt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite den, in welchen es gelangt. Beide alſo ſind Grenzen der Zeit einer Veraͤnderung, mithin des Zwiſchenzuſtan- des zwiſchen beiden Zuſtanden, und gehoͤren als ſolche mit zu der ganzen Veraͤnderung. Nun hat iede Veraͤnderung eine Urſache, welche in der ganzen Zeit, in welcher iene vorgeht, ihre Cauſſalitaͤt beweiſet. Alſo bringt dieſe Ur- ſache ihre Veraͤnderung nicht ploͤzlich (auf einmal oder in einem Augenblicke) hervor, ſondern in einer Zeit, ſo, daß, wie die Zeit von Anfangsaugenblicke a bis zu ihrer Vollendung in b waͤchſt, auch die Groͤſſe der Realitaͤt (b—a) durch alle kleinere Grade, die zwiſchen dem erſten und lezten enthalten ſind, erzeugt wird. Alle Veraͤnde- rung iſt alſo nur durch eine continuirliche Handlung der Cauſſalitaͤt moͤglich, welche, ſo fern ſie gleichfoͤrmig iſt, ein Moment heißt. Aus dieſen Momenten beſteht nicht
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0238"n="208"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/><hirendition="#aq">b—a</hi>, welches im vorigen Zuſtande nicht war, und in<lb/>
Anſehung deſſen er = <hirendition="#aq">0</hi> iſt.</p><lb/><p>Es fraͤgt ſich alſo: wie ein Ding aus einem Zuſtan-<lb/>
de = <hirendition="#aq">a</hi> in einen andern = <hirendition="#aq">b</hi> uͤbergehe. Zwiſchen zween<lb/>
Augenblicken iſt immer eine Zeit, und zwiſchen zwey Zu-<lb/>ſtaͤnden in denſelben immer ein Unterſchied, der eine Groͤſſe<lb/>
hat, (denn alle Theile der Erſcheinungen ſind immer wieder-<lb/>
um Groͤſſen). Alſo geſchieht ieder Uebergang aus einem<lb/>
Zuſtande in den andern in einer Zeit, die zwiſchen zween<lb/>
Augenblicken enthalten iſt, deren der erſte den Zuſtand<lb/>
beſtimt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite<lb/>
den, in welchen es gelangt. Beide alſo ſind Grenzen<lb/>
der Zeit einer Veraͤnderung, mithin des Zwiſchenzuſtan-<lb/>
des zwiſchen beiden Zuſtanden, und gehoͤren als ſolche mit<lb/>
zu der ganzen Veraͤnderung. Nun hat iede Veraͤnderung<lb/>
eine Urſache, welche in der ganzen Zeit, in welcher iene<lb/>
vorgeht, ihre Cauſſalitaͤt beweiſet. Alſo bringt dieſe Ur-<lb/>ſache ihre Veraͤnderung nicht ploͤzlich (auf einmal oder in<lb/>
einem Augenblicke) hervor, ſondern in einer Zeit, ſo,<lb/>
daß, wie die Zeit von Anfangsaugenblicke <hirendition="#aq">a</hi> bis zu ihrer<lb/>
Vollendung in <hirendition="#aq">b</hi> waͤchſt, auch die Groͤſſe der Realitaͤt<lb/>
(<hirendition="#aq">b—a</hi>) durch alle kleinere Grade, die zwiſchen dem erſten<lb/>
und lezten enthalten ſind, erzeugt wird. Alle Veraͤnde-<lb/>
rung iſt alſo nur durch eine continuirliche Handlung der<lb/>
Cauſſalitaͤt moͤglich, welche, ſo fern ſie gleichfoͤrmig iſt,<lb/>
ein Moment heißt. Aus dieſen Momenten beſteht nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[208/0238]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
b—a, welches im vorigen Zuſtande nicht war, und in
Anſehung deſſen er = 0 iſt.
Es fraͤgt ſich alſo: wie ein Ding aus einem Zuſtan-
de = a in einen andern = b uͤbergehe. Zwiſchen zween
Augenblicken iſt immer eine Zeit, und zwiſchen zwey Zu-
ſtaͤnden in denſelben immer ein Unterſchied, der eine Groͤſſe
hat, (denn alle Theile der Erſcheinungen ſind immer wieder-
um Groͤſſen). Alſo geſchieht ieder Uebergang aus einem
Zuſtande in den andern in einer Zeit, die zwiſchen zween
Augenblicken enthalten iſt, deren der erſte den Zuſtand
beſtimt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite
den, in welchen es gelangt. Beide alſo ſind Grenzen
der Zeit einer Veraͤnderung, mithin des Zwiſchenzuſtan-
des zwiſchen beiden Zuſtanden, und gehoͤren als ſolche mit
zu der ganzen Veraͤnderung. Nun hat iede Veraͤnderung
eine Urſache, welche in der ganzen Zeit, in welcher iene
vorgeht, ihre Cauſſalitaͤt beweiſet. Alſo bringt dieſe Ur-
ſache ihre Veraͤnderung nicht ploͤzlich (auf einmal oder in
einem Augenblicke) hervor, ſondern in einer Zeit, ſo,
daß, wie die Zeit von Anfangsaugenblicke a bis zu ihrer
Vollendung in b waͤchſt, auch die Groͤſſe der Realitaͤt
(b—a) durch alle kleinere Grade, die zwiſchen dem erſten
und lezten enthalten ſind, erzeugt wird. Alle Veraͤnde-
rung iſt alſo nur durch eine continuirliche Handlung der
Cauſſalitaͤt moͤglich, welche, ſo fern ſie gleichfoͤrmig iſt,
ein Moment heißt. Aus dieſen Momenten beſteht nicht
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/238>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.