Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
ist ein sicherer Schluß, der auf empirische Nothwendigkeit
und Beharrlichkeit im Daseyn, mithin auf den Begriff
einer Substanz als Erscheinung, auslauft.

Wenn etwas geschieht, so ist das blosse Entstehen,
ohne Rücksicht auf das, was da entsteht, schon an sich selbst
ein Gegenstand der Untersuchung. Der Uebergang aus
dem Nichtseyn eines Zustandes in diesen Zustand, gesezt,
daß dieser auch keine Qualität in der Erscheinung enthielte,
ist schon allein nöthig zu untersuchen. Dieses Entstehen
trift, wie in der Nummer A gezeigt worden, nicht die
Substanz (denn die entsteht nicht), sondern ihren Zustand.
Es ist also blos Veränderung, und nicht Ursprung aus
Nichts. Wenn dieser Ursprung als Wirkung von einer
fremden Ursache angesehen wird, so heißt er Schöpfung,
welche als Begebenheit unter den Erscheinungen nicht zu-
gelassen werden kan, indem ihre Möglichkeit allein schon
die Einheit der Erfahrung aufheben würde, obzwar, wenn
ich alle Dinge nicht als Phönomene, sondern als Dinge an
sich betrachte, und als Gegenstände des blossen Verstandes,
sie, obschon sie Substanzen sind, dennoch wie abhängig
ihrem Daseyn nach von fremder Ursache angesehen werden
können, welches aber alsdenn ganz andere Wortbedeutun-
gen nach sich ziehen, und auf Erscheinungen, als mögli-
che Gegenstände der Erfahrung, nicht passen würde.

Wie nun überhaupt etwas verändert werden könne,
wie es möglich ist: daß auf einen Zustand in einem Zeit-

puncte

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
iſt ein ſicherer Schluß, der auf empiriſche Nothwendigkeit
und Beharrlichkeit im Daſeyn, mithin auf den Begriff
einer Subſtanz als Erſcheinung, auslauft.

Wenn etwas geſchieht, ſo iſt das bloſſe Entſtehen,
ohne Ruͤckſicht auf das, was da entſteht, ſchon an ſich ſelbſt
ein Gegenſtand der Unterſuchung. Der Uebergang aus
dem Nichtſeyn eines Zuſtandes in dieſen Zuſtand, geſezt,
daß dieſer auch keine Qualitaͤt in der Erſcheinung enthielte,
iſt ſchon allein noͤthig zu unterſuchen. Dieſes Entſtehen
trift, wie in der Nummer A gezeigt worden, nicht die
Subſtanz (denn die entſteht nicht), ſondern ihren Zuſtand.
Es iſt alſo blos Veraͤnderung, und nicht Urſprung aus
Nichts. Wenn dieſer Urſprung als Wirkung von einer
fremden Urſache angeſehen wird, ſo heißt er Schoͤpfung,
welche als Begebenheit unter den Erſcheinungen nicht zu-
gelaſſen werden kan, indem ihre Moͤglichkeit allein ſchon
die Einheit der Erfahrung aufheben wuͤrde, obzwar, wenn
ich alle Dinge nicht als Phoͤnomene, ſondern als Dinge an
ſich betrachte, und als Gegenſtaͤnde des bloſſen Verſtandes,
ſie, obſchon ſie Subſtanzen ſind, dennoch wie abhaͤngig
ihrem Daſeyn nach von fremder Urſache angeſehen werden
koͤnnen, welches aber alsdenn ganz andere Wortbedeutun-
gen nach ſich ziehen, und auf Erſcheinungen, als moͤgli-
che Gegenſtaͤnde der Erfahrung, nicht paſſen wuͤrde.

Wie nun uͤberhaupt etwas veraͤndert werden koͤnne,
wie es moͤglich iſt: daß auf einen Zuſtand in einem Zeit-

puncte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0236" n="206"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;icherer Schluß, der auf empiri&#x017F;che Nothwendigkeit<lb/>
und Beharrlichkeit im Da&#x017F;eyn, mithin auf den Begriff<lb/>
einer Sub&#x017F;tanz als Er&#x017F;cheinung, auslauft.</p><lb/>
                        <p>Wenn etwas ge&#x017F;chieht, &#x017F;o i&#x017F;t das blo&#x017F;&#x017F;e Ent&#x017F;tehen,<lb/>
ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das, was da ent&#x017F;teht, &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand der Unter&#x017F;uchung. Der Uebergang aus<lb/>
dem Nicht&#x017F;eyn eines Zu&#x017F;tandes in die&#x017F;en Zu&#x017F;tand, ge&#x017F;ezt,<lb/>
daß die&#x017F;er auch keine Qualita&#x0364;t in der Er&#x017F;cheinung enthielte,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon allein no&#x0364;thig zu unter&#x017F;uchen. Die&#x017F;es Ent&#x017F;tehen<lb/>
trift, wie in der Nummer <hi rendition="#aq">A</hi> gezeigt worden, nicht die<lb/>
Sub&#x017F;tanz (denn die ent&#x017F;teht nicht), &#x017F;ondern ihren Zu&#x017F;tand.<lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o blos Vera&#x0364;nderung, und nicht Ur&#x017F;prung aus<lb/>
Nichts. Wenn die&#x017F;er Ur&#x017F;prung als Wirkung von einer<lb/>
fremden Ur&#x017F;ache ange&#x017F;ehen wird, &#x017F;o heißt er Scho&#x0364;pfung,<lb/>
welche als Begebenheit unter den Er&#x017F;cheinungen nicht zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden kan, indem ihre Mo&#x0364;glichkeit allein &#x017F;chon<lb/>
die Einheit der Erfahrung aufheben wu&#x0364;rde, obzwar, wenn<lb/>
ich alle Dinge nicht als Pho&#x0364;nomene, &#x017F;ondern als Dinge an<lb/>
&#x017F;ich betrachte, und als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des blo&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tandes,<lb/>
&#x017F;ie, ob&#x017F;chon &#x017F;ie Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ind, dennoch wie abha&#x0364;ngig<lb/>
ihrem Da&#x017F;eyn nach von fremder Ur&#x017F;ache ange&#x017F;ehen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, welches aber alsdenn ganz andere Wortbedeutun-<lb/>
gen nach &#x017F;ich ziehen, und auf Er&#x017F;cheinungen, als mo&#x0364;gli-<lb/>
che Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung, nicht pa&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                        <p>Wie nun u&#x0364;berhaupt etwas vera&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nne,<lb/>
wie es mo&#x0364;glich i&#x017F;t: daß auf einen Zu&#x017F;tand in einem Zeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">puncte</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0236] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. iſt ein ſicherer Schluß, der auf empiriſche Nothwendigkeit und Beharrlichkeit im Daſeyn, mithin auf den Begriff einer Subſtanz als Erſcheinung, auslauft. Wenn etwas geſchieht, ſo iſt das bloſſe Entſtehen, ohne Ruͤckſicht auf das, was da entſteht, ſchon an ſich ſelbſt ein Gegenſtand der Unterſuchung. Der Uebergang aus dem Nichtſeyn eines Zuſtandes in dieſen Zuſtand, geſezt, daß dieſer auch keine Qualitaͤt in der Erſcheinung enthielte, iſt ſchon allein noͤthig zu unterſuchen. Dieſes Entſtehen trift, wie in der Nummer A gezeigt worden, nicht die Subſtanz (denn die entſteht nicht), ſondern ihren Zuſtand. Es iſt alſo blos Veraͤnderung, und nicht Urſprung aus Nichts. Wenn dieſer Urſprung als Wirkung von einer fremden Urſache angeſehen wird, ſo heißt er Schoͤpfung, welche als Begebenheit unter den Erſcheinungen nicht zu- gelaſſen werden kan, indem ihre Moͤglichkeit allein ſchon die Einheit der Erfahrung aufheben wuͤrde, obzwar, wenn ich alle Dinge nicht als Phoͤnomene, ſondern als Dinge an ſich betrachte, und als Gegenſtaͤnde des bloſſen Verſtandes, ſie, obſchon ſie Subſtanzen ſind, dennoch wie abhaͤngig ihrem Daſeyn nach von fremder Urſache angeſehen werden koͤnnen, welches aber alsdenn ganz andere Wortbedeutun- gen nach ſich ziehen, und auf Erſcheinungen, als moͤgli- che Gegenſtaͤnde der Erfahrung, nicht paſſen wuͤrde. Wie nun uͤberhaupt etwas veraͤndert werden koͤnne, wie es moͤglich iſt: daß auf einen Zuſtand in einem Zeit- puncte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/236
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/236>, abgerufen am 04.05.2024.