Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
stand ist aber das Vermögen der Begriffe. Die Mathe- matik hat dergleichen, aber ihre Anwendung auf Erfah- rung, mithin ihre obiective Gültigkeit, ia die Möglichkeit solcher synthetischer Erkentniß a priori (die Deduction derselben) beruht doch immer auf dem reinen Verstande.
Daher werde ich unter meine Grundsätze die der Mathematik nicht mitzählen, aber wol dieienige, worauf sich dieser ihre Möglichkeit und obiective Gültigkeit a priori gründet, und die mithin als Principium dieser Grundsätze anzusehen seyn, und von Begriffen zur Anschauung, nicht aber von der Anschauung zu Begriffen ausgehen.
In der Anwendung der reinen Verstandesbegriffe auf mögliche Erfahrung ist der Gebrauch ihrer Synthesis ent- weder mathematisch, oder dynamisch: denn sie geht theils blos auf die Anschauung, theils auf das Daseyn einer Erscheinung überhaupt. Die Bedingungen a priori der Anschauung sind aber in Ansehung einer möglichen Erfah- rung durchaus nothwendig, die des Daseyns der Obiecte einer möglichen empirischen Anschauung an sich nur zufällig. Daher werden die Grundsätze des mathematischen Gebrauchs unbedingt nothwendig, d. i. apodictisch lauten, die aber des dynamischen Gebrauchs werden zwar auch den Charac- ter einer Nothwendigkeit a priori, aber nur unter der Be- dingung des empirischen Denkens in einer Erfahrung, mit- hin nur mittelbar und indirect bey sich führen, folglich die- ienige unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeschadet)
die
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſtand iſt aber das Vermoͤgen der Begriffe. Die Mathe- matik hat dergleichen, aber ihre Anwendung auf Erfah- rung, mithin ihre obiective Guͤltigkeit, ia die Moͤglichkeit ſolcher ſynthetiſcher Erkentniß a priori (die Deduction derſelben) beruht doch immer auf dem reinen Verſtande.
Daher werde ich unter meine Grundſaͤtze die der Mathematik nicht mitzaͤhlen, aber wol dieienige, worauf ſich dieſer ihre Moͤglichkeit und obiective Guͤltigkeit a priori gruͤndet, und die mithin als Principium dieſer Grundſaͤtze anzuſehen ſeyn, und von Begriffen zur Anſchauung, nicht aber von der Anſchauung zu Begriffen ausgehen.
In der Anwendung der reinen Verſtandesbegriffe auf moͤgliche Erfahrung iſt der Gebrauch ihrer Syntheſis ent- weder mathematiſch, oder dynamiſch: denn ſie geht theils blos auf die Anſchauung, theils auf das Daſeyn einer Erſcheinung uͤberhaupt. Die Bedingungen a priori der Anſchauung ſind aber in Anſehung einer moͤglichen Erfah- rung durchaus nothwendig, die des Daſeyns der Obiecte einer moͤglichen empiriſchen Anſchauung an ſich nur zufaͤllig. Daher werden die Grundſaͤtze des mathematiſchen Gebrauchs unbedingt nothwendig, d. i. apodictiſch lauten, die aber des dynamiſchen Gebrauchs werden zwar auch den Charac- ter einer Nothwendigkeit a priori, aber nur unter der Be- dingung des empiriſchen Denkens in einer Erfahrung, mit- hin nur mittelbar und indirect bey ſich fuͤhren, folglich die- ienige unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeſchadet)
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0190"n="160"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>ſtand iſt aber das Vermoͤgen der Begriffe. Die Mathe-<lb/>
matik hat dergleichen, aber ihre Anwendung auf Erfah-<lb/>
rung, mithin ihre obiective Guͤltigkeit, ia die Moͤglichkeit<lb/>ſolcher ſynthetiſcher Erkentniß <hirendition="#aq">a priori</hi> (die Deduction<lb/>
derſelben) beruht doch immer auf dem reinen Verſtande.</p><lb/><p>Daher werde ich unter meine Grundſaͤtze die der<lb/>
Mathematik nicht mitzaͤhlen, aber wol dieienige, worauf<lb/>ſich dieſer ihre Moͤglichkeit und obiective Guͤltigkeit <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
gruͤndet, und die mithin als Principium dieſer Grundſaͤtze<lb/>
anzuſehen ſeyn, und von Begriffen zur Anſchauung, nicht<lb/>
aber von der Anſchauung zu Begriffen ausgehen.</p><lb/><p>In der Anwendung der reinen Verſtandesbegriffe auf<lb/>
moͤgliche Erfahrung iſt der Gebrauch ihrer Syntheſis ent-<lb/>
weder mathematiſch, oder dynamiſch: denn ſie geht theils<lb/>
blos auf die Anſchauung, theils auf das Daſeyn einer<lb/>
Erſcheinung uͤberhaupt. Die Bedingungen <hirendition="#aq">a priori</hi> der<lb/>
Anſchauung ſind aber in Anſehung einer moͤglichen Erfah-<lb/>
rung durchaus nothwendig, die des Daſeyns der Obiecte<lb/>
einer moͤglichen empiriſchen Anſchauung an ſich nur zufaͤllig.<lb/>
Daher werden die Grundſaͤtze des mathematiſchen Gebrauchs<lb/>
unbedingt nothwendig, d. i. apodictiſch lauten, die aber<lb/>
des dynamiſchen Gebrauchs werden zwar auch den Charac-<lb/>
ter einer Nothwendigkeit <hirendition="#aq">a priori,</hi> aber nur unter der Be-<lb/>
dingung des empiriſchen Denkens in einer Erfahrung, mit-<lb/>
hin nur mittelbar und indirect bey ſich fuͤhren, folglich die-<lb/>
ienige unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf<lb/>
Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeſchadet)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0190]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſtand iſt aber das Vermoͤgen der Begriffe. Die Mathe-
matik hat dergleichen, aber ihre Anwendung auf Erfah-
rung, mithin ihre obiective Guͤltigkeit, ia die Moͤglichkeit
ſolcher ſynthetiſcher Erkentniß a priori (die Deduction
derſelben) beruht doch immer auf dem reinen Verſtande.
Daher werde ich unter meine Grundſaͤtze die der
Mathematik nicht mitzaͤhlen, aber wol dieienige, worauf
ſich dieſer ihre Moͤglichkeit und obiective Guͤltigkeit a priori
gruͤndet, und die mithin als Principium dieſer Grundſaͤtze
anzuſehen ſeyn, und von Begriffen zur Anſchauung, nicht
aber von der Anſchauung zu Begriffen ausgehen.
In der Anwendung der reinen Verſtandesbegriffe auf
moͤgliche Erfahrung iſt der Gebrauch ihrer Syntheſis ent-
weder mathematiſch, oder dynamiſch: denn ſie geht theils
blos auf die Anſchauung, theils auf das Daſeyn einer
Erſcheinung uͤberhaupt. Die Bedingungen a priori der
Anſchauung ſind aber in Anſehung einer moͤglichen Erfah-
rung durchaus nothwendig, die des Daſeyns der Obiecte
einer moͤglichen empiriſchen Anſchauung an ſich nur zufaͤllig.
Daher werden die Grundſaͤtze des mathematiſchen Gebrauchs
unbedingt nothwendig, d. i. apodictiſch lauten, die aber
des dynamiſchen Gebrauchs werden zwar auch den Charac-
ter einer Nothwendigkeit a priori, aber nur unter der Be-
dingung des empiriſchen Denkens in einer Erfahrung, mit-
hin nur mittelbar und indirect bey ſich fuͤhren, folglich die-
ienige unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf
Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeſchadet)
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.