Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
wenn dieses nicht wiederum nur mittelbar gemeint seyn
soll, sondern unmittelbar in der Anschauung darstellen, ist
nichts anders, als dessen Vorstellung auf Erfahrung (es
sey wirkliche oder doch mögliche) beziehen. Selbst der
Raum und die Zeit, so rein diese Begriffe auch von allem
Empirischen sind, und so gewiß es auch ist, daß sie völlig
a priori im Gemüthe vorgestellt werden, würden doch
ohne obiective Gültigkeit und ohne Sinn und Bedeutung
seyn, wenn ihr nothwendiger Gebrauch an den Gegen-
ständen der Erfahrung nicht gezeigt würde, ia ihre Vor-
stellung ist ein blosses Schema, das sich immer auf die re-
productive Einbildungskraft bezieht, welche die Gegenstän-
de der Erfahrung herbey ruft, ohne die sie keine Bedeu-
tung haben würden; und so ist es mit allen Begriffen ohne
Unterschied.

Die Möglichkeit der Erfahrung ist also das, was al-
len unsern Erkentnissen a priori obiective Realität giebt. Nun
beruht Erfahrung auf der synthetischen Einheit der Er-
scheinungen, d. i. auf einer Synthesis nach Begriffen vom
Gegenstande der Erscheinungen überhaupt, ohne welche sie
nicht einmal Erkentniß, sondern eine Rhapsodie von Wahr-
nehmungen seyn würde, die sich in keinen Context nach
Regeln eines durchgängig verknüpften (möglichen) Be-
wustseyns, mithin auch nicht zur transscendentalen und
nothwendigen Einheit der Apperception zusammen schicken
würden. Die Erfahrung hat also Principien ihrer Form
a priori zum Grunde liegen, nemlich allgemeine Regeln

der

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
wenn dieſes nicht wiederum nur mittelbar gemeint ſeyn
ſoll, ſondern unmittelbar in der Anſchauung darſtellen, iſt
nichts anders, als deſſen Vorſtellung auf Erfahrung (es
ſey wirkliche oder doch moͤgliche) beziehen. Selbſt der
Raum und die Zeit, ſo rein dieſe Begriffe auch von allem
Empiriſchen ſind, und ſo gewiß es auch iſt, daß ſie voͤllig
a priori im Gemuͤthe vorgeſtellt werden, wuͤrden doch
ohne obiective Guͤltigkeit und ohne Sinn und Bedeutung
ſeyn, wenn ihr nothwendiger Gebrauch an den Gegen-
ſtaͤnden der Erfahrung nicht gezeigt wuͤrde, ia ihre Vor-
ſtellung iſt ein bloſſes Schema, das ſich immer auf die re-
productive Einbildungskraft bezieht, welche die Gegenſtaͤn-
de der Erfahrung herbey ruft, ohne die ſie keine Bedeu-
tung haben wuͤrden; und ſo iſt es mit allen Begriffen ohne
Unterſchied.

Die Moͤglichkeit der Erfahrung iſt alſo das, was al-
len unſern Erkentniſſen a priori obiective Realitaͤt giebt. Nun
beruht Erfahrung auf der ſynthetiſchen Einheit der Er-
ſcheinungen, d. i. auf einer Syntheſis nach Begriffen vom
Gegenſtande der Erſcheinungen uͤberhaupt, ohne welche ſie
nicht einmal Erkentniß, ſondern eine Rhapſodie von Wahr-
nehmungen ſeyn wuͤrde, die ſich in keinen Context nach
Regeln eines durchgaͤngig verknuͤpften (moͤglichen) Be-
wuſtſeyns, mithin auch nicht zur transſcendentalen und
nothwendigen Einheit der Apperception zuſammen ſchicken
wuͤrden. Die Erfahrung hat alſo Principien ihrer Form
a priori zum Grunde liegen, nemlich allgemeine Regeln

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0186" n="156"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
wenn die&#x017F;es nicht wiederum nur mittelbar gemeint &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;ondern unmittelbar in der An&#x017F;chauung dar&#x017F;tellen, i&#x017F;t<lb/>
nichts anders, als de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tellung auf Erfahrung (es<lb/>
&#x017F;ey wirkliche oder doch mo&#x0364;gliche) beziehen. Selb&#x017F;t der<lb/>
Raum und die Zeit, &#x017F;o rein die&#x017F;e Begriffe auch von allem<lb/>
Empiri&#x017F;chen &#x017F;ind, und &#x017F;o gewiß es auch i&#x017F;t, daß &#x017F;ie vo&#x0364;llig<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> im Gemu&#x0364;the vorge&#x017F;tellt werden, wu&#x0364;rden doch<lb/>
ohne obiective Gu&#x0364;ltigkeit und ohne Sinn und Bedeutung<lb/>
&#x017F;eyn, wenn ihr nothwendiger Gebrauch an den Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden der Erfahrung nicht gezeigt wu&#x0364;rde, ia ihre Vor-<lb/>
&#x017F;tellung i&#x017F;t ein blo&#x017F;&#x017F;es Schema, das &#x017F;ich immer auf die re-<lb/>
productive Einbildungskraft bezieht, welche die Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de der Erfahrung herbey ruft, ohne die &#x017F;ie keine Bedeu-<lb/>
tung haben wu&#x0364;rden; und &#x017F;o i&#x017F;t es mit allen Begriffen ohne<lb/>
Unter&#x017F;chied.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;glichkeit der Erfahrung</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o das, was al-<lb/>
len un&#x017F;ern Erkentni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a priori</hi> obiective Realita&#x0364;t giebt. Nun<lb/>
beruht Erfahrung auf der &#x017F;yntheti&#x017F;chen Einheit der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, d. i. auf einer Synthe&#x017F;is nach Begriffen vom<lb/>
Gegen&#x017F;tande der Er&#x017F;cheinungen u&#x0364;berhaupt, ohne welche &#x017F;ie<lb/>
nicht einmal Erkentniß, &#x017F;ondern eine Rhap&#x017F;odie von Wahr-<lb/>
nehmungen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, die &#x017F;ich in keinen Context nach<lb/>
Regeln eines durchga&#x0364;ngig verknu&#x0364;pften (mo&#x0364;glichen) Be-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyns, mithin auch nicht zur trans&#x017F;cendentalen und<lb/>
nothwendigen Einheit der Apperception zu&#x017F;ammen &#x017F;chicken<lb/>
wu&#x0364;rden. Die Erfahrung hat al&#x017F;o Principien ihrer Form<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde liegen, nemlich allgemeine Regeln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0186] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. wenn dieſes nicht wiederum nur mittelbar gemeint ſeyn ſoll, ſondern unmittelbar in der Anſchauung darſtellen, iſt nichts anders, als deſſen Vorſtellung auf Erfahrung (es ſey wirkliche oder doch moͤgliche) beziehen. Selbſt der Raum und die Zeit, ſo rein dieſe Begriffe auch von allem Empiriſchen ſind, und ſo gewiß es auch iſt, daß ſie voͤllig a priori im Gemuͤthe vorgeſtellt werden, wuͤrden doch ohne obiective Guͤltigkeit und ohne Sinn und Bedeutung ſeyn, wenn ihr nothwendiger Gebrauch an den Gegen- ſtaͤnden der Erfahrung nicht gezeigt wuͤrde, ia ihre Vor- ſtellung iſt ein bloſſes Schema, das ſich immer auf die re- productive Einbildungskraft bezieht, welche die Gegenſtaͤn- de der Erfahrung herbey ruft, ohne die ſie keine Bedeu- tung haben wuͤrden; und ſo iſt es mit allen Begriffen ohne Unterſchied. Die Moͤglichkeit der Erfahrung iſt alſo das, was al- len unſern Erkentniſſen a priori obiective Realitaͤt giebt. Nun beruht Erfahrung auf der ſynthetiſchen Einheit der Er- ſcheinungen, d. i. auf einer Syntheſis nach Begriffen vom Gegenſtande der Erſcheinungen uͤberhaupt, ohne welche ſie nicht einmal Erkentniß, ſondern eine Rhapſodie von Wahr- nehmungen ſeyn wuͤrde, die ſich in keinen Context nach Regeln eines durchgaͤngig verknuͤpften (moͤglichen) Be- wuſtſeyns, mithin auch nicht zur transſcendentalen und nothwendigen Einheit der Apperception zuſammen ſchicken wuͤrden. Die Erfahrung hat alſo Principien ihrer Form a priori zum Grunde liegen, nemlich allgemeine Regeln der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/186
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/186>, abgerufen am 02.05.2024.