Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptst.
das Antecedens im Obersatze problematisch, im Untersatze
assertorisch vorkomt, und zeigt an, daß der Satz mit
dem Verstande nach dessen Gesetzen schon verbunden sey,
der apodictische Satz denkt sich den assertorischen durch die-
se Gesetze des Verstandes selbst bestimt, und daher
a priori behauptend, und drückt auf solche Weise logische
Nothwendigkeit aus. Weil nun hier alles sich gradweise
dem Verstande einverleibt, so daß man zuvor etwas pro-
blematisch urtheilt, darauf auch wohl es assertorisch als
wahr annimt, endlich als unzertrennlich mit dem Ver-
stande verbunden, d. i. als nothwendig und apodictisch be-
hauptet, so kan man diese drey Functionen der Modalität
auch so viel Momente des Denkens überhaupt nennen.

Des
Leitfadens der Entdeckung aller reinen
Verstandesbegriffe
Dritter Abschnitt.
Von den reinen Verstandesbegriffen

oder Categorien.

Die allgemeine Logik abstrahirt, wie mehrmalen schon
gesagt worden, von allem Inhalt der Erkentniß,
und erwartet, daß ihr anderwerts, woher es auch sey,
Vorstellungen gegeben werden, um diese zuerst in Begriffe
zu verwandeln, welches analytisch zugehet. Dagegen hat
die transscendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlich-
keit a priori vor sich liegen, welches die transscendentale

Aesthe-

Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
das Antecedens im Oberſatze problematiſch, im Unterſatze
aſſertoriſch vorkomt, und zeigt an, daß der Satz mit
dem Verſtande nach deſſen Geſetzen ſchon verbunden ſey,
der apodictiſche Satz denkt ſich den aſſertoriſchen durch die-
ſe Geſetze des Verſtandes ſelbſt beſtimt, und daher
a priori behauptend, und druͤckt auf ſolche Weiſe logiſche
Nothwendigkeit aus. Weil nun hier alles ſich gradweiſe
dem Verſtande einverleibt, ſo daß man zuvor etwas pro-
blematiſch urtheilt, darauf auch wohl es aſſertoriſch als
wahr annimt, endlich als unzertrennlich mit dem Ver-
ſtande verbunden, d. i. als nothwendig und apodictiſch be-
hauptet, ſo kan man dieſe drey Functionen der Modalitaͤt
auch ſo viel Momente des Denkens uͤberhaupt nennen.

Des
Leitfadens der Entdeckung aller reinen
Verſtandesbegriffe
Dritter Abſchnitt.
Von den reinen Verſtandesbegriffen

oder Categorien.

Die allgemeine Logik abſtrahirt, wie mehrmalen ſchon
geſagt worden, von allem Inhalt der Erkentniß,
und erwartet, daß ihr anderwerts, woher es auch ſey,
Vorſtellungen gegeben werden, um dieſe zuerſt in Begriffe
zu verwandeln, welches analytiſch zugehet. Dagegen hat
die transſcendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlich-
keit a priori vor ſich liegen, welches die transſcendentale

Aeſthe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0106" n="76"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
das Antecedens im Ober&#x017F;atze problemati&#x017F;ch, im Unter&#x017F;atze<lb/>
a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch vorkomt, und zeigt an, daß der Satz mit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande nach de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etzen &#x017F;chon verbunden &#x017F;ey,<lb/>
der apodicti&#x017F;che Satz denkt &#x017F;ich den a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;chen durch die-<lb/>
&#x017F;e Ge&#x017F;etze des Ver&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timt, und daher<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> behauptend, und dru&#x0364;ckt auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e logi&#x017F;che<lb/>
Nothwendigkeit aus. Weil nun hier alles &#x017F;ich gradwei&#x017F;e<lb/>
dem Ver&#x017F;tande einverleibt, &#x017F;o daß man zuvor etwas pro-<lb/>
blemati&#x017F;ch urtheilt, darauf auch wohl es a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch als<lb/>
wahr annimt, endlich als unzertrennlich mit dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande verbunden, d. i. als nothwendig und apodicti&#x017F;ch be-<lb/>
hauptet, &#x017F;o kan man die&#x017F;e drey Functionen der Modalita&#x0364;t<lb/>
auch &#x017F;o viel Momente des Denkens u&#x0364;berhaupt nennen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Des</hi><lb/><hi rendition="#b">Leitfadens der Entdeckung aller reinen</hi><lb/>
Ver&#x017F;tandesbegriffe<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Von den reinen Ver&#x017F;tandesbegriffen</hi><lb/>
oder Categorien.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>ie allgemeine Logik ab&#x017F;trahirt, wie mehrmalen &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;agt worden, von allem Inhalt der Erkentniß,<lb/>
und erwartet, daß ihr anderwerts, woher es auch &#x017F;ey,<lb/>
Vor&#x017F;tellungen gegeben werden, um die&#x017F;e zuer&#x017F;t in Begriffe<lb/>
zu verwandeln, welches analyti&#x017F;ch zugehet. Dagegen hat<lb/>
die trans&#x017F;cendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlich-<lb/>
keit <hi rendition="#aq">a priori</hi> vor &#x017F;ich liegen, welches die trans&#x017F;cendentale<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ae&#x017F;the-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0106] Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt. das Antecedens im Oberſatze problematiſch, im Unterſatze aſſertoriſch vorkomt, und zeigt an, daß der Satz mit dem Verſtande nach deſſen Geſetzen ſchon verbunden ſey, der apodictiſche Satz denkt ſich den aſſertoriſchen durch die- ſe Geſetze des Verſtandes ſelbſt beſtimt, und daher a priori behauptend, und druͤckt auf ſolche Weiſe logiſche Nothwendigkeit aus. Weil nun hier alles ſich gradweiſe dem Verſtande einverleibt, ſo daß man zuvor etwas pro- blematiſch urtheilt, darauf auch wohl es aſſertoriſch als wahr annimt, endlich als unzertrennlich mit dem Ver- ſtande verbunden, d. i. als nothwendig und apodictiſch be- hauptet, ſo kan man dieſe drey Functionen der Modalitaͤt auch ſo viel Momente des Denkens uͤberhaupt nennen. Des Leitfadens der Entdeckung aller reinen Verſtandesbegriffe Dritter Abſchnitt. Von den reinen Verſtandesbegriffen oder Categorien. Die allgemeine Logik abſtrahirt, wie mehrmalen ſchon geſagt worden, von allem Inhalt der Erkentniß, und erwartet, daß ihr anderwerts, woher es auch ſey, Vorſtellungen gegeben werden, um dieſe zuerſt in Begriffe zu verwandeln, welches analytiſch zugehet. Dagegen hat die transſcendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlich- keit a priori vor ſich liegen, welches die transſcendentale Aeſthe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/106
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/106>, abgerufen am 24.11.2024.