Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch. etc.
und Beziehung auf irgend einen Gegenstand haben können,
diese Bedingung aber aus der reinen Categorie weggelassen
worden, da diese denn nichts, als die logische Function
enthalten kan, das Mannigfaltige unter einen Begriff zu
bringen. Aus dieser Function d. i. der Form des Begriffs
allein kan aber gar nichts erkant und unterschieden werden,
welches Obiect darunter gehöre, weil eben von der sinnli-
chen Bedingung, unter der überhaupt Gegenstände unter sie
gehören können, abstrahirt worden. Daher bedürfen die
Categorien, noch über den reinen Verstandesbegriff, Bestim-
mungen ihrer Anwendung auf Sinnlichkeit überhaupt (Sche-
ma) und sind ohne diese keine Begriffe, wodurch ein Gegen-
stand erkant, und von andern unterschieden würde, sondern
nur so viel Arten, einen Gegenstand zu möglichen Anschauun-
gen zu denken, und ihm nach irgend einer Function des
Verstandes seine Bedeutung (unter noch erforderlichen Be-
dingungen) zu geben, d. i. ihn zu definiren: selbst kön-
nen sie also nicht definirt werden. Die logische Functio-
nen der Urtheile überhaupt: Einheit und Vielheit, Beia-
hung und Verneinung, Subiect und Prädicat können, ohne
einen Cirkel zu begehen, nicht definirt werden, weil die
Definition doch selbst ein Urtheil seyn, und also diese Fun-
ctionen schon enthalten müßte. Die reine Categorien sind
aber nichts anders als Vorstellungen der Dinge überhaupt,
so fern das Mannigfaltige ihrer Anschauung durch eine oder
andere dieser logischen Functionen gedacht werden muß:
Grösse ist die Bestimmung, welche nur durch ein Urtheil, das

Quan-
Q 3

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
und Beziehung auf irgend einen Gegenſtand haben koͤnnen,
dieſe Bedingung aber aus der reinen Categorie weggelaſſen
worden, da dieſe denn nichts, als die logiſche Function
enthalten kan, das Mannigfaltige unter einen Begriff zu
bringen. Aus dieſer Function d. i. der Form des Begriffs
allein kan aber gar nichts erkant und unterſchieden werden,
welches Obiect darunter gehoͤre, weil eben von der ſinnli-
chen Bedingung, unter der uͤberhaupt Gegenſtaͤnde unter ſie
gehoͤren koͤnnen, abſtrahirt worden. Daher beduͤrfen die
Categorien, noch uͤber den reinen Verſtandesbegriff, Beſtim-
mungen ihrer Anwendung auf Sinnlichkeit uͤberhaupt (Sche-
ma) und ſind ohne dieſe keine Begriffe, wodurch ein Gegen-
ſtand erkant, und von andern unterſchieden wuͤrde, ſondern
nur ſo viel Arten, einen Gegenſtand zu moͤglichen Anſchauun-
gen zu denken, und ihm nach irgend einer Function des
Verſtandes ſeine Bedeutung (unter noch erforderlichen Be-
dingungen) zu geben, d. i. ihn zu definiren: ſelbſt koͤn-
nen ſie alſo nicht definirt werden. Die logiſche Functio-
nen der Urtheile uͤberhaupt: Einheit und Vielheit, Beia-
hung und Verneinung, Subiect und Praͤdicat koͤnnen, ohne
einen Cirkel zu begehen, nicht definirt werden, weil die
Definition doch ſelbſt ein Urtheil ſeyn, und alſo dieſe Fun-
ctionen ſchon enthalten muͤßte. Die reine Categorien ſind
aber nichts anders als Vorſtellungen der Dinge uͤberhaupt,
ſo fern das Mannigfaltige ihrer Anſchauung durch eine oder
andere dieſer logiſchen Functionen gedacht werden muß:
Groͤſſe iſt die Beſtimmung, welche nur durch ein Urtheil, das

Quan-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0275" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch. &#xA75B;c.</fw><lb/>
und Beziehung auf irgend einen Gegen&#x017F;tand haben ko&#x0364;nnen,<lb/>
die&#x017F;e Bedingung aber aus der reinen Categorie weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, da die&#x017F;e denn nichts, als die logi&#x017F;che Function<lb/>
enthalten kan, das Mannigfaltige unter einen Begriff zu<lb/>
bringen. Aus die&#x017F;er Function d. i. der Form des Begriffs<lb/>
allein kan aber gar nichts erkant und unter&#x017F;chieden werden,<lb/>
welches Obiect darunter geho&#x0364;re, weil eben von der &#x017F;innli-<lb/>
chen Bedingung, unter der u&#x0364;berhaupt Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter &#x017F;ie<lb/>
geho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, ab&#x017F;trahirt worden. Daher bedu&#x0364;rfen die<lb/>
Categorien, noch u&#x0364;ber den reinen Ver&#x017F;tandesbegriff, Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen ihrer Anwendung auf Sinnlichkeit u&#x0364;berhaupt (Sche-<lb/>
ma) und &#x017F;ind ohne die&#x017F;e keine Begriffe, wodurch ein Gegen-<lb/>
&#x017F;tand erkant, und von andern unter&#x017F;chieden wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern<lb/>
nur &#x017F;o viel Arten, einen Gegen&#x017F;tand zu mo&#x0364;glichen An&#x017F;chauun-<lb/>
gen zu denken, und ihm nach irgend einer Function des<lb/>
Ver&#x017F;tandes &#x017F;eine Bedeutung (unter noch erforderlichen Be-<lb/>
dingungen) zu geben, d. i. ihn zu definiren: &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie al&#x017F;o nicht definirt werden. Die logi&#x017F;che Functio-<lb/>
nen der Urtheile u&#x0364;berhaupt: Einheit und Vielheit, Beia-<lb/>
hung und Verneinung, Subiect und Pra&#x0364;dicat ko&#x0364;nnen, ohne<lb/>
einen Cirkel zu begehen, nicht definirt werden, weil die<lb/>
Definition doch &#x017F;elb&#x017F;t ein Urtheil &#x017F;eyn, und al&#x017F;o die&#x017F;e Fun-<lb/>
ctionen &#x017F;chon enthalten mu&#x0364;ßte. Die reine Categorien &#x017F;ind<lb/>
aber nichts anders als Vor&#x017F;tellungen der Dinge u&#x0364;berhaupt,<lb/>
&#x017F;o fern das Mannigfaltige ihrer An&#x017F;chauung durch eine oder<lb/>
andere die&#x017F;er logi&#x017F;chen Functionen gedacht werden muß:<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung, welche nur durch ein Urtheil, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Quan-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0275] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc. und Beziehung auf irgend einen Gegenſtand haben koͤnnen, dieſe Bedingung aber aus der reinen Categorie weggelaſſen worden, da dieſe denn nichts, als die logiſche Function enthalten kan, das Mannigfaltige unter einen Begriff zu bringen. Aus dieſer Function d. i. der Form des Begriffs allein kan aber gar nichts erkant und unterſchieden werden, welches Obiect darunter gehoͤre, weil eben von der ſinnli- chen Bedingung, unter der uͤberhaupt Gegenſtaͤnde unter ſie gehoͤren koͤnnen, abſtrahirt worden. Daher beduͤrfen die Categorien, noch uͤber den reinen Verſtandesbegriff, Beſtim- mungen ihrer Anwendung auf Sinnlichkeit uͤberhaupt (Sche- ma) und ſind ohne dieſe keine Begriffe, wodurch ein Gegen- ſtand erkant, und von andern unterſchieden wuͤrde, ſondern nur ſo viel Arten, einen Gegenſtand zu moͤglichen Anſchauun- gen zu denken, und ihm nach irgend einer Function des Verſtandes ſeine Bedeutung (unter noch erforderlichen Be- dingungen) zu geben, d. i. ihn zu definiren: ſelbſt koͤn- nen ſie alſo nicht definirt werden. Die logiſche Functio- nen der Urtheile uͤberhaupt: Einheit und Vielheit, Beia- hung und Verneinung, Subiect und Praͤdicat koͤnnen, ohne einen Cirkel zu begehen, nicht definirt werden, weil die Definition doch ſelbſt ein Urtheil ſeyn, und alſo dieſe Fun- ctionen ſchon enthalten muͤßte. Die reine Categorien ſind aber nichts anders als Vorſtellungen der Dinge uͤberhaupt, ſo fern das Mannigfaltige ihrer Anſchauung durch eine oder andere dieſer logiſchen Functionen gedacht werden muß: Groͤſſe iſt die Beſtimmung, welche nur durch ein Urtheil, das Quan- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/275
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/275>, abgerufen am 16.01.2025.