Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. he sie vor mir und verknüpfe sie unmittelbar mit demBewußtseyn meiner Existenz. Das erste fängt von dem Platze an, den ich in der äußern Sinnenwelt einnehme, und erweitert die Verknüpfung, darin ich stehe, ins unabsehlich-Große mit Welten über Welten und Sy- stemen von Systemen, überdem noch in grenzenlose Zei- ten ihrer periodischen Bewegung, deren Anfang und Fortdauer. Das zweyte fängt von meinem unsichtbaren Selbst, meiner Persönlichkeit, an, und stellt mich in einer Welt dar, die wahre Unendlichkeit hat, aber nur dem Verstande spürbar ist, und mit welcher (dadurch aber auch zugleich mit allen jenen sichtbaren Welten) ich mich, nicht wie dort, in blos zufälliger, sondern allgemeiner und nothwendiger Verknüpfung erkenne. Der erstere Anblick einer zahllosen Weltenmenge vernich- tet gleichsam meine Wichtigkeit, als eines thierischen Geschöpfs, das die Materie, daraus es ward, dem Planeten (einem bloßen Punct im Weltall) wieder zu- rückgeben muß, nachdem es eine kurze Zeit (man weiß nicht wie) mit Lebenskraft versehen gewesen. Der zweyte erhebt dagegen meinen Werth, als einer Intel- ligenz, unendlich, durch meine Persönlichkeit, in wel- cher das moralische Gesetz mir ein von der Thierheit und selbst von der ganzen Sinnenwelt unabhängiges Le- ben offenbart, wenigstens so viel sich aus der zweck- mäßigen Bestimmung meines Daseyns durch dieses Gesetz, welche nicht auf Bedingungen und Grenzen dieses Lebens ein- Kants Crit. d pract Vern. T
der reinen practiſchen Vernunft. he ſie vor mir und verknuͤpfe ſie unmittelbar mit demBewußtſeyn meiner Exiſtenz. Das erſte faͤngt von dem Platze an, den ich in der aͤußern Sinnenwelt einnehme, und erweitert die Verknuͤpfung, darin ich ſtehe, ins unabſehlich-Große mit Welten uͤber Welten und Sy- ſtemen von Syſtemen, uͤberdem noch in grenzenloſe Zei- ten ihrer periodiſchen Bewegung, deren Anfang und Fortdauer. Das zweyte faͤngt von meinem unſichtbaren Selbſt, meiner Perſoͤnlichkeit, an, und ſtellt mich in einer Welt dar, die wahre Unendlichkeit hat, aber nur dem Verſtande ſpuͤrbar iſt, und mit welcher (dadurch aber auch zugleich mit allen jenen ſichtbaren Welten) ich mich, nicht wie dort, in blos zufaͤlliger, ſondern allgemeiner und nothwendiger Verknuͤpfung erkenne. Der erſtere Anblick einer zahlloſen Weltenmenge vernich- tet gleichſam meine Wichtigkeit, als eines thieriſchen Geſchoͤpfs, das die Materie, daraus es ward, dem Planeten (einem bloßen Punct im Weltall) wieder zu- ruͤckgeben muß, nachdem es eine kurze Zeit (man weiß nicht wie) mit Lebenskraft verſehen geweſen. Der zweyte erhebt dagegen meinen Werth, als einer Intel- ligenz, unendlich, durch meine Perſoͤnlichkeit, in wel- cher das moraliſche Geſetz mir ein von der Thierheit und ſelbſt von der ganzen Sinnenwelt unabhaͤngiges Le- ben offenbart, wenigſtens ſo viel ſich aus der zweck- maͤßigen Beſtimmung meines Daſeyns durch dieſes Geſetz, welche nicht auf Bedingungen und Grenzen dieſes Lebens ein- Kants Crit. d pract Vern. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="289"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> he ſie vor mir und verknuͤpfe ſie unmittelbar mit dem<lb/> Bewußtſeyn meiner Exiſtenz. Das erſte faͤngt von dem<lb/> Platze an, den ich in der aͤußern Sinnenwelt einnehme,<lb/> und erweitert die Verknuͤpfung, darin ich ſtehe, ins<lb/> unabſehlich-Große mit Welten uͤber Welten und Sy-<lb/> ſtemen von Syſtemen, uͤberdem noch in grenzenloſe Zei-<lb/> ten ihrer periodiſchen Bewegung, deren Anfang und<lb/> Fortdauer. Das zweyte faͤngt von meinem unſichtbaren<lb/> Selbſt, meiner Perſoͤnlichkeit, an, und ſtellt mich in<lb/> einer Welt dar, die wahre Unendlichkeit hat, aber nur<lb/> dem Verſtande ſpuͤrbar iſt, und mit welcher (dadurch<lb/> aber auch zugleich mit allen jenen ſichtbaren Welten)<lb/> ich mich, nicht wie dort, in blos zufaͤlliger, ſondern<lb/> allgemeiner und nothwendiger Verknuͤpfung erkenne.<lb/> Der erſtere Anblick einer zahlloſen Weltenmenge vernich-<lb/> tet gleichſam meine Wichtigkeit, als eines <hi rendition="#fr">thieriſchen<lb/> Geſchoͤpfs,</hi> das die Materie, daraus es ward, dem<lb/> Planeten (einem bloßen Punct im Weltall) wieder zu-<lb/> ruͤckgeben muß, nachdem es eine kurze Zeit (man<lb/> weiß nicht wie) mit Lebenskraft verſehen geweſen. Der<lb/> zweyte erhebt dagegen meinen Werth, als einer <hi rendition="#fr">Intel-<lb/> ligenz,</hi> unendlich, durch meine Perſoͤnlichkeit, in wel-<lb/> cher das moraliſche Geſetz mir ein von der Thierheit<lb/> und ſelbſt von der ganzen Sinnenwelt unabhaͤngiges Le-<lb/> ben offenbart, wenigſtens ſo viel ſich aus der zweck-<lb/> maͤßigen Beſtimmung meines Daſeyns durch dieſes Geſetz,<lb/> welche nicht auf Bedingungen und Grenzen dieſes Lebens<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d pract Vern. T</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0297]
der reinen practiſchen Vernunft.
he ſie vor mir und verknuͤpfe ſie unmittelbar mit dem
Bewußtſeyn meiner Exiſtenz. Das erſte faͤngt von dem
Platze an, den ich in der aͤußern Sinnenwelt einnehme,
und erweitert die Verknuͤpfung, darin ich ſtehe, ins
unabſehlich-Große mit Welten uͤber Welten und Sy-
ſtemen von Syſtemen, uͤberdem noch in grenzenloſe Zei-
ten ihrer periodiſchen Bewegung, deren Anfang und
Fortdauer. Das zweyte faͤngt von meinem unſichtbaren
Selbſt, meiner Perſoͤnlichkeit, an, und ſtellt mich in
einer Welt dar, die wahre Unendlichkeit hat, aber nur
dem Verſtande ſpuͤrbar iſt, und mit welcher (dadurch
aber auch zugleich mit allen jenen ſichtbaren Welten)
ich mich, nicht wie dort, in blos zufaͤlliger, ſondern
allgemeiner und nothwendiger Verknuͤpfung erkenne.
Der erſtere Anblick einer zahlloſen Weltenmenge vernich-
tet gleichſam meine Wichtigkeit, als eines thieriſchen
Geſchoͤpfs, das die Materie, daraus es ward, dem
Planeten (einem bloßen Punct im Weltall) wieder zu-
ruͤckgeben muß, nachdem es eine kurze Zeit (man
weiß nicht wie) mit Lebenskraft verſehen geweſen. Der
zweyte erhebt dagegen meinen Werth, als einer Intel-
ligenz, unendlich, durch meine Perſoͤnlichkeit, in wel-
cher das moraliſche Geſetz mir ein von der Thierheit
und ſelbſt von der ganzen Sinnenwelt unabhaͤngiges Le-
ben offenbart, wenigſtens ſo viel ſich aus der zweck-
maͤßigen Beſtimmung meines Daſeyns durch dieſes Geſetz,
welche nicht auf Bedingungen und Grenzen dieſes Lebens
ein-
Kants Crit. d pract Vern. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |