Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
die Art, wie wir uns eine solche Harmonie der Ra-
turgesetze mit denen der Freyheit denken sollen, hat et-
was an sich, in Ansehung dessen uns eine Wahl zu-
kommt, weil theoretische Vernunft hierüber nichts mit
apodictischer Gewißheit entscheidet, und, in Ansehung
dieser, kann es ein moralisches Interesse geben, das
den Ausschlag giebt.

Oben hatte ich gesagt, daß, nach einem bloßen
Naturgange in der Welt, die genau dem sittlichen Wer-
the angemessene Glückseligkeit nicht zu erwarten und
für unmöglich zu halten sey, und daß also die Möglich-
keit des höchsten Guts, von dieser Seite, nur unter
Voraussetzung eines moralischen Welturhebers könne
eingeräumt werden. Ich hielt mit Vorbedacht mit
der Einschränkung dieses Urtheils auf die subjectiven
Bedingungen unserer Vernunft zurück, um nur dann
allererst, wenn die Art ihres Fürwahrhaltens näher
bestimmt werden sollte, davon Gebrauch zu machen.
In der That ist die genannte Unmöglichkeit blos sub-
jectiv,
d. i. unsere Vernunft findet es ihr unmöglich,
sich einen so genau angemessenen und durchgängig zweck-
mäßigen Zusammenhang, zwischen zwey nach so ver-
schiedenen Gesetzen sich eräugnenden Weltbegebenheiten,
nach einem bloßen Naturlaufe, begreiflich zu machen;
ob sie zwar, wie bey allem, was sonst in der Natur
zweckmäßiges ist, die Unmöglichkeit desselben nach all-

gemei-
R 3

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
die Art, wie wir uns eine ſolche Harmonie der Ra-
turgeſetze mit denen der Freyheit denken ſollen, hat et-
was an ſich, in Anſehung deſſen uns eine Wahl zu-
kommt, weil theoretiſche Vernunft hieruͤber nichts mit
apodictiſcher Gewißheit entſcheidet, und, in Anſehung
dieſer, kann es ein moraliſches Intereſſe geben, das
den Ausſchlag giebt.

Oben hatte ich geſagt, daß, nach einem bloßen
Naturgange in der Welt, die genau dem ſittlichen Wer-
the angemeſſene Gluͤckſeligkeit nicht zu erwarten und
fuͤr unmoͤglich zu halten ſey, und daß alſo die Moͤglich-
keit des hoͤchſten Guts, von dieſer Seite, nur unter
Vorausſetzung eines moraliſchen Welturhebers koͤnne
eingeraͤumt werden. Ich hielt mit Vorbedacht mit
der Einſchraͤnkung dieſes Urtheils auf die ſubjectiven
Bedingungen unſerer Vernunft zuruͤck, um nur dann
allererſt, wenn die Art ihres Fuͤrwahrhaltens naͤher
beſtimmt werden ſollte, davon Gebrauch zu machen.
In der That iſt die genannte Unmoͤglichkeit blos ſub-
jectiv,
d. i. unſere Vernunft findet es ihr unmoͤglich,
ſich einen ſo genau angemeſſenen und durchgaͤngig zweck-
maͤßigen Zuſammenhang, zwiſchen zwey nach ſo ver-
ſchiedenen Geſetzen ſich eraͤugnenden Weltbegebenheiten,
nach einem bloßen Naturlaufe, begreiflich zu machen;
ob ſie zwar, wie bey allem, was ſonſt in der Natur
zweckmaͤßiges iſt, die Unmoͤglichkeit deſſelben nach all-

gemei-
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="261"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
die <hi rendition="#fr">Art, wie</hi> wir uns eine &#x017F;olche Harmonie der Ra-<lb/>
turge&#x017F;etze mit denen der Freyheit denken &#x017F;ollen, hat et-<lb/>
was an &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en uns eine <hi rendition="#fr">Wahl</hi> zu-<lb/>
kommt, weil theoreti&#x017F;che Vernunft hieru&#x0364;ber nichts mit<lb/>
apodicti&#x017F;cher Gewißheit ent&#x017F;cheidet, und, in An&#x017F;ehung<lb/>
die&#x017F;er, kann es ein morali&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e geben, das<lb/>
den Aus&#x017F;chlag giebt.</p><lb/>
              <p>Oben hatte ich ge&#x017F;agt, daß, nach einem bloßen<lb/>
Naturgange in der Welt, die genau dem &#x017F;ittlichen Wer-<lb/>
the angeme&#x017F;&#x017F;ene Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht zu erwarten und<lb/>
fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich zu halten &#x017F;ey, und daß al&#x017F;o die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts, von die&#x017F;er Seite, nur unter<lb/>
Voraus&#x017F;etzung eines morali&#x017F;chen Welturhebers ko&#x0364;nne<lb/>
eingera&#x0364;umt werden. Ich hielt mit Vorbedacht mit<lb/>
der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung die&#x017F;es Urtheils auf die <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjectiven</hi><lb/>
Bedingungen un&#x017F;erer Vernunft zuru&#x0364;ck, um nur dann<lb/>
allerer&#x017F;t, wenn die Art ihres Fu&#x0364;rwahrhaltens na&#x0364;her<lb/>
be&#x017F;timmt werden &#x017F;ollte, davon Gebrauch zu machen.<lb/>
In der That i&#x017F;t die genannte Unmo&#x0364;glichkeit <hi rendition="#fr">blos &#x017F;ub-<lb/>
jectiv,</hi> d. i. un&#x017F;ere Vernunft findet es <hi rendition="#fr">ihr unmo&#x0364;glich,</hi><lb/>
&#x017F;ich einen &#x017F;o genau angeme&#x017F;&#x017F;enen und durchga&#x0364;ngig zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Zu&#x017F;ammenhang, zwi&#x017F;chen zwey nach &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;etzen &#x017F;ich era&#x0364;ugnenden Weltbegebenheiten,<lb/>
nach einem bloßen Naturlaufe, begreiflich zu machen;<lb/>
ob &#x017F;ie zwar, wie bey allem, was &#x017F;on&#x017F;t in der Natur<lb/>
zweckma&#x0364;ßiges i&#x017F;t, die Unmo&#x0364;glichkeit de&#x017F;&#x017F;elben nach all-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0269] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. die Art, wie wir uns eine ſolche Harmonie der Ra- turgeſetze mit denen der Freyheit denken ſollen, hat et- was an ſich, in Anſehung deſſen uns eine Wahl zu- kommt, weil theoretiſche Vernunft hieruͤber nichts mit apodictiſcher Gewißheit entſcheidet, und, in Anſehung dieſer, kann es ein moraliſches Intereſſe geben, das den Ausſchlag giebt. Oben hatte ich geſagt, daß, nach einem bloßen Naturgange in der Welt, die genau dem ſittlichen Wer- the angemeſſene Gluͤckſeligkeit nicht zu erwarten und fuͤr unmoͤglich zu halten ſey, und daß alſo die Moͤglich- keit des hoͤchſten Guts, von dieſer Seite, nur unter Vorausſetzung eines moraliſchen Welturhebers koͤnne eingeraͤumt werden. Ich hielt mit Vorbedacht mit der Einſchraͤnkung dieſes Urtheils auf die ſubjectiven Bedingungen unſerer Vernunft zuruͤck, um nur dann allererſt, wenn die Art ihres Fuͤrwahrhaltens naͤher beſtimmt werden ſollte, davon Gebrauch zu machen. In der That iſt die genannte Unmoͤglichkeit blos ſub- jectiv, d. i. unſere Vernunft findet es ihr unmoͤglich, ſich einen ſo genau angemeſſenen und durchgaͤngig zweck- maͤßigen Zuſammenhang, zwiſchen zwey nach ſo ver- ſchiedenen Geſetzen ſich eraͤugnenden Weltbegebenheiten, nach einem bloßen Naturlaufe, begreiflich zu machen; ob ſie zwar, wie bey allem, was ſonſt in der Natur zweckmaͤßiges iſt, die Unmoͤglichkeit deſſelben nach all- gemei- R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/269
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/269>, abgerufen am 22.11.2024.