Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern ren, ausser allein dem moralischen Gesetze, definirenkönnte. Allein die Freyheit einer wirkenden Ursache, vornehmlich in der Sinnenwelt, kann ihrer Möglichkeit nach keinesweges eingesehen werden; glücklich! wenn wir nur, daß kein Beweis ihrer Unmöglichkeit stattfin- det, hinreichend versichert werden können, und nun, durchs moralische Gesetz, welches dieselbe postulirt, ge- nöthigt, eben dadurch auch berechtigt werden, sie anzu- nehmen. Weil es indessen noch viele giebt, welche diese Freyheit noch immer glauben nach empirischen Principien, wie jedes andere Naturvermögen, erklären zu können, und sie als psychologische Eigenschaft, deren Er- klärung lediglich auf einer genaueren Untersuchung der Natur der Seele und der Triebfeder des Willens an- käme, nicht als transscendentales Prädicat der Causa- lität eines Wesens, das zur Sinnenwelt gehört, (wie es doch hierauf wirklich allein ankommt) betrachten, und so die herrliche Eröffnung, die uns durch reine pra- ctische Vernunft vermittelst des moralischen Gesetzes widerfährt, nemlich die Eröffnung einer intelligibelen Welt, durch Realisirung des sonst transscendenten Be- griffs der Freyheit und hiemit das moralische Gesetz selbst, welches durchaus keinen empirischen Bestim- mungsgrund annimmt, aufheben; so wird es nöthig seyn, hier noch etwas zur Verwahrung wider dieses Blendwerk, und der Darstellung des Empirismus in der ganzen Blöße seiner Seichtigkeit anzuführen. Der
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern ren, auſſer allein dem moraliſchen Geſetze, definirenkoͤnnte. Allein die Freyheit einer wirkenden Urſache, vornehmlich in der Sinnenwelt, kann ihrer Moͤglichkeit nach keinesweges eingeſehen werden; gluͤcklich! wenn wir nur, daß kein Beweis ihrer Unmoͤglichkeit ſtattfin- det, hinreichend verſichert werden koͤnnen, und nun, durchs moraliſche Geſetz, welches dieſelbe poſtulirt, ge- noͤthigt, eben dadurch auch berechtigt werden, ſie anzu- nehmen. Weil es indeſſen noch viele giebt, welche dieſe Freyheit noch immer glauben nach empiriſchen Principien, wie jedes andere Naturvermoͤgen, erklaͤren zu koͤnnen, und ſie als pſychologiſche Eigenſchaft, deren Er- klaͤrung lediglich auf einer genaueren Unterſuchung der Natur der Seele und der Triebfeder des Willens an- kaͤme, nicht als transſcendentales Praͤdicat der Cauſa- litaͤt eines Weſens, das zur Sinnenwelt gehoͤrt, (wie es doch hierauf wirklich allein ankommt) betrachten, und ſo die herrliche Eroͤffnung, die uns durch reine pra- ctiſche Vernunft vermittelſt des moraliſchen Geſetzes widerfaͤhrt, nemlich die Eroͤffnung einer intelligibelen Welt, durch Realiſirung des ſonſt transſcendenten Be- griffs der Freyheit und hiemit das moraliſche Geſetz ſelbſt, welches durchaus keinen empiriſchen Beſtim- mungsgrund annimmt, aufheben; ſo wird es noͤthig ſeyn, hier noch etwas zur Verwahrung wider dieſes Blendwerk, und der Darſtellung des Empirismus in der ganzen Bloͤße ſeiner Seichtigkeit anzufuͤhren. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0176" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von den Triebfedern</fw><lb/> ren, auſſer allein dem moraliſchen Geſetze, definiren<lb/> koͤnnte. Allein die Freyheit einer wirkenden Urſache,<lb/> vornehmlich in der Sinnenwelt, kann ihrer Moͤglichkeit<lb/> nach keinesweges eingeſehen werden; gluͤcklich! wenn<lb/> wir nur, daß kein Beweis ihrer Unmoͤglichkeit ſtattfin-<lb/> det, hinreichend verſichert werden koͤnnen, und nun,<lb/> durchs moraliſche Geſetz, welches dieſelbe poſtulirt, ge-<lb/> noͤthigt, eben dadurch auch berechtigt werden, ſie anzu-<lb/> nehmen. Weil es indeſſen noch viele giebt, welche<lb/> dieſe Freyheit noch immer glauben nach empiriſchen<lb/> Principien, wie jedes andere Naturvermoͤgen, erklaͤren<lb/> zu koͤnnen, und ſie als <hi rendition="#fr">pſychologiſche</hi> Eigenſchaft, deren Er-<lb/> klaͤrung lediglich auf einer genaueren Unterſuchung der<lb/><hi rendition="#fr">Natur der Seele</hi> und der Triebfeder des Willens an-<lb/> kaͤme, nicht als <hi rendition="#fr">transſcendentales</hi> Praͤdicat der Cauſa-<lb/> litaͤt eines Weſens, das zur Sinnenwelt gehoͤrt, (wie<lb/> es doch hierauf wirklich allein ankommt) betrachten,<lb/> und ſo die herrliche Eroͤffnung, die uns durch reine pra-<lb/> ctiſche Vernunft vermittelſt des moraliſchen Geſetzes<lb/> widerfaͤhrt, nemlich die Eroͤffnung einer intelligibelen<lb/> Welt, durch Realiſirung des ſonſt transſcendenten Be-<lb/> griffs der Freyheit und hiemit das moraliſche Geſetz<lb/> ſelbſt, welches durchaus keinen empiriſchen Beſtim-<lb/> mungsgrund annimmt, aufheben; ſo wird es noͤthig<lb/> ſeyn, hier noch etwas zur Verwahrung wider dieſes<lb/> Blendwerk, und der Darſtellung des <hi rendition="#fr">Empirismus</hi> in<lb/> der ganzen Bloͤße ſeiner Seichtigkeit anzufuͤhren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
ren, auſſer allein dem moraliſchen Geſetze, definiren
koͤnnte. Allein die Freyheit einer wirkenden Urſache,
vornehmlich in der Sinnenwelt, kann ihrer Moͤglichkeit
nach keinesweges eingeſehen werden; gluͤcklich! wenn
wir nur, daß kein Beweis ihrer Unmoͤglichkeit ſtattfin-
det, hinreichend verſichert werden koͤnnen, und nun,
durchs moraliſche Geſetz, welches dieſelbe poſtulirt, ge-
noͤthigt, eben dadurch auch berechtigt werden, ſie anzu-
nehmen. Weil es indeſſen noch viele giebt, welche
dieſe Freyheit noch immer glauben nach empiriſchen
Principien, wie jedes andere Naturvermoͤgen, erklaͤren
zu koͤnnen, und ſie als pſychologiſche Eigenſchaft, deren Er-
klaͤrung lediglich auf einer genaueren Unterſuchung der
Natur der Seele und der Triebfeder des Willens an-
kaͤme, nicht als transſcendentales Praͤdicat der Cauſa-
litaͤt eines Weſens, das zur Sinnenwelt gehoͤrt, (wie
es doch hierauf wirklich allein ankommt) betrachten,
und ſo die herrliche Eroͤffnung, die uns durch reine pra-
ctiſche Vernunft vermittelſt des moraliſchen Geſetzes
widerfaͤhrt, nemlich die Eroͤffnung einer intelligibelen
Welt, durch Realiſirung des ſonſt transſcendenten Be-
griffs der Freyheit und hiemit das moraliſche Geſetz
ſelbſt, welches durchaus keinen empiriſchen Beſtim-
mungsgrund annimmt, aufheben; ſo wird es noͤthig
ſeyn, hier noch etwas zur Verwahrung wider dieſes
Blendwerk, und der Darſtellung des Empirismus in
der ganzen Bloͤße ſeiner Seichtigkeit anzufuͤhren.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |