Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern
teren heißen, indem man sich dazu ohne alles Interesse,
blos durchs Gesetz bestimmt erkennt, und sich nunmehro
eines ganz anderen, dadurch subjectiv hervorgebrachten,
Interesse, welches rein practisch und frey ist, bewußt
wird, welches an einer pflichtmäßigen Handlung zu
nehmen, nicht etwa eine Neigung anräthig ist, sondern
die Vernunft durchs practische Gesetz schlechthin gebie-
tet und auch wirklich hervorbringt, darum aber einen
ganz eigenthümlichen Namen, nemlich den der Ach-
tung, führt.

Der Begriff der Pflicht fodert also an der Hand-
lung, objectiv, Uebereinstimmung mit dem Gesetze, an
der Maxime derselben aber, subjectiv, Achtung fürs
Gesetz, als die alleinige Bestimmungsart des Willens
durch dasselbe. Und darauf beruht der Unterschied zwi-
schen dem Bewußtseyn, pflichtmäßig und aus Pflicht,
d. i. aus Achtung für's Gesetz, gehandelt zu haben, da-
von das erstere (die Legalität) auch möglich ist, wenn
Neigungen blos die Bestimmungsgründe des Willens
gewesen wären, das zweyte aber, (die Moralität,)
der moralische Werth, lediglich darin gesetzt werden
muß, daß die Handlung aus Pflicht, d. i. blos um des
Gesetzes willen geschehe. *)

Es
*) Wenn man den Begriff der Achtung für Personen, so wie er
vorher dargelegt worden, genau erwägt, so wird man gewahr,
daß sie immer auf dem Bewußtseyn einer Pflicht beruhe, die
uns

I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
teren heißen, indem man ſich dazu ohne alles Intereſſe,
blos durchs Geſetz beſtimmt erkennt, und ſich nunmehro
eines ganz anderen, dadurch ſubjectiv hervorgebrachten,
Intereſſe, welches rein practiſch und frey iſt, bewußt
wird, welches an einer pflichtmaͤßigen Handlung zu
nehmen, nicht etwa eine Neigung anraͤthig iſt, ſondern
die Vernunft durchs practiſche Geſetz ſchlechthin gebie-
tet und auch wirklich hervorbringt, darum aber einen
ganz eigenthuͤmlichen Namen, nemlich den der Ach-
tung, fuͤhrt.

Der Begriff der Pflicht fodert alſo an der Hand-
lung, objectiv, Uebereinſtimmung mit dem Geſetze, an
der Maxime derſelben aber, ſubjectiv, Achtung fuͤrs
Geſetz, als die alleinige Beſtimmungsart des Willens
durch daſſelbe. Und darauf beruht der Unterſchied zwi-
ſchen dem Bewußtſeyn, pflichtmaͤßig und aus Pflicht,
d. i. aus Achtung fuͤr’s Geſetz, gehandelt zu haben, da-
von das erſtere (die Legalitaͤt) auch moͤglich iſt, wenn
Neigungen blos die Beſtimmungsgruͤnde des Willens
geweſen waͤren, das zweyte aber, (die Moralitaͤt,)
der moraliſche Werth, lediglich darin geſetzt werden
muß, daß die Handlung aus Pflicht, d. i. blos um des
Geſetzes willen geſchehe. *)

Es
*) Wenn man den Begriff der Achtung fuͤr Perſonen, ſo wie er
vorher dargelegt worden, genau erwaͤgt, ſo wird man gewahr,
daß ſie immer auf dem Bewußtſeyn einer Pflicht beruhe, die
uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Triebfedern</fw><lb/>
teren heißen, indem man &#x017F;ich dazu ohne alles Intere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
blos durchs Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmt erkennt, und &#x017F;ich nunmehro<lb/>
eines ganz anderen, dadurch &#x017F;ubjectiv hervorgebrachten,<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, welches rein practi&#x017F;ch und <hi rendition="#fr">frey</hi> i&#x017F;t, bewußt<lb/>
wird, welches an einer pflichtma&#x0364;ßigen Handlung zu<lb/>
nehmen, nicht etwa eine Neigung anra&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
die Vernunft durchs practi&#x017F;che Ge&#x017F;etz &#x017F;chlechthin gebie-<lb/>
tet und auch wirklich hervorbringt, darum aber einen<lb/>
ganz eigenthu&#x0364;mlichen Namen, nemlich den der Ach-<lb/>
tung, fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Der Begriff der Pflicht fodert al&#x017F;o an der Hand-<lb/>
lung, <hi rendition="#fr">objectiv,</hi> Ueberein&#x017F;timmung mit dem Ge&#x017F;etze, an<lb/>
der Maxime der&#x017F;elben aber, &#x017F;ubjectiv, Achtung fu&#x0364;rs<lb/>
Ge&#x017F;etz, als die alleinige Be&#x017F;timmungsart des Willens<lb/>
durch da&#x017F;&#x017F;elbe. Und darauf beruht der Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Bewußt&#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">pflichtma&#x0364;ßig</hi> und <hi rendition="#fr">aus Pflicht,</hi><lb/>
d. i. aus Achtung fu&#x0364;r&#x2019;s Ge&#x017F;etz, gehandelt zu haben, da-<lb/>
von das er&#x017F;tere (die Legalita&#x0364;t) auch mo&#x0364;glich i&#x017F;t, wenn<lb/>
Neigungen blos die Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nde des Willens<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, das zweyte aber, (die <hi rendition="#fr">Moralita&#x0364;t,</hi>)<lb/>
der morali&#x017F;che Werth, lediglich darin ge&#x017F;etzt werden<lb/>
muß, daß die Handlung aus Pflicht, d. i. blos um des<lb/>
Ge&#x017F;etzes willen ge&#x017F;chehe. <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="*)">Wenn man den Begriff der Achtung fu&#x0364;r Per&#x017F;onen, &#x017F;o wie er<lb/>
vorher dargelegt worden, genau erwa&#x0364;gt, &#x017F;o wird man gewahr,<lb/>
daß &#x017F;ie immer auf dem Bewußt&#x017F;eyn einer Pflicht beruhe, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw></note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern teren heißen, indem man ſich dazu ohne alles Intereſſe, blos durchs Geſetz beſtimmt erkennt, und ſich nunmehro eines ganz anderen, dadurch ſubjectiv hervorgebrachten, Intereſſe, welches rein practiſch und frey iſt, bewußt wird, welches an einer pflichtmaͤßigen Handlung zu nehmen, nicht etwa eine Neigung anraͤthig iſt, ſondern die Vernunft durchs practiſche Geſetz ſchlechthin gebie- tet und auch wirklich hervorbringt, darum aber einen ganz eigenthuͤmlichen Namen, nemlich den der Ach- tung, fuͤhrt. Der Begriff der Pflicht fodert alſo an der Hand- lung, objectiv, Uebereinſtimmung mit dem Geſetze, an der Maxime derſelben aber, ſubjectiv, Achtung fuͤrs Geſetz, als die alleinige Beſtimmungsart des Willens durch daſſelbe. Und darauf beruht der Unterſchied zwi- ſchen dem Bewußtſeyn, pflichtmaͤßig und aus Pflicht, d. i. aus Achtung fuͤr’s Geſetz, gehandelt zu haben, da- von das erſtere (die Legalitaͤt) auch moͤglich iſt, wenn Neigungen blos die Beſtimmungsgruͤnde des Willens geweſen waͤren, das zweyte aber, (die Moralitaͤt,) der moraliſche Werth, lediglich darin geſetzt werden muß, daß die Handlung aus Pflicht, d. i. blos um des Geſetzes willen geſchehe. *) Es *) Wenn man den Begriff der Achtung fuͤr Perſonen, ſo wie er vorher dargelegt worden, genau erwaͤgt, ſo wird man gewahr, daß ſie immer auf dem Bewußtſeyn einer Pflicht beruhe, die uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/152
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/152>, abgerufen am 25.11.2024.