Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. II. Hauptst. Von dem Begriffe
liegen hat,) als practische Elementarbegriffe statt der
Form der Anschauung (Raum und Zeit), die nicht in
der Vernunft selbst liegt, sondern anderwerts, nemlich
von der Sinnlichkeit, hergenommen werden muß, die
Form eines reinen Willens in ihr, mithin dem Den-
kungsvermögen selbst, als gegeben zum Grunde liegen
haben; dadurch es denn geschieht, daß, da es in allen
Vorschriften der reinen practischen Vernunft nur um
die Willensbestimmung, nicht um die Naturbedin-
gungen (des practischen Vermögens) der Ausführung
seiner Absicht
zu thun ist, die practischen Begriffe a priori
in Beziehung auf das oberste Princip der Freyheit so-
gleich Erkenntnisse werden und nicht auf Anschauungen
warten dürfen, um Bedeutung zu bekommen, und
zwar aus diesem merkwürdigen Grunde, weil sie die
Wirklichkeit dessen, worauf sie sich beziehen, (die Wil-
lensgesinnung) selbst hervorbringen, welches gar nicht
die Sache theoretischer Begriffe ist. Nur muß man
wohl bemerken, daß diese Categorien nur die practische
Vernunft überhaupt angehen, und so in ihrer Ordnung,
von den moralisch noch unbestimmten, und sinnlich-
bedingten, zu denen, die, sinnlich-unbedingt, blos durchs
moralische Gesetz bestimmt sind, fortgehen.



Tafel

I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe
liegen hat,) als practiſche Elementarbegriffe ſtatt der
Form der Anſchauung (Raum und Zeit), die nicht in
der Vernunft ſelbſt liegt, ſondern anderwerts, nemlich
von der Sinnlichkeit, hergenommen werden muß, die
Form eines reinen Willens in ihr, mithin dem Den-
kungsvermoͤgen ſelbſt, als gegeben zum Grunde liegen
haben; dadurch es denn geſchieht, daß, da es in allen
Vorſchriften der reinen practiſchen Vernunft nur um
die Willensbeſtimmung, nicht um die Naturbedin-
gungen (des practiſchen Vermoͤgens) der Ausfuͤhrung
ſeiner Abſicht
zu thun iſt, die practiſchen Begriffe a priori
in Beziehung auf das oberſte Princip der Freyheit ſo-
gleich Erkenntniſſe werden und nicht auf Anſchauungen
warten duͤrfen, um Bedeutung zu bekommen, und
zwar aus dieſem merkwuͤrdigen Grunde, weil ſie die
Wirklichkeit deſſen, worauf ſie ſich beziehen, (die Wil-
lensgeſinnung) ſelbſt hervorbringen, welches gar nicht
die Sache theoretiſcher Begriffe iſt. Nur muß man
wohl bemerken, daß dieſe Categorien nur die practiſche
Vernunft uͤberhaupt angehen, und ſo in ihrer Ordnung,
von den moraliſch noch unbeſtimmten, und ſinnlich-
bedingten, zu denen, die, ſinnlich-unbedingt, blos durchs
moraliſche Geſetz beſtimmt ſind, fortgehen.



Tafel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Begriffe</fw><lb/>
liegen hat,) als practi&#x017F;che Elementarbegriffe &#x017F;tatt der<lb/>
Form der An&#x017F;chauung (Raum und Zeit), die nicht in<lb/>
der Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t liegt, &#x017F;ondern anderwerts, nemlich<lb/>
von der Sinnlichkeit, hergenommen werden muß, die<lb/><hi rendition="#fr">Form eines reinen Willens</hi> in ihr, mithin dem Den-<lb/>
kungsvermo&#x0364;gen &#x017F;elb&#x017F;t, als gegeben zum Grunde liegen<lb/>
haben; dadurch es denn ge&#x017F;chieht, daß, da es in allen<lb/>
Vor&#x017F;chriften der reinen practi&#x017F;chen Vernunft nur um<lb/>
die <hi rendition="#fr">Willensbe&#x017F;timmung</hi>, nicht um die Naturbedin-<lb/>
gungen (des practi&#x017F;chen Vermo&#x0364;gens) der <hi rendition="#fr">Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
&#x017F;einer Ab&#x017F;icht</hi> zu thun i&#x017F;t, die practi&#x017F;chen Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
in Beziehung auf das ober&#x017F;te Princip der Freyheit &#x017F;o-<lb/>
gleich Erkenntni&#x017F;&#x017F;e werden und nicht auf An&#x017F;chauungen<lb/>
warten du&#x0364;rfen, um Bedeutung zu bekommen, und<lb/>
zwar aus die&#x017F;em merkwu&#x0364;rdigen Grunde, weil &#x017F;ie die<lb/>
Wirklichkeit de&#x017F;&#x017F;en, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich beziehen, (die Wil-<lb/>
lensge&#x017F;innung) &#x017F;elb&#x017F;t hervorbringen, welches gar nicht<lb/>
die Sache theoreti&#x017F;cher Begriffe i&#x017F;t. Nur muß man<lb/>
wohl bemerken, daß die&#x017F;e Categorien nur die practi&#x017F;che<lb/>
Vernunft u&#x0364;berhaupt angehen, und &#x017F;o in ihrer Ordnung,<lb/>
von den morali&#x017F;ch noch unbe&#x017F;timmten, und &#x017F;innlich-<lb/>
bedingten, zu denen, die, &#x017F;innlich-unbedingt, blos durchs<lb/>
morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmt &#x017F;ind, fortgehen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="catch">Tafel</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe liegen hat,) als practiſche Elementarbegriffe ſtatt der Form der Anſchauung (Raum und Zeit), die nicht in der Vernunft ſelbſt liegt, ſondern anderwerts, nemlich von der Sinnlichkeit, hergenommen werden muß, die Form eines reinen Willens in ihr, mithin dem Den- kungsvermoͤgen ſelbſt, als gegeben zum Grunde liegen haben; dadurch es denn geſchieht, daß, da es in allen Vorſchriften der reinen practiſchen Vernunft nur um die Willensbeſtimmung, nicht um die Naturbedin- gungen (des practiſchen Vermoͤgens) der Ausfuͤhrung ſeiner Abſicht zu thun iſt, die practiſchen Begriffe a priori in Beziehung auf das oberſte Princip der Freyheit ſo- gleich Erkenntniſſe werden und nicht auf Anſchauungen warten duͤrfen, um Bedeutung zu bekommen, und zwar aus dieſem merkwuͤrdigen Grunde, weil ſie die Wirklichkeit deſſen, worauf ſie ſich beziehen, (die Wil- lensgeſinnung) ſelbſt hervorbringen, welches gar nicht die Sache theoretiſcher Begriffe iſt. Nur muß man wohl bemerken, daß dieſe Categorien nur die practiſche Vernunft uͤberhaupt angehen, und ſo in ihrer Ordnung, von den moraliſch noch unbeſtimmten, und ſinnlich- bedingten, zu denen, die, ſinnlich-unbedingt, blos durchs moraliſche Geſetz beſtimmt ſind, fortgehen. Tafel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/124
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/124>, abgerufen am 22.11.2024.