Warum diese Critik nicht eine Critik der reinen practischen, sondern schlechthin der practi- schen Vernunft überhaupt betitelt wird, obgleich der Parallelism derselben mit der speculativen das erstere zu erfodern scheint, darüber giebt diese Abhandlung hinreichenden Aufschluß. Sie soll blos darthun, daß es reine practische Vernunft gebe, und critisirt in dieser Absicht ihr ganzes practisches Vermögen. Wenn es ihr hiemit gelingt, so bedarf sie das reine Vermögen selbst nicht zu critisiren, um zu sehen, ob sich die Vernunft mit einem solchen, als einer blo- ßen Anmaßung, nicht übersteige (wie es wol mit der speculativen geschieht). Denn wenn sie, als rei- ne Vernunft, wirklich practisch ist, so beweiset sie ih- re und ihrer Begriffe Realität durch die That, und al- les Vernünfteln wider die Möglichkeit, es zu seyn, ist vergeblich.
Mit
A 2
Vorrede.
Warum dieſe Critik nicht eine Critik der reinen practiſchen, ſondern ſchlechthin der practi- ſchen Vernunft uͤberhaupt betitelt wird, obgleich der Parallelism derſelben mit der ſpeculativen das erſtere zu erfodern ſcheint, daruͤber giebt dieſe Abhandlung hinreichenden Aufſchluß. Sie ſoll blos darthun, daß es reine practiſche Vernunft gebe, und critiſirt in dieſer Abſicht ihr ganzes practiſches Vermoͤgen. Wenn es ihr hiemit gelingt, ſo bedarf ſie das reine Vermoͤgen ſelbſt nicht zu critiſiren, um zu ſehen, ob ſich die Vernunft mit einem ſolchen, als einer blo- ßen Anmaßung, nicht uͤberſteige (wie es wol mit der ſpeculativen geſchieht). Denn wenn ſie, als rei- ne Vernunft, wirklich practiſch iſt, ſo beweiſet ſie ih- re und ihrer Begriffe Realitaͤt durch die That, und al- les Vernuͤnfteln wider die Moͤglichkeit, es zu ſeyn, iſt vergeblich.
Mit
A 2
<TEI><text><front><pbfacs="#f0011"n="[3]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>arum dieſe Critik nicht eine Critik der <hirendition="#fr">reinen</hi><lb/>
practiſchen, ſondern ſchlechthin der practi-<lb/>ſchen Vernunft uͤberhaupt betitelt wird, obgleich der<lb/>
Parallelism derſelben mit der ſpeculativen das erſtere<lb/>
zu erfodern ſcheint, daruͤber giebt dieſe Abhandlung<lb/>
hinreichenden Aufſchluß. Sie ſoll blos darthun, <hirendition="#fr">daß<lb/>
es reine practiſche Vernunft gebe,</hi> und critiſirt in<lb/>
dieſer Abſicht ihr ganzes <hirendition="#fr">practiſches Vermoͤgen.</hi><lb/>
Wenn es ihr hiemit gelingt, ſo bedarf ſie das <hirendition="#fr">reine<lb/>
Vermoͤgen ſelbſt</hi> nicht zu critiſiren, um zu ſehen,<lb/>
ob ſich die Vernunft mit einem ſolchen, als einer blo-<lb/>
ßen Anmaßung, nicht <hirendition="#fr">uͤberſteige</hi> (wie es wol mit<lb/>
der ſpeculativen geſchieht). Denn wenn ſie, als rei-<lb/>
ne Vernunft, wirklich practiſch iſt, ſo beweiſet ſie ih-<lb/>
re und ihrer Begriffe Realitaͤt durch die That, und al-<lb/>
les Vernuͤnfteln wider die Moͤglichkeit, es zu ſeyn, iſt<lb/>
vergeblich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mit</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[[3]/0011]
Vorrede.
Warum dieſe Critik nicht eine Critik der reinen
practiſchen, ſondern ſchlechthin der practi-
ſchen Vernunft uͤberhaupt betitelt wird, obgleich der
Parallelism derſelben mit der ſpeculativen das erſtere
zu erfodern ſcheint, daruͤber giebt dieſe Abhandlung
hinreichenden Aufſchluß. Sie ſoll blos darthun, daß
es reine practiſche Vernunft gebe, und critiſirt in
dieſer Abſicht ihr ganzes practiſches Vermoͤgen.
Wenn es ihr hiemit gelingt, ſo bedarf ſie das reine
Vermoͤgen ſelbſt nicht zu critiſiren, um zu ſehen,
ob ſich die Vernunft mit einem ſolchen, als einer blo-
ßen Anmaßung, nicht uͤberſteige (wie es wol mit
der ſpeculativen geſchieht). Denn wenn ſie, als rei-
ne Vernunft, wirklich practiſch iſt, ſo beweiſet ſie ih-
re und ihrer Begriffe Realitaͤt durch die That, und al-
les Vernuͤnfteln wider die Moͤglichkeit, es zu ſeyn, iſt
vergeblich.
Mit
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/11>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.