Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
gemeinen Naturgesetzen, doch auch nicht beweisen, d. i.
aus objectiven Gründen hinreichend darthun kann.

Allein jetzt kommt ein Entscheidungsgrund von an-
derer Art ins Spiel, um im Schwanken der speculati-
ven Vernunft den Ausschlag zu geben. Das Gebot, das
höchste Gut zu befördern, ist objectiv (in der practischen
Vernunft), die Möglichkeit desselben überhaupt gleich-
falls objectiv (in der theoretischen Vernunft, die nichts
dawider hat,) gegründet. Allein die Art, wie wir uns
diese Möglichkeit vorstellen sollen, ob nach allgemeinen
Naturgesetzen, ohne einen der Natur vorstehenden wei-
sen Urheber, oder nur unter dessen Voraussetzung, das
kann die Vernunft objectiv nicht entscheiden. Hier
tritt nun eine subjective Bedingung der Vernunft ein:
die einzige ihr theoretisch mögliche, zugleich der Mo-
ralität (die unter einem objectiven Gesetze der Ver-
nunft steht,) allein zuträgliche Art, sich die genaue Zu-
sammenstimmung des Reichs der Natur mit dem Reiche
der Sitten, als Bedingung der Möglichkeit des höch-
sten Guts, zu denken. Da nun die Beförderung dessel-
ben, und also die Voraussetzung seiner Möglichkeit,
objectiv (aber nur der practischen Vernunft zu Folge,)
nothwendig ist, zugleich aber die Art, auf welche Weise
wir es uns als möglich denken wollen, in unserer Wahl
steht, in welcher aber ein freyes Interesse der reinen
practischen Vernunft für die Annehmung eines weisen
Welturhebers entscheidet: so ist das Princip, was unser

Urtheil

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
gemeinen Naturgeſetzen, doch auch nicht beweiſen, d. i.
aus objectiven Gruͤnden hinreichend darthun kann.

Allein jetzt kommt ein Entſcheidungsgrund von an-
derer Art ins Spiel, um im Schwanken der ſpeculati-
ven Vernunft den Ausſchlag zu geben. Das Gebot, das
hoͤchſte Gut zu befoͤrdern, iſt objectiv (in der practiſchen
Vernunft), die Moͤglichkeit deſſelben uͤberhaupt gleich-
falls objectiv (in der theoretiſchen Vernunft, die nichts
dawider hat,) gegruͤndet. Allein die Art, wie wir uns
dieſe Moͤglichkeit vorſtellen ſollen, ob nach allgemeinen
Naturgeſetzen, ohne einen der Natur vorſtehenden wei-
ſen Urheber, oder nur unter deſſen Vorausſetzung, das
kann die Vernunft objectiv nicht entſcheiden. Hier
tritt nun eine ſubjective Bedingung der Vernunft ein:
die einzige ihr theoretiſch moͤgliche, zugleich der Mo-
ralitaͤt (die unter einem objectiven Geſetze der Ver-
nunft ſteht,) allein zutraͤgliche Art, ſich die genaue Zu-
ſammenſtimmung des Reichs der Natur mit dem Reiche
der Sitten, als Bedingung der Moͤglichkeit des hoͤch-
ſten Guts, zu denken. Da nun die Befoͤrderung deſſel-
ben, und alſo die Vorausſetzung ſeiner Moͤglichkeit,
objectiv (aber nur der practiſchen Vernunft zu Folge,)
nothwendig iſt, zugleich aber die Art, auf welche Weiſe
wir es uns als moͤglich denken wollen, in unſerer Wahl
ſteht, in welcher aber ein freyes Intereſſe der reinen
practiſchen Vernunft fuͤr die Annehmung eines weiſen
Welturhebers entſcheidet: ſo iſt das Princip, was unſer

Urtheil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
gemeinen Naturge&#x017F;etzen, doch auch nicht bewei&#x017F;en, d. i.<lb/>
aus objectiven Gru&#x0364;nden hinreichend darthun kann.</p><lb/>
              <p>Allein jetzt kommt ein Ent&#x017F;cheidungsgrund von an-<lb/>
derer Art ins Spiel, um im Schwanken der &#x017F;peculati-<lb/>
ven Vernunft den Aus&#x017F;chlag zu geben. Das Gebot, das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut zu befo&#x0364;rdern, i&#x017F;t objectiv (in der practi&#x017F;chen<lb/>
Vernunft), die Mo&#x0364;glichkeit de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;berhaupt gleich-<lb/>
falls objectiv (in der theoreti&#x017F;chen Vernunft, die nichts<lb/>
dawider hat,) gegru&#x0364;ndet. Allein die Art, wie wir uns<lb/>
die&#x017F;e Mo&#x0364;glichkeit vor&#x017F;tellen &#x017F;ollen, ob nach allgemeinen<lb/>
Naturge&#x017F;etzen, ohne einen der Natur vor&#x017F;tehenden wei-<lb/>
&#x017F;en Urheber, oder nur unter de&#x017F;&#x017F;en Voraus&#x017F;etzung, das<lb/>
kann die Vernunft objectiv nicht ent&#x017F;cheiden. Hier<lb/>
tritt nun eine <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjective</hi> Bedingung der Vernunft ein:<lb/>
die einzige ihr theoreti&#x017F;ch mo&#x0364;gliche, zugleich der Mo-<lb/>
ralita&#x0364;t (die unter einem <hi rendition="#fr">objectiven</hi> Ge&#x017F;etze der Ver-<lb/>
nunft &#x017F;teht,) allein zutra&#x0364;gliche Art, &#x017F;ich die genaue Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;timmung des Reichs der Natur mit dem Reiche<lb/>
der Sitten, als Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit des ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Guts, zu denken. Da nun die Befo&#x0364;rderung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, und al&#x017F;o die Voraus&#x017F;etzung &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit,<lb/><hi rendition="#fr">objectiv</hi> (aber nur der practi&#x017F;chen Vernunft zu Folge,)<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, zugleich aber die Art, auf welche Wei&#x017F;e<lb/>
wir es uns als mo&#x0364;glich denken wollen, in un&#x017F;erer Wahl<lb/>
&#x017F;teht, in welcher aber ein freyes Intere&#x017F;&#x017F;e der reinen<lb/>
practi&#x017F;chen Vernunft fu&#x0364;r die Annehmung eines wei&#x017F;en<lb/>
Welturhebers ent&#x017F;cheidet: &#x017F;o i&#x017F;t das Princip, was un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Urtheil</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0270] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik gemeinen Naturgeſetzen, doch auch nicht beweiſen, d. i. aus objectiven Gruͤnden hinreichend darthun kann. Allein jetzt kommt ein Entſcheidungsgrund von an- derer Art ins Spiel, um im Schwanken der ſpeculati- ven Vernunft den Ausſchlag zu geben. Das Gebot, das hoͤchſte Gut zu befoͤrdern, iſt objectiv (in der practiſchen Vernunft), die Moͤglichkeit deſſelben uͤberhaupt gleich- falls objectiv (in der theoretiſchen Vernunft, die nichts dawider hat,) gegruͤndet. Allein die Art, wie wir uns dieſe Moͤglichkeit vorſtellen ſollen, ob nach allgemeinen Naturgeſetzen, ohne einen der Natur vorſtehenden wei- ſen Urheber, oder nur unter deſſen Vorausſetzung, das kann die Vernunft objectiv nicht entſcheiden. Hier tritt nun eine ſubjective Bedingung der Vernunft ein: die einzige ihr theoretiſch moͤgliche, zugleich der Mo- ralitaͤt (die unter einem objectiven Geſetze der Ver- nunft ſteht,) allein zutraͤgliche Art, ſich die genaue Zu- ſammenſtimmung des Reichs der Natur mit dem Reiche der Sitten, als Bedingung der Moͤglichkeit des hoͤch- ſten Guts, zu denken. Da nun die Befoͤrderung deſſel- ben, und alſo die Vorausſetzung ſeiner Moͤglichkeit, objectiv (aber nur der practiſchen Vernunft zu Folge,) nothwendig iſt, zugleich aber die Art, auf welche Weiſe wir es uns als moͤglich denken wollen, in unſerer Wahl ſteht, in welcher aber ein freyes Intereſſe der reinen practiſchen Vernunft fuͤr die Annehmung eines weiſen Welturhebers entſcheidet: ſo iſt das Princip, was unſer Urtheil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/270
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/270>, abgerufen am 10.01.2025.