Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. wollen gelten lassen, sondern ihren Weisen, gleich ei-ner Gottheit, im Bewußtseyn der Vortrefflichkeit seiner Person, von der Natur (in Absicht auf seine Zufrieden- heit) ganz unabhängig gemacht, indem sie ihn zwar Uebeln des Lebens aussetzten, aber nicht unterwarfen, (zugleich auch als frey vom Bösen darstelleten) und so wirklich das zweyte Element des höchsten Guts, eigene Glückseligkeit wegließen, indem sie es blos im Handeln und der Zufriedenheit mit feinem persönlichen Werthe setzten, und also im Bewußtseyn der sittlichen Denkungs- art mit einschlossen, worin sie aber durch die Stimme ihrer eigenen Natur hinreichend hätten widerlegt wer- den können. Die Lehre des Christenthums *), wenn man sie die- *) Man hält gemeiniglich dafür, die christliche Vorschrift der Sit- ten habe in Ansehung ihrer Reinigkeit vor dem moralischen Be- griffe der Stoiker nichts voraus; allein der Unterschied beider ist doch sehr sichtbar. Das stoische System machte das Be- wußtseyn der Seelenstärke zum Angel, um den sich alle sittli- che Gesinnungen wenden sollten, und, ob die Anhänger dessen zwar von Pflichten redeten, auch sie ganz wohl bestimmeten, so setzten sie doch die Triebfeder und den eigentlichen Bestimmungs- grund des Willens, in einer Erhebung der Denkungsart über die niedrige und nur durch Seelenschwäche machthabende Trieb- federn der Sinne. Tugend war also bey ihnen ein gewisser He- roism des über thierische Natur des Menschen sich erhebenden Weisen, der ihm selbst genug ist, andern zwar Pflichten vor- trägt, selbst aber über sie erhaben, und keiner Versuchung zu Ueber- P 3
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. wollen gelten laſſen, ſondern ihren Weiſen, gleich ei-ner Gottheit, im Bewußtſeyn der Vortrefflichkeit ſeiner Perſon, von der Natur (in Abſicht auf ſeine Zufrieden- heit) ganz unabhaͤngig gemacht, indem ſie ihn zwar Uebeln des Lebens ausſetzten, aber nicht unterwarfen, (zugleich auch als frey vom Boͤſen darſtelleten) und ſo wirklich das zweyte Element des hoͤchſten Guts, eigene Gluͤckſeligkeit wegließen, indem ſie es blos im Handeln und der Zufriedenheit mit feinem perſoͤnlichen Werthe ſetzten, und alſo im Bewußtſeyn der ſittlichen Denkungs- art mit einſchloſſen, worin ſie aber durch die Stimme ihrer eigenen Natur hinreichend haͤtten widerlegt wer- den koͤnnen. Die Lehre des Chriſtenthums *), wenn man ſie die- *) Man haͤlt gemeiniglich dafuͤr, die chriſtliche Vorſchrift der Sit- ten habe in Anſehung ihrer Reinigkeit vor dem moraliſchen Be- griffe der Stoiker nichts voraus; allein der Unterſchied beider iſt doch ſehr ſichtbar. Das ſtoiſche Syſtem machte das Be- wußtſeyn der Seelenſtaͤrke zum Angel, um den ſich alle ſittli- che Geſinnungen wenden ſollten, und, ob die Anhaͤnger deſſen zwar von Pflichten redeten, auch ſie ganz wohl beſtimmeten, ſo ſetzten ſie doch die Triebfeder und den eigentlichen Beſtimmungs- grund des Willens, in einer Erhebung der Denkungsart uͤber die niedrige und nur durch Seelenſchwaͤche machthabende Trieb- federn der Sinne. Tugend war alſo bey ihnen ein gewiſſer He- roism des uͤber thieriſche Natur des Menſchen ſich erhebenden Weiſen, der ihm ſelbſt genug iſt, andern zwar Pflichten vor- traͤgt, ſelbſt aber uͤber ſie erhaben, und keiner Verſuchung zu Ueber- P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0237" n="229"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> wollen gelten laſſen, ſondern ihren <hi rendition="#fr">Weiſen,</hi> gleich ei-<lb/> ner Gottheit, im Bewußtſeyn der Vortrefflichkeit ſeiner<lb/> Perſon, von der Natur (in Abſicht auf ſeine Zufrieden-<lb/> heit) ganz unabhaͤngig gemacht, indem ſie ihn zwar<lb/> Uebeln des Lebens ausſetzten, aber nicht unterwarfen,<lb/> (zugleich auch als frey vom Boͤſen <choice><sic>darſtellcten</sic><corr>darſtelleten</corr></choice>) und ſo<lb/> wirklich das zweyte Element des hoͤchſten Guts, eigene<lb/> Gluͤckſeligkeit wegließen, indem ſie es blos im Handeln<lb/> und der Zufriedenheit mit feinem perſoͤnlichen Werthe<lb/> ſetzten, und alſo im Bewußtſeyn der ſittlichen Denkungs-<lb/> art mit einſchloſſen, worin ſie aber durch die Stimme<lb/> ihrer eigenen Natur hinreichend haͤtten widerlegt wer-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Lehre des Chriſtenthums <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="*)">Man haͤlt gemeiniglich dafuͤr, die chriſtliche Vorſchrift der Sit-<lb/> ten habe in Anſehung ihrer Reinigkeit vor dem moraliſchen Be-<lb/> griffe der Stoiker nichts voraus; allein der Unterſchied beider<lb/> iſt doch ſehr ſichtbar. Das ſtoiſche Syſtem machte das Be-<lb/> wußtſeyn der Seelenſtaͤrke zum Angel, um den ſich alle ſittli-<lb/> che Geſinnungen wenden ſollten, und, ob die Anhaͤnger deſſen<lb/> zwar von Pflichten redeten, auch ſie ganz wohl beſtimmeten, ſo<lb/> ſetzten ſie doch die Triebfeder und den eigentlichen Beſtimmungs-<lb/> grund des Willens, in einer Erhebung der Denkungsart uͤber<lb/> die niedrige und nur durch Seelenſchwaͤche machthabende Trieb-<lb/> federn der Sinne. Tugend war alſo bey ihnen ein gewiſſer He-<lb/> roism des uͤber thieriſche Natur des Menſchen ſich erhebenden<lb/> Weiſen, der ihm ſelbſt genug iſt, andern zwar Pflichten vor-<lb/> traͤgt, ſelbſt aber uͤber ſie erhaben, und keiner Verſuchung zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw></note>, wenn man ſie<lb/> auch noch nicht als Religionslehre betrachtet, giebt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0237]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
wollen gelten laſſen, ſondern ihren Weiſen, gleich ei-
ner Gottheit, im Bewußtſeyn der Vortrefflichkeit ſeiner
Perſon, von der Natur (in Abſicht auf ſeine Zufrieden-
heit) ganz unabhaͤngig gemacht, indem ſie ihn zwar
Uebeln des Lebens ausſetzten, aber nicht unterwarfen,
(zugleich auch als frey vom Boͤſen darſtelleten) und ſo
wirklich das zweyte Element des hoͤchſten Guts, eigene
Gluͤckſeligkeit wegließen, indem ſie es blos im Handeln
und der Zufriedenheit mit feinem perſoͤnlichen Werthe
ſetzten, und alſo im Bewußtſeyn der ſittlichen Denkungs-
art mit einſchloſſen, worin ſie aber durch die Stimme
ihrer eigenen Natur hinreichend haͤtten widerlegt wer-
den koͤnnen.
Die Lehre des Chriſtenthums *), wenn man ſie
auch noch nicht als Religionslehre betrachtet, giebt in
die-
*) Man haͤlt gemeiniglich dafuͤr, die chriſtliche Vorſchrift der Sit-
ten habe in Anſehung ihrer Reinigkeit vor dem moraliſchen Be-
griffe der Stoiker nichts voraus; allein der Unterſchied beider
iſt doch ſehr ſichtbar. Das ſtoiſche Syſtem machte das Be-
wußtſeyn der Seelenſtaͤrke zum Angel, um den ſich alle ſittli-
che Geſinnungen wenden ſollten, und, ob die Anhaͤnger deſſen
zwar von Pflichten redeten, auch ſie ganz wohl beſtimmeten, ſo
ſetzten ſie doch die Triebfeder und den eigentlichen Beſtimmungs-
grund des Willens, in einer Erhebung der Denkungsart uͤber
die niedrige und nur durch Seelenſchwaͤche machthabende Trieb-
federn der Sinne. Tugend war alſo bey ihnen ein gewiſſer He-
roism des uͤber thieriſche Natur des Menſchen ſich erhebenden
Weiſen, der ihm ſelbſt genug iſt, andern zwar Pflichten vor-
traͤgt, ſelbſt aber uͤber ſie erhaben, und keiner Verſuchung zu
Ueber-
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |