Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik gesetzt werden muß, ein Wesen, das durch Verstandund Willen die Ursache (folglich der Urheber) der Ra- tur ist, d. i. Gott. Folglich ist das Postulat der Möglichkeit des höchsten abgeleiteten Guts (der besten Welt) zugleich das Postulat der Wirklichkeit eines höch- sten ursprünglichen Guts, nemlich der Existenz Got- tes. Nun war es Pflicht für uns das höchste Gut zu befördern, mithin nicht allein Befugniß, sondern auch mit der Pflicht als Bedürfniß verbundene Nothwen- digkeit, die Möglichkeit dieses höchsten Guts vorauszu- setzen; welches, da es nur unter der Bedingung des Daseyns Gottes stattfindet, die Voraussetzung desselben mit der Pflicht unzertrennlich verbindet, d. i. es ist mo- ralisch nothwendig, das Daseyn Gottes anzunehmen. Hier ist nun wohl zu merken, daß diese moralische die
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik geſetzt werden muß, ein Weſen, das durch Verſtandund Willen die Urſache (folglich der Urheber) der Ra- tur iſt, d. i. Gott. Folglich iſt das Poſtulat der Moͤglichkeit des hoͤchſten abgeleiteten Guts (der beſten Welt) zugleich das Poſtulat der Wirklichkeit eines hoͤch- ſten urſpruͤnglichen Guts, nemlich der Exiſtenz Got- tes. Nun war es Pflicht fuͤr uns das hoͤchſte Gut zu befoͤrdern, mithin nicht allein Befugniß, ſondern auch mit der Pflicht als Beduͤrfniß verbundene Nothwen- digkeit, die Moͤglichkeit dieſes hoͤchſten Guts vorauszu- ſetzen; welches, da es nur unter der Bedingung des Daſeyns Gottes ſtattfindet, die Vorausſetzung deſſelben mit der Pflicht unzertrennlich verbindet, d. i. es iſt mo- raliſch nothwendig, das Daſeyn Gottes anzunehmen. Hier iſt nun wohl zu merken, daß dieſe moraliſche die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0234" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> geſetzt <choice><sic>werdeu</sic><corr>werden</corr></choice> muß, ein Weſen, das durch <hi rendition="#fr">Verſtand</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Willen</hi> die Urſache (folglich der Urheber) der Ra-<lb/> tur iſt, d. i. <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Gott.</hi></hi> Folglich iſt das Poſtulat der<lb/> Moͤglichkeit des <hi rendition="#fr">hoͤchſten abgeleiteten Guts</hi> (der beſten<lb/> Welt) zugleich das Poſtulat der Wirklichkeit eines <hi rendition="#fr">hoͤch-<lb/> ſten urſpruͤnglichen Guts,</hi> nemlich der Exiſtenz Got-<lb/> tes. Nun war es Pflicht fuͤr uns das hoͤchſte Gut zu<lb/> befoͤrdern, mithin nicht allein Befugniß, ſondern auch<lb/> mit der Pflicht als Beduͤrfniß verbundene Nothwen-<lb/> digkeit, die Moͤglichkeit dieſes hoͤchſten Guts vorauszu-<lb/> ſetzen; welches, da es nur unter der Bedingung des<lb/> Daſeyns Gottes ſtattfindet, die Vorausſetzung deſſelben<lb/> mit der Pflicht unzertrennlich verbindet, d. i. es iſt mo-<lb/> raliſch nothwendig, das Daſeyn Gottes anzunehmen.</p><lb/> <p>Hier iſt nun wohl zu merken, daß dieſe moraliſche<lb/> Rothwendigkeit <hi rendition="#fr">ſubjectiv,</hi> d. i. Beduͤrfniß, und nicht<lb/><hi rendition="#fr">objectiv,</hi> d. i. ſelbſt Pflicht ſey; denn es kann gar keine<lb/> Pflicht geben, die Exiſtenz eines Dinges anzunehmen<lb/> (weil dieſes blos den theoretiſchen Gebrauch der Ver-<lb/> nunft angeht). Auch wird hierunter nicht verſtanden,<lb/> daß die Annehmung des Daſeyns Gottes, <hi rendition="#fr">als eines<lb/> Grundes aller Verbindlichkeit uͤberhaupt,</hi> nothwen-<lb/> dig ſey (denn dieſer beruht, wie hinreichend bewieſen<lb/> worden, lediglich <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> der Avtonomie der Vernunft ſelbſt).<lb/> Zur Pflicht gehoͤrt hier nur die Bearbeitung zu Her-<lb/> vorbringung und Befoͤrderung des hoͤchſten Guts in der<lb/> Welt, deſſen Moͤglichkeit alſo poſtulirt werden kann,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0234]
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
geſetzt werden muß, ein Weſen, das durch Verſtand
und Willen die Urſache (folglich der Urheber) der Ra-
tur iſt, d. i. Gott. Folglich iſt das Poſtulat der
Moͤglichkeit des hoͤchſten abgeleiteten Guts (der beſten
Welt) zugleich das Poſtulat der Wirklichkeit eines hoͤch-
ſten urſpruͤnglichen Guts, nemlich der Exiſtenz Got-
tes. Nun war es Pflicht fuͤr uns das hoͤchſte Gut zu
befoͤrdern, mithin nicht allein Befugniß, ſondern auch
mit der Pflicht als Beduͤrfniß verbundene Nothwen-
digkeit, die Moͤglichkeit dieſes hoͤchſten Guts vorauszu-
ſetzen; welches, da es nur unter der Bedingung des
Daſeyns Gottes ſtattfindet, die Vorausſetzung deſſelben
mit der Pflicht unzertrennlich verbindet, d. i. es iſt mo-
raliſch nothwendig, das Daſeyn Gottes anzunehmen.
Hier iſt nun wohl zu merken, daß dieſe moraliſche
Rothwendigkeit ſubjectiv, d. i. Beduͤrfniß, und nicht
objectiv, d. i. ſelbſt Pflicht ſey; denn es kann gar keine
Pflicht geben, die Exiſtenz eines Dinges anzunehmen
(weil dieſes blos den theoretiſchen Gebrauch der Ver-
nunft angeht). Auch wird hierunter nicht verſtanden,
daß die Annehmung des Daſeyns Gottes, als eines
Grundes aller Verbindlichkeit uͤberhaupt, nothwen-
dig ſey (denn dieſer beruht, wie hinreichend bewieſen
worden, lediglich auf der Avtonomie der Vernunft ſelbſt).
Zur Pflicht gehoͤrt hier nur die Bearbeitung zu Her-
vorbringung und Befoͤrderung des hoͤchſten Guts in der
Welt, deſſen Moͤglichkeit alſo poſtulirt werden kann,
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |