Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. liebig, sondern a priori auf der Vernunft selbst gegrün-det, mithin nothwendig sey. Denn es würde ohne diese Unterordnung ein Widerstreit der Vernunft mit ihr selbst entstehen; weil, wenn sie einander blos beyge- ordnet (coordinirt) wären, die erstere für sich ihre Grenze enge verschließen und nichts von der letzteren in ihr Gebiet aufnehmen, diese aber ihre Grenzen dennoch über alles ausdehnen, und, wo es ihr Bedürfniß er- heischt, jene innerhalb der ihrigen mit zu befassen su- chen würde. Der speculativen Vernunft aber unterge- ordnet zu seyn, und also die Ordnung umzukehren, kann man der reinen practischen gar nicht zumuthen, weil alles Interesse zuletzt practisch ist, und selbst das der speculativen Vernunft nur bedingt und im practischen Gebrauche allein vollständig ist. IV. Die Unsterblichkeit der Seele, als ein Postular der reinen practischen Vernunft. Die Bewirkung des höchsten Guts in der Welt ist das sie
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. liebig, ſondern a priori auf der Vernunft ſelbſt gegruͤn-det, mithin nothwendig ſey. Denn es wuͤrde ohne dieſe Unterordnung ein Widerſtreit der Vernunft mit ihr ſelbſt entſtehen; weil, wenn ſie einander blos beyge- ordnet (coordinirt) waͤren, die erſtere fuͤr ſich ihre Grenze enge verſchließen und nichts von der letzteren in ihr Gebiet aufnehmen, dieſe aber ihre Grenzen dennoch uͤber alles ausdehnen, und, wo es ihr Beduͤrfniß er- heiſcht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befaſſen ſu- chen wuͤrde. Der ſpeculativen Vernunft aber unterge- ordnet zu ſeyn, und alſo die Ordnung umzukehren, kann man der reinen practiſchen gar nicht zumuthen, weil alles Intereſſe zuletzt practiſch iſt, und ſelbſt das der ſpeculativen Vernunft nur bedingt und im practiſchen Gebrauche allein vollſtaͤndig iſt. IV. Die Unſterblichkeit der Seele, als ein Poſtular der reinen practiſchen Vernunft. Die Bewirkung des hoͤchſten Guts in der Welt iſt das ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0227" n="219"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> liebig, ſondern <hi rendition="#aq">a priori</hi> auf der Vernunft ſelbſt gegruͤn-<lb/> det, mithin <hi rendition="#fr">nothwendig</hi> ſey. Denn es wuͤrde ohne<lb/> dieſe Unterordnung ein Widerſtreit der Vernunft mit ihr<lb/> ſelbſt entſtehen; weil, wenn ſie einander blos beyge-<lb/> ordnet (coordinirt) waͤren, die erſtere fuͤr ſich ihre<lb/> Grenze enge verſchließen und nichts von der letzteren in<lb/> ihr Gebiet aufnehmen, dieſe aber ihre Grenzen dennoch<lb/> uͤber alles ausdehnen, und, wo es ihr Beduͤrfniß er-<lb/> heiſcht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befaſſen ſu-<lb/> chen wuͤrde. Der ſpeculativen Vernunft aber unterge-<lb/> ordnet zu ſeyn, und alſo die Ordnung umzukehren, kann<lb/> man der reinen practiſchen gar nicht zumuthen, weil<lb/> alles Intereſſe zuletzt practiſch iſt, und ſelbſt das der<lb/> ſpeculativen Vernunft nur bedingt und im practiſchen<lb/> Gebrauche allein vollſtaͤndig iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Unſterblichkeit der Seele,<lb/> als ein Poſtular der reinen practiſchen<lb/> Vernunft</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bewirkung des hoͤchſten Guts in der Welt iſt das<lb/> nothwendige Object eines durchs moraliſche Geſetz be-<lb/> ſtimmbaren Willens. In dieſem aber iſt die <hi rendition="#fr">voͤllige<lb/> Angemeſſenheit</hi> der Geſinnungen zum moraliſchen Ge-<lb/> ſetze die oberſte Bedingung des hoͤchſten Guts. Sie<lb/> muß alſo eben ſowol moͤglich ſeyn, als ihr Object, weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0227]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
liebig, ſondern a priori auf der Vernunft ſelbſt gegruͤn-
det, mithin nothwendig ſey. Denn es wuͤrde ohne
dieſe Unterordnung ein Widerſtreit der Vernunft mit ihr
ſelbſt entſtehen; weil, wenn ſie einander blos beyge-
ordnet (coordinirt) waͤren, die erſtere fuͤr ſich ihre
Grenze enge verſchließen und nichts von der letzteren in
ihr Gebiet aufnehmen, dieſe aber ihre Grenzen dennoch
uͤber alles ausdehnen, und, wo es ihr Beduͤrfniß er-
heiſcht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befaſſen ſu-
chen wuͤrde. Der ſpeculativen Vernunft aber unterge-
ordnet zu ſeyn, und alſo die Ordnung umzukehren, kann
man der reinen practiſchen gar nicht zumuthen, weil
alles Intereſſe zuletzt practiſch iſt, und ſelbſt das der
ſpeculativen Vernunft nur bedingt und im practiſchen
Gebrauche allein vollſtaͤndig iſt.
IV.
Die Unſterblichkeit der Seele,
als ein Poſtular der reinen practiſchen
Vernunft.
Die Bewirkung des hoͤchſten Guts in der Welt iſt das
nothwendige Object eines durchs moraliſche Geſetz be-
ſtimmbaren Willens. In dieſem aber iſt die voͤllige
Angemeſſenheit der Geſinnungen zum moraliſchen Ge-
ſetze die oberſte Bedingung des hoͤchſten Guts. Sie
muß alſo eben ſowol moͤglich ſeyn, als ihr Object, weil
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |