Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
lensbestimmung sich nicht nach moralischen Gesinnungen
des Willens, sondern der Kenntniß der Naturgesetze und
dem physischen Vermögen, sie zu seinen Absichten zu ge-
brauchen, richtet, folglich keine nothwendige und zum
höchsten Gut zureichende Verknüpfung der Glückseligkeit
mit der Tugend in der Welt, durch die pünctlichste Beob-
achtung der moralischen Gesetze, erwartet werden kann.
Da nun die Beförderung des höchsten Guts, welches
diese Verknüpfung in seinem Begriffe enthält, ein a
priori
nothwendiges Object unseres Willens ist, und
mit dem moralischen Gesetze unzertrennlich zusammen-
hängt, so muß die Unmöglichkeit des ersteren auch die
Falschheit des zweyten beweisen. Ist also das höchste
Gut nach practischen Regeln unmöglich, so muß auch
das moralische Gesetz, welches gebietet dasselbe zu be-
fördern, phantastisch und auf leere eingebildete Zwecke
gestellt, mithin an sich falsch seyn.

II.
Critische Aufhebung
der Antinomie der practischen Vernunft.

In der Antinomie der reinen speculativen Vernunft
findet sich ein ähnlicher Widerstreit zwischen Naturnoth-
wendigkeit und Freyheit, in der Causalität der Bege-
benheiten in der Welt. Er wurde dadurch gehoben,
daß bewiesen wurde, es sey kein wahrer Widerstreit,

wenn

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
lensbeſtimmung ſich nicht nach moraliſchen Geſinnungen
des Willens, ſondern der Kenntniß der Naturgeſetze und
dem phyſiſchen Vermoͤgen, ſie zu ſeinen Abſichten zu ge-
brauchen, richtet, folglich keine nothwendige und zum
hoͤchſten Gut zureichende Verknuͤpfung der Gluͤckſeligkeit
mit der Tugend in der Welt, durch die puͤnctlichſte Beob-
achtung der moraliſchen Geſetze, erwartet werden kann.
Da nun die Befoͤrderung des hoͤchſten Guts, welches
dieſe Verknuͤpfung in ſeinem Begriffe enthaͤlt, ein a
priori
nothwendiges Object unſeres Willens iſt, und
mit dem moraliſchen Geſetze unzertrennlich zuſammen-
haͤngt, ſo muß die Unmoͤglichkeit des erſteren auch die
Falſchheit des zweyten beweiſen. Iſt alſo das hoͤchſte
Gut nach practiſchen Regeln unmoͤglich, ſo muß auch
das moraliſche Geſetz, welches gebietet daſſelbe zu be-
foͤrdern, phantaſtiſch und auf leere eingebildete Zwecke
geſtellt, mithin an ſich falſch ſeyn.

II.
Critiſche Aufhebung
der Antinomie der practiſchen Vernunft.

In der Antinomie der reinen ſpeculativen Vernunft
findet ſich ein aͤhnlicher Widerſtreit zwiſchen Naturnoth-
wendigkeit und Freyheit, in der Cauſalitaͤt der Bege-
benheiten in der Welt. Er wurde dadurch gehoben,
daß bewieſen wurde, es ſey kein wahrer Widerſtreit,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="205"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
lensbe&#x017F;timmung &#x017F;ich nicht nach morali&#x017F;chen Ge&#x017F;innungen<lb/>
des Willens, &#x017F;ondern der Kenntniß der Naturge&#x017F;etze und<lb/>
dem phy&#x017F;i&#x017F;chen Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ie zu &#x017F;einen Ab&#x017F;ichten zu ge-<lb/>
brauchen, richtet, folglich keine nothwendige und zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gut zureichende Verknu&#x0364;pfung der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
mit der Tugend in der Welt, durch die pu&#x0364;nctlich&#x017F;te Beob-<lb/>
achtung der morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, erwartet werden kann.<lb/>
Da nun die Befo&#x0364;rderung des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts, welches<lb/>
die&#x017F;e Verknu&#x0364;pfung in &#x017F;einem Begriffe entha&#x0364;lt, ein <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> nothwendiges Object un&#x017F;eres Willens i&#x017F;t, und<lb/>
mit dem morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze unzertrennlich zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngt, &#x017F;o muß die Unmo&#x0364;glichkeit des er&#x017F;teren auch die<lb/>
Fal&#x017F;chheit des zweyten bewei&#x017F;en. I&#x017F;t al&#x017F;o das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gut nach practi&#x017F;chen Regeln unmo&#x0364;glich, &#x017F;o muß auch<lb/>
das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz, welches gebietet da&#x017F;&#x017F;elbe zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, phanta&#x017F;ti&#x017F;ch und auf leere eingebildete Zwecke<lb/>
ge&#x017F;tellt, mithin an &#x017F;ich fal&#x017F;ch &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Criti&#x017F;che Aufhebung</hi><lb/>
der Antinomie der practi&#x017F;chen Vernunft.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">I</hi>n der Antinomie der reinen &#x017F;peculativen Vernunft<lb/>
findet &#x017F;ich ein a&#x0364;hnlicher Wider&#x017F;treit zwi&#x017F;chen Naturnoth-<lb/>
wendigkeit und Freyheit, in der Cau&#x017F;alita&#x0364;t der Bege-<lb/>
benheiten in der Welt. Er wurde dadurch gehoben,<lb/>
daß bewie&#x017F;en wurde, es &#x017F;ey kein wahrer Wider&#x017F;treit,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0213] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. lensbeſtimmung ſich nicht nach moraliſchen Geſinnungen des Willens, ſondern der Kenntniß der Naturgeſetze und dem phyſiſchen Vermoͤgen, ſie zu ſeinen Abſichten zu ge- brauchen, richtet, folglich keine nothwendige und zum hoͤchſten Gut zureichende Verknuͤpfung der Gluͤckſeligkeit mit der Tugend in der Welt, durch die puͤnctlichſte Beob- achtung der moraliſchen Geſetze, erwartet werden kann. Da nun die Befoͤrderung des hoͤchſten Guts, welches dieſe Verknuͤpfung in ſeinem Begriffe enthaͤlt, ein a priori nothwendiges Object unſeres Willens iſt, und mit dem moraliſchen Geſetze unzertrennlich zuſammen- haͤngt, ſo muß die Unmoͤglichkeit des erſteren auch die Falſchheit des zweyten beweiſen. Iſt alſo das hoͤchſte Gut nach practiſchen Regeln unmoͤglich, ſo muß auch das moraliſche Geſetz, welches gebietet daſſelbe zu be- foͤrdern, phantaſtiſch und auf leere eingebildete Zwecke geſtellt, mithin an ſich falſch ſeyn. II. Critiſche Aufhebung der Antinomie der practiſchen Vernunft. In der Antinomie der reinen ſpeculativen Vernunft findet ſich ein aͤhnlicher Widerſtreit zwiſchen Naturnoth- wendigkeit und Freyheit, in der Cauſalitaͤt der Bege- benheiten in der Welt. Er wurde dadurch gehoben, daß bewieſen wurde, es ſey kein wahrer Widerſtreit, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/213
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/213>, abgerufen am 19.01.2025.