Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Königsberg, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und so ihm Anlaß geben, seinen Witz, sein Gedächtniß u. s. w. zu üben.

Der Ausspruch tantum scimus, quantum memoria tenemus hat freylich seine Richtigkeit, und daher ist die Kultur des Gedächtnisses sehr nothwendig. Alle Dinge sind so beschaffen, daß der Verstand erst den sinnlichen Eindrücken folgt, und das Gedächtniß diese aufbehalten muß. So z. E. verhält es sich bey den Sprachen. Man kann sie entweder durch förmliches Memoriren, oder durch den Umgang lernen, und diese letztere ist bey lebenden Sprachen die beste Methode. Das Vocabelnlernen ist würklich nöthig, aber am besten thut man wohl, wenn man diejenigen Wörter lernen läßt, die bey dem Autor, den man mit der Jugend gerade liest, vorkommen. Die Jugend muß ihr gewisses und bestimmtes Pensum haben. So lernt man auch die Geographie durch einen gewissen Mechanism am besten. Das Gedächtniß vorzüglich liebt diesen Mechanism und in einer Menge von Fällen ist er auch sehr nützlich. Für die Geschichte ist bis jetzt noch kein recht geschickter Mechanism erfunden worden; man hat es zwar mit Tabellen versucht, doch scheint es auch mit denen nicht recht gehen zu wollen *). Geschichte aber ist ein treffliches Mittel, den Verstand in der Beurtheilung zu üben. Das Memoriren ist sehr nöthig, aber das zur bloßen Uebung taugt gar nichts, z. E. daß man Reden auswendig lernen läßt. Allenfalls

*) Diesen Endzweck hat auch Schlözers Geschichtstafel. Selbst Pestalozzi's Idee und Verfahren scheint auf einen solchen Mechanism gewissermaßen herauszugehen.
A. d. H.

und so ihm Anlaß geben, seinen Witz, sein Gedächtniß u. s. w. zu üben.

Der Ausspruch tantum scimus, quantum memoria tenemus hat freylich seine Richtigkeit, und daher ist die Kultur des Gedächtnisses sehr nothwendig. Alle Dinge sind so beschaffen, daß der Verstand erst den sinnlichen Eindrücken folgt, und das Gedächtniß diese aufbehalten muß. So z. E. verhält es sich bey den Sprachen. Man kann sie entweder durch förmliches Memoriren, oder durch den Umgang lernen, und diese letztere ist bey lebenden Sprachen die beste Methode. Das Vocabelnlernen ist würklich nöthig, aber am besten thut man wohl, wenn man diejenigen Wörter lernen läßt, die bey dem Autor, den man mit der Jugend gerade liest, vorkommen. Die Jugend muß ihr gewisses und bestimmtes Pensum haben. So lernt man auch die Geographie durch einen gewissen Mechanism am besten. Das Gedächtniß vorzüglich liebt diesen Mechanism und in einer Menge von Fällen ist er auch sehr nützlich. Für die Geschichte ist bis jetzt noch kein recht geschickter Mechanism erfunden worden; man hat es zwar mit Tabellen versucht, doch scheint es auch mit denen nicht recht gehen zu wollen *). Geschichte aber ist ein treffliches Mittel, den Verstand in der Beurtheilung zu üben. Das Memoriren ist sehr nöthig, aber das zur bloßen Uebung taugt gar nichts, z. E. daß man Reden auswendig lernen läßt. Allenfalls

*) Diesen Endzweck hat auch Schlözers Geschichtstafel. Selbst Pestalozzi’s Idee und Verfahren scheint auf einen solchen Mechanism gewissermaßen herauszugehen.
A. d. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="58"/>
und so ihm Anlaß geben, seinen Witz, sein Gedächtniß u. s. w. zu üben.</p>
            <p>Der Ausspruch <hi rendition="#aq">tantum scimus, quantum memoria tenemus</hi> hat freylich seine Richtigkeit, und daher ist die Kultur des Gedächtnisses sehr nothwendig. Alle Dinge sind so beschaffen, daß der Verstand erst den sinnlichen Eindrücken folgt, und das Gedächtniß diese aufbehalten muß. So z. E. verhält es sich bey den Sprachen. Man kann sie entweder durch förmliches Memoriren, oder durch den Umgang lernen, und diese letztere ist bey lebenden Sprachen die beste Methode. Das Vocabelnlernen ist würklich nöthig, aber am besten thut man wohl, wenn man diejenigen Wörter lernen läßt, die bey dem Autor, den man mit der Jugend gerade liest, vorkommen. Die Jugend muß ihr gewisses und bestimmtes Pensum haben. So lernt man auch die Geographie durch einen gewissen Mechanism am besten. Das Gedächtniß vorzüglich liebt diesen Mechanism und in einer Menge von Fällen ist er auch sehr nützlich. Für die Geschichte ist bis jetzt noch kein recht geschickter Mechanism erfunden worden; man hat es zwar mit Tabellen versucht, doch scheint es auch mit denen nicht recht gehen zu wollen <note place="foot" n="*)">Diesen Endzweck hat auch <hi rendition="#g">Schlözers</hi> Geschichtstafel. Selbst <hi rendition="#g">Pestalozzi&#x2019;s</hi> Idee und Verfahren scheint auf einen solchen Mechanism gewissermaßen herauszugehen.<lb/><hi rendition="#right">A. d. H.</hi></note>. Geschichte aber ist ein treffliches Mittel, den Verstand in der Beurtheilung zu üben. Das Memoriren ist sehr nöthig, aber das zur bloßen Uebung taugt gar nichts, z. E. daß man Reden auswendig lernen läßt. Allenfalls
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0058] und so ihm Anlaß geben, seinen Witz, sein Gedächtniß u. s. w. zu üben. Der Ausspruch tantum scimus, quantum memoria tenemus hat freylich seine Richtigkeit, und daher ist die Kultur des Gedächtnisses sehr nothwendig. Alle Dinge sind so beschaffen, daß der Verstand erst den sinnlichen Eindrücken folgt, und das Gedächtniß diese aufbehalten muß. So z. E. verhält es sich bey den Sprachen. Man kann sie entweder durch förmliches Memoriren, oder durch den Umgang lernen, und diese letztere ist bey lebenden Sprachen die beste Methode. Das Vocabelnlernen ist würklich nöthig, aber am besten thut man wohl, wenn man diejenigen Wörter lernen läßt, die bey dem Autor, den man mit der Jugend gerade liest, vorkommen. Die Jugend muß ihr gewisses und bestimmtes Pensum haben. So lernt man auch die Geographie durch einen gewissen Mechanism am besten. Das Gedächtniß vorzüglich liebt diesen Mechanism und in einer Menge von Fällen ist er auch sehr nützlich. Für die Geschichte ist bis jetzt noch kein recht geschickter Mechanism erfunden worden; man hat es zwar mit Tabellen versucht, doch scheint es auch mit denen nicht recht gehen zu wollen *). Geschichte aber ist ein treffliches Mittel, den Verstand in der Beurtheilung zu üben. Das Memoriren ist sehr nöthig, aber das zur bloßen Uebung taugt gar nichts, z. E. daß man Reden auswendig lernen läßt. Allenfalls *) Diesen Endzweck hat auch Schlözers Geschichtstafel. Selbst Pestalozzi’s Idee und Verfahren scheint auf einen solchen Mechanism gewissermaßen herauszugehen. A. d. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-05T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-05T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-05T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803/58
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Königsberg, 1803, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803/58>, abgerufen am 26.11.2024.