Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Königsberg, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

das erste Verderben des Kindes, denn wenn es sieht, daß auf seinen Ruf Alles herbeykommt: so wiederholt es sein Schreyen öfter.

Man kann wohl mit Wahrheit sagen, daß die Kinder der gemeinen Leute viel mehr verzogen werden, als die Kinder der Vornehmen. Denn die gemeinen Leute spielen mit ihren Kindern, wie die Affen. Sie singen ihnen vor, herzen, küssen sie, tanzen mit ihnen. Sie denken also dem Kinde etwas zu gute zu thun, wenn sie, sobald es schreyt, hinzulaufen und mit ihm spielen u. s. w. Desto öfter schreyen sie aber. Wenn man sich dagegen an ihr Schreyen nicht kehrt, so hören sie zuletzt damit auf. Denn kein Geschöpf macht sich gerne eine vergebliche Arbeit. Man gewöhne sie aber nur daran, alle ihre Launen erfüllt zu sehen: so kömmt das Brechen des Willens nachher zu spät. Läßt man sie aber schreyen, so werden sie selbst desselben überdrüssig. Wenn man ihnen aber in der ersten Jugend alle Launen erfüllt, so verdirbt man dadurch ihr Herz und ihre Sitten.

Das Kind hat freylich noch keinen Begriff von Sitten, es wird aber dadurch seine Naturanlage in der Art verdorben, daß man nachher sehr harte Strafen anwenden muß, um das Verdorbene wieder gut zu machen. Die Kinder äußern nachher, wenn man es ihnen abgewöhnen will, daß man immer auf ihr Verlangen hinzueile, bey ihrem Schreyen eine so große Wuth, als nur immer große Leute deren fähig sind, nur daß ihnen die Kräften fehlen, sie in Thätigkeit zu setzen. So lange sie nur haben rufen dürfen, und Alles kam herbey, herrschten sie also ganz despotisch. Wenn diese Herrschaft nun aufhört, so verdrüßt sie das ganz natürlich.

das erste Verderben des Kindes, denn wenn es sieht, daß auf seinen Ruf Alles herbeykommt: so wiederholt es sein Schreyen öfter.

Man kann wohl mit Wahrheit sagen, daß die Kinder der gemeinen Leute viel mehr verzogen werden, als die Kinder der Vornehmen. Denn die gemeinen Leute spielen mit ihren Kindern, wie die Affen. Sie singen ihnen vor, herzen, küssen sie, tanzen mit ihnen. Sie denken also dem Kinde etwas zu gute zu thun, wenn sie, sobald es schreyt, hinzulaufen und mit ihm spielen u. s. w. Desto öfter schreyen sie aber. Wenn man sich dagegen an ihr Schreyen nicht kehrt, so hören sie zuletzt damit auf. Denn kein Geschöpf macht sich gerne eine vergebliche Arbeit. Man gewöhne sie aber nur daran, alle ihre Launen erfüllt zu sehen: so kömmt das Brechen des Willens nachher zu spät. Läßt man sie aber schreyen, so werden sie selbst desselben überdrüssig. Wenn man ihnen aber in der ersten Jugend alle Launen erfüllt, so verdirbt man dadurch ihr Herz und ihre Sitten.

Das Kind hat freylich noch keinen Begriff von Sitten, es wird aber dadurch seine Naturanlage in der Art verdorben, daß man nachher sehr harte Strafen anwenden muß, um das Verdorbene wieder gut zu machen. Die Kinder äußern nachher, wenn man es ihnen abgewöhnen will, daß man immer auf ihr Verlangen hinzueile, bey ihrem Schreyen eine so große Wuth, als nur immer große Leute deren fähig sind, nur daß ihnen die Kräften fehlen, sie in Thätigkeit zu setzen. So lange sie nur haben rufen dürfen, und Alles kam herbey, herrschten sie also ganz despotisch. Wenn diese Herrschaft nun aufhört, so verdrüßt sie das ganz natürlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="37"/>
das erste Verderben des Kindes, denn wenn es sieht, daß auf seinen Ruf Alles herbeykommt: so wiederholt es sein Schreyen öfter.</p>
            <p>Man kann wohl mit Wahrheit sagen, daß die Kinder der gemeinen Leute viel mehr verzogen werden, als die Kinder der Vornehmen. Denn die gemeinen Leute spielen mit ihren Kindern, wie die Affen. Sie singen ihnen vor, herzen, küssen sie, tanzen mit ihnen. Sie denken also dem Kinde etwas zu gute zu thun, wenn sie, sobald es schreyt, hinzulaufen und mit ihm spielen u. s. w. Desto öfter schreyen sie aber. Wenn man sich dagegen an ihr Schreyen nicht kehrt, so hören sie zuletzt damit auf. Denn kein Geschöpf macht sich gerne eine vergebliche Arbeit. Man gewöhne sie aber nur daran, alle ihre Launen erfüllt zu sehen: so kömmt das Brechen des Willens nachher zu spät. Läßt man sie aber schreyen, so werden sie selbst desselben überdrüssig. Wenn man ihnen aber in der ersten Jugend alle Launen erfüllt, so verdirbt man dadurch ihr Herz und ihre Sitten.</p>
            <p>Das Kind hat freylich noch keinen Begriff von Sitten, es wird aber dadurch seine Naturanlage in der Art verdorben, daß man nachher sehr harte Strafen anwenden muß, um das Verdorbene wieder gut zu machen. Die Kinder äußern nachher, wenn man es ihnen abgewöhnen will, daß man immer auf ihr Verlangen hinzueile, bey ihrem Schreyen eine so große Wuth, als nur immer große Leute deren fähig sind, nur daß ihnen die Kräften fehlen, sie in Thätigkeit zu setzen. So lange sie nur haben rufen dürfen, und Alles kam herbey, herrschten sie also ganz despotisch. Wenn diese Herrschaft nun aufhört, so verdrüßt sie das ganz natürlich.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0037] das erste Verderben des Kindes, denn wenn es sieht, daß auf seinen Ruf Alles herbeykommt: so wiederholt es sein Schreyen öfter. Man kann wohl mit Wahrheit sagen, daß die Kinder der gemeinen Leute viel mehr verzogen werden, als die Kinder der Vornehmen. Denn die gemeinen Leute spielen mit ihren Kindern, wie die Affen. Sie singen ihnen vor, herzen, küssen sie, tanzen mit ihnen. Sie denken also dem Kinde etwas zu gute zu thun, wenn sie, sobald es schreyt, hinzulaufen und mit ihm spielen u. s. w. Desto öfter schreyen sie aber. Wenn man sich dagegen an ihr Schreyen nicht kehrt, so hören sie zuletzt damit auf. Denn kein Geschöpf macht sich gerne eine vergebliche Arbeit. Man gewöhne sie aber nur daran, alle ihre Launen erfüllt zu sehen: so kömmt das Brechen des Willens nachher zu spät. Läßt man sie aber schreyen, so werden sie selbst desselben überdrüssig. Wenn man ihnen aber in der ersten Jugend alle Launen erfüllt, so verdirbt man dadurch ihr Herz und ihre Sitten. Das Kind hat freylich noch keinen Begriff von Sitten, es wird aber dadurch seine Naturanlage in der Art verdorben, daß man nachher sehr harte Strafen anwenden muß, um das Verdorbene wieder gut zu machen. Die Kinder äußern nachher, wenn man es ihnen abgewöhnen will, daß man immer auf ihr Verlangen hinzueile, bey ihrem Schreyen eine so große Wuth, als nur immer große Leute deren fähig sind, nur daß ihnen die Kräften fehlen, sie in Thätigkeit zu setzen. So lange sie nur haben rufen dürfen, und Alles kam herbey, herrschten sie also ganz despotisch. Wenn diese Herrschaft nun aufhört, so verdrüßt sie das ganz natürlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-05T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-05T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-05T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803/37
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Königsberg, 1803, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803/37>, abgerufen am 03.12.2024.