Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
zu dem gemeinen Plane ihrer Beziehung, uns, die
wir mit unserer Erde in eben demselben Plane be-
findlich seyn, eine von unzählbaren Sternen dicht
erleuchtete Zone darstellen, deren Richtung nach
dem grössesten Zirkel gienge; dieser lichte Streifen
würde allenthalben mit Sternen genugsam besetzet
seyn, obgleich gemäß der Hypothese es Wandelster-
ne, mithin nicht an einen Ort geheftet sind, denn
es würden sich allezeit nach einer Seite Sterne ge-
nug durch ihre Versetzung befinden, obgleich andere
diesen Ort geändert hätten.

Die Breite dieser erleuchteten Zone, welche ei-
ne Art eines Thierkreises vorstellet, wird durch die
verschiedene Grade der Abweichung besagter Jrr-
sterne von dem Plane ihrer Beziehung und durch
die Neigung ihrer Kreise gegen dieselbe Fläche ver-
anlasset werden; und weil die meisten diesem Pla-
ne nahe seyn, so wird ihre Anzahl nach dem Maasse
der Entfernung von dieser Fläche zerstreuter erschei-
nen; die Cometen aber, die alle Gegenden ohne
Unterscheid einnehmen, werden das Feld des Him-
mels von beyden Seiten bedecken.

Die Gestalt des Himmels der Fixsterne hat al-
so keine andere Ursache, als eben eine dergleichen
systematische Verfassung im Grossen, als der pla-
netische Weltbau im Kleinen hat, indem alle Son-
nen ein System ausmachen, dessen allgemeine Be-
ziehungsfläche die Milchstrasse ist; die sich am we-
nigsten auf diese Fläche beziehende, werden zur Sei-
te gesehen, sie sind aber eben deswegen weniger ge-

häu-

Allgemeine Naturgeſchichte
zu dem gemeinen Plane ihrer Beziehung, uns, die
wir mit unſerer Erde in eben demſelben Plane be-
findlich ſeyn, eine von unzaͤhlbaren Sternen dicht
erleuchtete Zone darſtellen, deren Richtung nach
dem groͤſſeſten Zirkel gienge; dieſer lichte Streifen
wuͤrde allenthalben mit Sternen genugſam beſetzet
ſeyn, obgleich gemaͤß der Hypotheſe es Wandelſter-
ne, mithin nicht an einen Ort geheftet ſind, denn
es wuͤrden ſich allezeit nach einer Seite Sterne ge-
nug durch ihre Verſetzung befinden, obgleich andere
dieſen Ort geaͤndert haͤtten.

Die Breite dieſer erleuchteten Zone, welche ei-
ne Art eines Thierkreiſes vorſtellet, wird durch die
verſchiedene Grade der Abweichung beſagter Jrr-
ſterne von dem Plane ihrer Beziehung und durch
die Neigung ihrer Kreiſe gegen dieſelbe Flaͤche ver-
anlaſſet werden; und weil die meiſten dieſem Pla-
ne nahe ſeyn, ſo wird ihre Anzahl nach dem Maaſſe
der Entfernung von dieſer Flaͤche zerſtreuter erſchei-
nen; die Cometen aber, die alle Gegenden ohne
Unterſcheid einnehmen, werden das Feld des Him-
mels von beyden Seiten bedecken.

Die Geſtalt des Himmels der Fixſterne hat al-
ſo keine andere Urſache, als eben eine dergleichen
ſyſtematiſche Verfaſſung im Groſſen, als der pla-
netiſche Weltbau im Kleinen hat, indem alle Son-
nen ein Syſtem ausmachen, deſſen allgemeine Be-
ziehungsflaͤche die Milchſtraſſe iſt; die ſich am we-
nigſten auf dieſe Flaͤche beziehende, werden zur Sei-
te geſehen, ſie ſind aber eben deswegen weniger ge-

haͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
zu dem gemeinen Plane ihrer Beziehung, uns, die<lb/>
wir mit un&#x017F;erer Erde in eben dem&#x017F;elben Plane be-<lb/>
findlich &#x017F;eyn, eine von unza&#x0364;hlbaren Sternen dicht<lb/>
erleuchtete Zone dar&#x017F;tellen, deren Richtung nach<lb/>
dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirkel gienge; die&#x017F;er lichte Streifen<lb/>
wu&#x0364;rde allenthalben mit Sternen genug&#x017F;am be&#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;eyn, obgleich gema&#x0364;ß der Hypothe&#x017F;e es Wandel&#x017F;ter-<lb/>
ne, mithin nicht an einen Ort geheftet &#x017F;ind, denn<lb/>
es wu&#x0364;rden &#x017F;ich allezeit nach einer Seite Sterne ge-<lb/>
nug durch ihre Ver&#x017F;etzung befinden, obgleich andere<lb/>
die&#x017F;en Ort gea&#x0364;ndert ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Die Breite die&#x017F;er erleuchteten Zone, welche ei-<lb/>
ne Art eines Thierkrei&#x017F;es vor&#x017F;tellet, wird durch die<lb/>
ver&#x017F;chiedene Grade der Abweichung be&#x017F;agter Jrr-<lb/>
&#x017F;terne von dem Plane ihrer Beziehung und durch<lb/>
die Neigung ihrer Krei&#x017F;e gegen die&#x017F;elbe Fla&#x0364;che ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;et werden; und weil die mei&#x017F;ten die&#x017F;em Pla-<lb/>
ne nahe &#x017F;eyn, &#x017F;o wird ihre Anzahl nach dem Maa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Entfernung von die&#x017F;er Fla&#x0364;che zer&#x017F;treuter er&#x017F;chei-<lb/>
nen; die Cometen aber, die alle Gegenden ohne<lb/>
Unter&#x017F;cheid einnehmen, werden das Feld des Him-<lb/>
mels von beyden Seiten bedecken.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;talt des Himmels der Fix&#x017F;terne hat al-<lb/>
&#x017F;o keine andere Ur&#x017F;ache, als eben eine dergleichen<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung im Gro&#x017F;&#x017F;en, als der pla-<lb/>
neti&#x017F;che Weltbau im Kleinen hat, indem alle Son-<lb/>
nen ein Sy&#x017F;tem ausmachen, de&#x017F;&#x017F;en allgemeine Be-<lb/>
ziehungsfla&#x0364;che die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t; die &#x017F;ich am we-<lb/>
nig&#x017F;ten auf die&#x017F;e Fla&#x0364;che beziehende, werden zur Sei-<lb/>
te ge&#x017F;ehen, &#x017F;ie &#x017F;ind aber eben deswegen weniger ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;u-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0076] Allgemeine Naturgeſchichte zu dem gemeinen Plane ihrer Beziehung, uns, die wir mit unſerer Erde in eben demſelben Plane be- findlich ſeyn, eine von unzaͤhlbaren Sternen dicht erleuchtete Zone darſtellen, deren Richtung nach dem groͤſſeſten Zirkel gienge; dieſer lichte Streifen wuͤrde allenthalben mit Sternen genugſam beſetzet ſeyn, obgleich gemaͤß der Hypotheſe es Wandelſter- ne, mithin nicht an einen Ort geheftet ſind, denn es wuͤrden ſich allezeit nach einer Seite Sterne ge- nug durch ihre Verſetzung befinden, obgleich andere dieſen Ort geaͤndert haͤtten. Die Breite dieſer erleuchteten Zone, welche ei- ne Art eines Thierkreiſes vorſtellet, wird durch die verſchiedene Grade der Abweichung beſagter Jrr- ſterne von dem Plane ihrer Beziehung und durch die Neigung ihrer Kreiſe gegen dieſelbe Flaͤche ver- anlaſſet werden; und weil die meiſten dieſem Pla- ne nahe ſeyn, ſo wird ihre Anzahl nach dem Maaſſe der Entfernung von dieſer Flaͤche zerſtreuter erſchei- nen; die Cometen aber, die alle Gegenden ohne Unterſcheid einnehmen, werden das Feld des Him- mels von beyden Seiten bedecken. Die Geſtalt des Himmels der Fixſterne hat al- ſo keine andere Urſache, als eben eine dergleichen ſyſtematiſche Verfaſſung im Groſſen, als der pla- netiſche Weltbau im Kleinen hat, indem alle Son- nen ein Syſtem ausmachen, deſſen allgemeine Be- ziehungsflaͤche die Milchſtraſſe iſt; die ſich am we- nigſten auf dieſe Flaͤche beziehende, werden zur Sei- te geſehen, ſie ſind aber eben deswegen weniger ge- haͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/76
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/76>, abgerufen am 04.05.2024.