Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Vorrede. nung zerstreutes Gewimmel, sondern alsein System anzusehen, welches mit ei- nem planetischen die größte Aehnlichkeit hat, so daß, gleichwie in diesem die Pla- neten sich einer gemeinschaftlichen Fläche sehr nahe befinden, also auch die Fixsterne sich in ihren Lagen auf eine gewisse Fläche, die durch den ganzen Himmel muß gezo- gen gedacht werden, so nahe als möglich beziehen und durch ihre dichteste Häufung zu derselben denjenigen lichten Streif dar- stellen, welcher die Milchstrasse genannt wird. Jch habe mich vergewissert, daß, weil diese von unzehligen Sonnen erleuch- tete Zone sehr genau die Richtung eines größten Zirkels hat, unsere Sonne sich dieser grossen Beziehungsfläche gleichfals sehr nahe befinden müsse. Jndem ich den Ursachen dieser Bestimmung nachgegan- gen bin, habe ich sehr wahrscheinlich zu seyn befunden: daß die so genannten Fix- sterne, oder feste Sterne, wohl eigentlich lang- c 3
Vorrede. nung zerſtreutes Gewimmel, ſondern alsein Syſtem anzuſehen, welches mit ei- nem planetiſchen die groͤßte Aehnlichkeit hat, ſo daß, gleichwie in dieſem die Pla- neten ſich einer gemeinſchaftlichen Flaͤche ſehr nahe befinden, alſo auch die Fixſterne ſich in ihren Lagen auf eine gewiſſe Flaͤche, die durch den ganzen Himmel muß gezo- gen gedacht werden, ſo nahe als moͤglich beziehen und durch ihre dichteſte Haͤufung zu derſelben denjenigen lichten Streif dar- ſtellen, welcher die Milchſtraſſe genannt wird. Jch habe mich vergewiſſert, daß, weil dieſe von unzehligen Sonnen erleuch- tete Zone ſehr genau die Richtung eines groͤßten Zirkels hat, unſere Sonne ſich dieſer groſſen Beziehungsflaͤche gleichfals ſehr nahe befinden muͤſſe. Jndem ich den Urſachen dieſer Beſtimmung nachgegan- gen bin, habe ich ſehr wahrſcheinlich zu ſeyn befunden: daß die ſo genannten Fix- ſterne, oder feſte Sterne, wohl eigentlich lang- c 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> nung zerſtreutes Gewimmel, ſondern als<lb/> ein Syſtem anzuſehen, welches mit ei-<lb/> nem planetiſchen die groͤßte Aehnlichkeit<lb/> hat, ſo daß, gleichwie in dieſem die Pla-<lb/> neten ſich einer gemeinſchaftlichen Flaͤche<lb/> ſehr nahe befinden, alſo auch die Fixſterne<lb/> ſich in ihren Lagen auf eine gewiſſe Flaͤche,<lb/> die durch den ganzen Himmel muß gezo-<lb/> gen gedacht werden, ſo nahe als moͤglich<lb/> beziehen und durch ihre dichteſte Haͤufung<lb/> zu derſelben denjenigen lichten Streif dar-<lb/> ſtellen, welcher die Milchſtraſſe genannt<lb/> wird. Jch habe mich vergewiſſert, daß,<lb/> weil dieſe von unzehligen Sonnen erleuch-<lb/> tete Zone ſehr genau die Richtung eines<lb/> groͤßten Zirkels hat, unſere Sonne ſich<lb/> dieſer groſſen Beziehungsflaͤche gleichfals<lb/> ſehr nahe befinden muͤſſe. Jndem ich den<lb/> Urſachen dieſer Beſtimmung nachgegan-<lb/> gen bin, habe ich ſehr wahrſcheinlich zu<lb/> ſeyn befunden: daß die ſo genannten Fix-<lb/> ſterne, oder feſte Sterne, wohl eigentlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lang-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0041]
Vorrede.
nung zerſtreutes Gewimmel, ſondern als
ein Syſtem anzuſehen, welches mit ei-
nem planetiſchen die groͤßte Aehnlichkeit
hat, ſo daß, gleichwie in dieſem die Pla-
neten ſich einer gemeinſchaftlichen Flaͤche
ſehr nahe befinden, alſo auch die Fixſterne
ſich in ihren Lagen auf eine gewiſſe Flaͤche,
die durch den ganzen Himmel muß gezo-
gen gedacht werden, ſo nahe als moͤglich
beziehen und durch ihre dichteſte Haͤufung
zu derſelben denjenigen lichten Streif dar-
ſtellen, welcher die Milchſtraſſe genannt
wird. Jch habe mich vergewiſſert, daß,
weil dieſe von unzehligen Sonnen erleuch-
tete Zone ſehr genau die Richtung eines
groͤßten Zirkels hat, unſere Sonne ſich
dieſer groſſen Beziehungsflaͤche gleichfals
ſehr nahe befinden muͤſſe. Jndem ich den
Urſachen dieſer Beſtimmung nachgegan-
gen bin, habe ich ſehr wahrſcheinlich zu
ſeyn befunden: daß die ſo genannten Fix-
ſterne, oder feſte Sterne, wohl eigentlich
lang-
c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/41 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/41>, abgerufen am 16.02.2025. |