Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Vorrede. Raupe erzeuget werden könne? Bleibtman hier nicht bey dem ersten Schritte, aus Unwissenheit der wahren innern Be- schaffenheit des Objects und der Verwi- ckelung der in demselben vorhandenen Mannigfaltigkeit, stecken? Man darf es sich also nicht befremden lassen, wenn ich mich unterstehe zu sagen: daß eher die Bildung aller Himmelskörper, die Ursach ihrer Bewegungen, kurz, der Ursprung der ganzen gegenwärtigen Verfassung des Weltbaues, werde können eingesehen wer- den, ehe die Erzeugung eines einzigen Krauts oder einer Raupe, aus mechani- schen Gründen, deutlich und vollständig kund werden wird. Dieses sind die Ursachen, worauf ich Es c 2
Vorrede. Raupe erzeuget werden koͤnne? Bleibtman hier nicht bey dem erſten Schritte, aus Unwiſſenheit der wahren innern Be- ſchaffenheit des Objects und der Verwi- ckelung der in demſelben vorhandenen Mannigfaltigkeit, ſtecken? Man darf es ſich alſo nicht befremden laſſen, wenn ich mich unterſtehe zu ſagen: daß eher die Bildung aller Himmelskoͤrper, die Urſach ihrer Bewegungen, kurz, der Urſprung der ganzen gegenwaͤrtigen Verfaſſung des Weltbaues, werde koͤnnen eingeſehen wer- den, ehe die Erzeugung eines einzigen Krauts oder einer Raupe, aus mechani- ſchen Gruͤnden, deutlich und vollſtaͤndig kund werden wird. Dieſes ſind die Urſachen, worauf ich Es c 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Raupe erzeuget werden koͤnne?</hi> Bleibt<lb/> man hier nicht bey dem erſten Schritte,<lb/> aus Unwiſſenheit der wahren innern Be-<lb/> ſchaffenheit des Objects und der Verwi-<lb/> ckelung der in demſelben vorhandenen<lb/> Mannigfaltigkeit, ſtecken? Man darf es<lb/> ſich alſo nicht befremden laſſen, wenn ich<lb/> mich unterſtehe zu ſagen: daß eher die<lb/> Bildung aller Himmelskoͤrper, die Urſach<lb/> ihrer Bewegungen, kurz, der Urſprung<lb/> der ganzen gegenwaͤrtigen Verfaſſung des<lb/> Weltbaues, werde koͤnnen eingeſehen wer-<lb/> den, ehe die Erzeugung eines einzigen<lb/> Krauts oder einer Raupe, aus mechani-<lb/> ſchen Gruͤnden, deutlich und vollſtaͤndig<lb/> kund werden wird.</p><lb/> <p>Dieſes ſind die Urſachen, worauf ich<lb/> meine Zuverſicht gruͤnde, daß der phy-<lb/> ſiſche Theil der Weltwiſſenſchaft kuͤnftig-<lb/> hin noch wohl eben die Vollkommenheit<lb/> zu hoffen habe, zu der <hi rendition="#fr">Newton</hi> die ma-<lb/> thematiſche Haͤlfte derſelben erhoben hat.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0039]
Vorrede.
Raupe erzeuget werden koͤnne? Bleibt
man hier nicht bey dem erſten Schritte,
aus Unwiſſenheit der wahren innern Be-
ſchaffenheit des Objects und der Verwi-
ckelung der in demſelben vorhandenen
Mannigfaltigkeit, ſtecken? Man darf es
ſich alſo nicht befremden laſſen, wenn ich
mich unterſtehe zu ſagen: daß eher die
Bildung aller Himmelskoͤrper, die Urſach
ihrer Bewegungen, kurz, der Urſprung
der ganzen gegenwaͤrtigen Verfaſſung des
Weltbaues, werde koͤnnen eingeſehen wer-
den, ehe die Erzeugung eines einzigen
Krauts oder einer Raupe, aus mechani-
ſchen Gruͤnden, deutlich und vollſtaͤndig
kund werden wird.
Dieſes ſind die Urſachen, worauf ich
meine Zuverſicht gruͤnde, daß der phy-
ſiſche Theil der Weltwiſſenſchaft kuͤnftig-
hin noch wohl eben die Vollkommenheit
zu hoffen habe, zu der Newton die ma-
thematiſche Haͤlfte derſelben erhoben hat.
Es
c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/39 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/39>, abgerufen am 16.02.2025. |