Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
unter sich auszuschweifen trachten: da alle Elemen-
te also nicht allein nach einer Seite, sondern auch
bey nahe in parallelen und freyen Zirkeln, um den
gemeinschaftlichen Senkungspunkt, in dem dünnen
Himmelsraume umlaufend gemacht worden. Die-
se Bewegungen der Theile musten hernach fortdau-
ren, als sich planetische Kugeln daraus gebildet
hatten, und bestehen anjetzt durch die Verbindung
des einmal eingepflanzten Schwunges mit der Cen-
tralkraft, in unbeschränkte künftige Zeiten. Auf
diesem so unbegreiflichen Grunde beruhen die
Einförmigkeit der Richtungen in den Planetenkrei-
sen, die genaue Beziehung auf eine gemeinschaftli-
che Fläche, die Mäßigung der Schwungskräfte
nach der Attraction des Ortes, die mit den Entfer-
nungen abnehmende Genauheit dieser Analogien, und
die freye Abweichung der äussersten Himmelskörper
nach beyden Seiten sowohl, als nach entgegenge-
setzter Richtung. Wenn diese Zeichen der gewech-
selten Abhängigkeit in denen Bestimmungen der
Erzeugung auf eine, durch den ganzen Raum ver-
breitete ursprünglich bewegte Materie, mit offenba-
rer Gewißheit zeigen; so beweiset der gänzliche
Mangel aller Materien in diesem nunmehro leeren
Himmelsraume, ausser derjenigen, woraus die Kör-
per der Planeten, der Sonne und der Cometen zu-
sammengesetzt seyn, daß diese selber im Anfange
in diesem Zustande der Ausbreitung, müsse gewe-
sen seyn. Die Leichtigkeit und Richtigkeit, mit
welcher aus diesem angenommenen Grundsatze, alle
Phänomena des Weltbaues in den vorigen Haupt-

stücken

und Theorie des Himmels.
unter ſich auszuſchweifen trachten: da alle Elemen-
te alſo nicht allein nach einer Seite, ſondern auch
bey nahe in parallelen und freyen Zirkeln, um den
gemeinſchaftlichen Senkungspunkt, in dem duͤnnen
Himmelsraume umlaufend gemacht worden. Die-
ſe Bewegungen der Theile muſten hernach fortdau-
ren, als ſich planetiſche Kugeln daraus gebildet
hatten, und beſtehen anjetzt durch die Verbindung
des einmal eingepflanzten Schwunges mit der Cen-
tralkraft, in unbeſchraͤnkte kuͤnftige Zeiten. Auf
dieſem ſo unbegreiflichen Grunde beruhen die
Einfoͤrmigkeit der Richtungen in den Planetenkrei-
ſen, die genaue Beziehung auf eine gemeinſchaftli-
che Flaͤche, die Maͤßigung der Schwungskraͤfte
nach der Attraction des Ortes, die mit den Entfer-
nungen abnehmende Genauheit dieſer Analogien, und
die freye Abweichung der aͤuſſerſten Himmelskoͤrper
nach beyden Seiten ſowohl, als nach entgegenge-
ſetzter Richtung. Wenn dieſe Zeichen der gewech-
ſelten Abhaͤngigkeit in denen Beſtimmungen der
Erzeugung auf eine, durch den ganzen Raum ver-
breitete urſpruͤnglich bewegte Materie, mit offenba-
rer Gewißheit zeigen; ſo beweiſet der gaͤnzliche
Mangel aller Materien in dieſem nunmehro leeren
Himmelsraume, auſſer derjenigen, woraus die Koͤr-
per der Planeten, der Sonne und der Cometen zu-
ſammengeſetzt ſeyn, daß dieſe ſelber im Anfange
in dieſem Zuſtande der Ausbreitung, muͤſſe gewe-
ſen ſeyn. Die Leichtigkeit und Richtigkeit, mit
welcher aus dieſem angenommenen Grundſatze, alle
Phaͤnomena des Weltbaues in den vorigen Haupt-

ſtuͤcken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
unter &#x017F;ich auszu&#x017F;chweifen trachten: da alle Elemen-<lb/>
te al&#x017F;o nicht allein nach einer Seite, &#x017F;ondern auch<lb/>
bey nahe in parallelen und freyen Zirkeln, um den<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Senkungspunkt, in dem du&#x0364;nnen<lb/>
Himmelsraume umlaufend gemacht worden. Die-<lb/>
&#x017F;e Bewegungen der Theile mu&#x017F;ten hernach fortdau-<lb/>
ren, als &#x017F;ich planeti&#x017F;che Kugeln daraus gebildet<lb/>
hatten, und be&#x017F;tehen anjetzt durch die Verbindung<lb/>
des einmal <choice><sic>eingepflanzteu</sic><corr>eingepflanzten</corr></choice> Schwunges mit der Cen-<lb/>
tralkraft, in unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte ku&#x0364;nftige Zeiten. Auf<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;o unbegreiflichen Grunde beruhen die<lb/>
Einfo&#x0364;rmigkeit der Richtungen in den Planetenkrei-<lb/>
&#x017F;en, die genaue Beziehung auf eine gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
che Fla&#x0364;che, die Ma&#x0364;ßigung der Schwungskra&#x0364;fte<lb/>
nach der Attraction des Ortes, die mit den Entfer-<lb/>
nungen abnehmende Genauheit die&#x017F;er Analogien, und<lb/>
die freye Abweichung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Himmelsko&#x0364;rper<lb/>
nach beyden Seiten &#x017F;owohl, als nach entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzter Richtung. Wenn die&#x017F;e Zeichen der gewech-<lb/>
&#x017F;elten Abha&#x0364;ngigkeit in denen Be&#x017F;timmungen der<lb/>
Erzeugung auf eine, durch den ganzen Raum ver-<lb/>
breitete ur&#x017F;pru&#x0364;nglich bewegte Materie, mit offenba-<lb/>
rer Gewißheit zeigen; &#x017F;o bewei&#x017F;et der ga&#x0364;nzliche<lb/>
Mangel aller Materien in die&#x017F;em nunmehro leeren<lb/>
Himmelsraume, au&#x017F;&#x017F;er derjenigen, woraus die Ko&#x0364;r-<lb/>
per der Planeten, der Sonne und der Cometen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e &#x017F;elber im Anfange<lb/>
in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande der Ausbreitung, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Die Leichtigkeit und Richtigkeit, mit<lb/>
welcher aus die&#x017F;em angenommenen Grund&#x017F;atze, alle<lb/>
Pha&#x0364;nomena des Weltbaues in den vorigen Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tu&#x0364;cken</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0227] und Theorie des Himmels. unter ſich auszuſchweifen trachten: da alle Elemen- te alſo nicht allein nach einer Seite, ſondern auch bey nahe in parallelen und freyen Zirkeln, um den gemeinſchaftlichen Senkungspunkt, in dem duͤnnen Himmelsraume umlaufend gemacht worden. Die- ſe Bewegungen der Theile muſten hernach fortdau- ren, als ſich planetiſche Kugeln daraus gebildet hatten, und beſtehen anjetzt durch die Verbindung des einmal eingepflanzten Schwunges mit der Cen- tralkraft, in unbeſchraͤnkte kuͤnftige Zeiten. Auf dieſem ſo unbegreiflichen Grunde beruhen die Einfoͤrmigkeit der Richtungen in den Planetenkrei- ſen, die genaue Beziehung auf eine gemeinſchaftli- che Flaͤche, die Maͤßigung der Schwungskraͤfte nach der Attraction des Ortes, die mit den Entfer- nungen abnehmende Genauheit dieſer Analogien, und die freye Abweichung der aͤuſſerſten Himmelskoͤrper nach beyden Seiten ſowohl, als nach entgegenge- ſetzter Richtung. Wenn dieſe Zeichen der gewech- ſelten Abhaͤngigkeit in denen Beſtimmungen der Erzeugung auf eine, durch den ganzen Raum ver- breitete urſpruͤnglich bewegte Materie, mit offenba- rer Gewißheit zeigen; ſo beweiſet der gaͤnzliche Mangel aller Materien in dieſem nunmehro leeren Himmelsraume, auſſer derjenigen, woraus die Koͤr- per der Planeten, der Sonne und der Cometen zu- ſammengeſetzt ſeyn, daß dieſe ſelber im Anfange in dieſem Zuſtande der Ausbreitung, muͤſſe gewe- ſen ſeyn. Die Leichtigkeit und Richtigkeit, mit welcher aus dieſem angenommenen Grundſatze, alle Phaͤnomena des Weltbaues in den vorigen Haupt- ſtuͤcken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/227
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/227>, abgerufen am 23.11.2024.