Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
gesammt so genau, als möglich, auf eine einzige
Fläche beziehend machen.

2. Sind die Geschwindigkeiten so beschaffen,
als sie es in einem Raume seyn müssen, da die be-
wegende Kraft in dem Mittelpunkte ist, nemlich, sie
nehmen in beständigen Graden mit den Entfernun-
gen von diesem ab, und verlieren sich, in der grös-
sesten Weite, in eine gänzliche Mattigkeit der Be-
wegung, welche den senkrechten Fall nur sehr we-
nig seitwärts beuget. Vom Merkur an, welcher
die größte Schwungskraft hat, sieher man diese
stufenweise sich vermindern, und in dem äussersten
Cometen so gering seyn, als sie es seyn kan, um
nicht gerade in die Sonne zu fallen. Man kan
nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewe-
gungen, in Zirkelkreisen, es so erheischen, daß je
näher zum Mittelpunkte der allgemeinen Senkung,
desto grösser die Umschwungsgeschwindigkeit seyn
müsse; denn woher müssen eben die, diesem Centeo
nahen Himmelskörper, Zirkelförmigte Kreise ha-
ben? woher sind nicht die nächsten sehr eccentrisch,
und die entfernteren in Zirkeln umlaufend? oder viel-
mehr, da sie alle von dieser abgemessenen geometri-
schen Genauheit abweichen; warum nimmt diese
Abweichung, mit den Entfernungen zu? Bezeichnen
diese Verhältnisse nicht den Punkt, zu dem alle Be-
wegung ursprünglich sich gedränget, und, nach dem
Maasse der Naheit, auch grössere Grade erlanget
hat, bevor andere Bestimmungen ihre Richtungen
in die gegenwärtige verändert haben?

Will
K 4

und Theorie des Himmels.
geſammt ſo genau, als moͤglich, auf eine einzige
Flaͤche beziehend machen.

2. Sind die Geſchwindigkeiten ſo beſchaffen,
als ſie es in einem Raume ſeyn muͤſſen, da die be-
wegende Kraft in dem Mittelpunkte iſt, nemlich, ſie
nehmen in beſtaͤndigen Graden mit den Entfernun-
gen von dieſem ab, und verlieren ſich, in der groͤſ-
ſeſten Weite, in eine gaͤnzliche Mattigkeit der Be-
wegung, welche den ſenkrechten Fall nur ſehr we-
nig ſeitwaͤrts beuget. Vom Merkur an, welcher
die groͤßte Schwungskraft hat, ſieher man dieſe
ſtufenweiſe ſich vermindern, und in dem aͤuſſerſten
Cometen ſo gering ſeyn, als ſie es ſeyn kan, um
nicht gerade in die Sonne zu fallen. Man kan
nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewe-
gungen, in Zirkelkreiſen, es ſo erheiſchen, daß je
naͤher zum Mittelpunkte der allgemeinen Senkung,
deſto groͤſſer die Umſchwungsgeſchwindigkeit ſeyn
muͤſſe; denn woher muͤſſen eben die, dieſem Centeo
nahen Himmelskoͤrper, Zirkelfoͤrmigte Kreiſe ha-
ben? woher ſind nicht die naͤchſten ſehr eccentriſch,
und die entfernteren in Zirkeln umlaufend? oder viel-
mehr, da ſie alle von dieſer abgemeſſenen geometri-
ſchen Genauheit abweichen; warum nimmt dieſe
Abweichung, mit den Entfernungen zu? Bezeichnen
dieſe Verhaͤltniſſe nicht den Punkt, zu dem alle Be-
wegung urſpruͤnglich ſich gedraͤnget, und, nach dem
Maaſſe der Naheit, auch groͤſſere Grade erlanget
hat, bevor andere Beſtimmungen ihre Richtungen
in die gegenwaͤrtige veraͤndert haben?

Will
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ammt &#x017F;o genau, als mo&#x0364;glich, auf eine einzige<lb/>
Fla&#x0364;che beziehend machen.</p><lb/>
          <p>2. Sind die Ge&#x017F;chwindigkeiten &#x017F;o be&#x017F;chaffen,<lb/>
als &#x017F;ie es in einem Raume &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da die be-<lb/>
wegende Kraft in dem Mittelpunkte i&#x017F;t, nemlich, &#x017F;ie<lb/>
nehmen in be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Graden mit den Entfernun-<lb/>
gen von die&#x017F;em ab, und verlieren &#x017F;ich, in der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Weite, in eine ga&#x0364;nzliche Mattigkeit der Be-<lb/>
wegung, welche den &#x017F;enkrechten Fall nur &#x017F;ehr we-<lb/>
nig &#x017F;eitwa&#x0364;rts beuget. Vom Merkur an, welcher<lb/>
die gro&#x0364;ßte Schwungskraft hat, &#x017F;ieher man die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tufenwei&#x017F;e &#x017F;ich vermindern, und in dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Cometen &#x017F;o gering &#x017F;eyn, als &#x017F;ie es &#x017F;eyn kan, um<lb/>
nicht gerade in die Sonne zu fallen. Man kan<lb/>
nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewe-<lb/>
gungen, in Zirkelkrei&#x017F;en, es &#x017F;o erhei&#x017F;chen, daß je<lb/>
na&#x0364;her zum Mittelpunkte der allgemeinen Senkung,<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Um&#x017F;chwungsge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; denn woher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eben die, die&#x017F;em Centeo<lb/>
nahen Himmelsko&#x0364;rper, Zirkelfo&#x0364;rmigte Krei&#x017F;e ha-<lb/>
ben? woher &#x017F;ind nicht die na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ehr eccentri&#x017F;ch,<lb/>
und die entfernteren in Zirkeln umlaufend? oder viel-<lb/>
mehr, da &#x017F;ie alle von die&#x017F;er abgeme&#x017F;&#x017F;enen geometri-<lb/>
&#x017F;chen Genauheit abweichen; warum nimmt die&#x017F;e<lb/>
Abweichung, mit den Entfernungen zu? Bezeichnen<lb/>
die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nicht den Punkt, zu dem alle Be-<lb/>
wegung ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;ich gedra&#x0364;nget, und, nach dem<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;e der Naheit, auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Grade erlanget<lb/>
hat, bevor andere Be&#x017F;timmungen ihre Richtungen<lb/>
in die gegenwa&#x0364;rtige vera&#x0364;ndert haben?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Will</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0219] und Theorie des Himmels. geſammt ſo genau, als moͤglich, auf eine einzige Flaͤche beziehend machen. 2. Sind die Geſchwindigkeiten ſo beſchaffen, als ſie es in einem Raume ſeyn muͤſſen, da die be- wegende Kraft in dem Mittelpunkte iſt, nemlich, ſie nehmen in beſtaͤndigen Graden mit den Entfernun- gen von dieſem ab, und verlieren ſich, in der groͤſ- ſeſten Weite, in eine gaͤnzliche Mattigkeit der Be- wegung, welche den ſenkrechten Fall nur ſehr we- nig ſeitwaͤrts beuget. Vom Merkur an, welcher die groͤßte Schwungskraft hat, ſieher man dieſe ſtufenweiſe ſich vermindern, und in dem aͤuſſerſten Cometen ſo gering ſeyn, als ſie es ſeyn kan, um nicht gerade in die Sonne zu fallen. Man kan nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewe- gungen, in Zirkelkreiſen, es ſo erheiſchen, daß je naͤher zum Mittelpunkte der allgemeinen Senkung, deſto groͤſſer die Umſchwungsgeſchwindigkeit ſeyn muͤſſe; denn woher muͤſſen eben die, dieſem Centeo nahen Himmelskoͤrper, Zirkelfoͤrmigte Kreiſe ha- ben? woher ſind nicht die naͤchſten ſehr eccentriſch, und die entfernteren in Zirkeln umlaufend? oder viel- mehr, da ſie alle von dieſer abgemeſſenen geometri- ſchen Genauheit abweichen; warum nimmt dieſe Abweichung, mit den Entfernungen zu? Bezeichnen dieſe Verhaͤltniſſe nicht den Punkt, zu dem alle Be- wegung urſpruͤnglich ſich gedraͤnget, und, nach dem Maaſſe der Naheit, auch groͤſſere Grade erlanget hat, bevor andere Beſtimmungen ihre Richtungen in die gegenwaͤrtige veraͤndert haben? Will K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/219
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/219>, abgerufen am 03.05.2024.