Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte stigen Wesens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-rer Empfindung von äussern Dingen gar zu sehr ein, sie macht ihre Fähigkeiten stumpf, indem sie deren Bewegungen nicht mit gehöriger Leichtigkeit gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrschein- lich ist, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich- testen und schweersten Sorten der Materie, nnd da- gegen in der grösseren Entfernung, die zunehmen- den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derselben, der Analogie gemäß, die in unsern Weltbau herr- schet, annimmt; so ist die Folge begreiflich. Die vernünftigen Wesen deren Erzeugungsplatz und Auf- enthalt näher zu dem Mittelpunkte der Schöpfung sich befindet, sind in eine steife und unbewegliche Materie versenket, die ihre Kräfte in einer unüber- windlichen Trägheit verschlossen enthält, und auch eben so unfähig ist, die Eindrücke des Universi, mit der nöthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu übertragen und mitzutheilen. Man wird diese den- kende Wesen also in die niedrige Classe zu zehlen haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom allgemeinen Centro, diese Vollkommenheit der Gei- sterwelt, welche auf der gewechselten Abhängigkeit derselben von der Materie beruhet, wie eine be- ständige Leiter wachsen. Jn der tiefsten Erniedri- gung zu diesem Senkungspunkte hat man diesem zu- folge die schlechtesten und unvollkommensten Gattun- gen denkender Naturen zu setzen, und hiewärtshin ist, wo diese Treflichkeit der Wesen sich, mit allen Schattierungen der Verminderung, endlich in den gänzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den- kens
Allgemeine Naturgeſchichte ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein- lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich- teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da- gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen- den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben, der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr- ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf- enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber- windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des Univerſi, mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den- kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei- ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit derſelben von der Materie beruhet, wie eine be- ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri- gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu- folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun- gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen Schattierungen der Verminderung, endlich in den gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den- kens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-<lb/> rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr<lb/> ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie<lb/> deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit<lb/> gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein-<lb/> lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich-<lb/> teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da-<lb/> gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen-<lb/> den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben,<lb/> der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr-<lb/> ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die<lb/> vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf-<lb/> enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung<lb/> ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche<lb/> Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber-<lb/> windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch<lb/> eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des <hi rendition="#fr">Univerſi</hi>,<lb/> mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu<lb/> uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den-<lb/> kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen<lb/> haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom<lb/> allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei-<lb/> ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit<lb/> derſelben von der Materie beruhet, wie eine be-<lb/> ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri-<lb/> gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu-<lb/> folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun-<lb/> gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin<lb/> iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen<lb/> Schattierungen der Verminderung, endlich in den<lb/> gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0210]
Allgemeine Naturgeſchichte
ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-
rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr
ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie
deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit
gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein-
lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich-
teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da-
gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen-
den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben,
der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr-
ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die
vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf-
enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung
ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche
Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber-
windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch
eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des Univerſi,
mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu
uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den-
kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen
haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom
allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei-
ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit
derſelben von der Materie beruhet, wie eine be-
ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri-
gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu-
folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun-
gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin
iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen
Schattierungen der Verminderung, endlich in den
gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den-
kens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |