Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte den Zustand eines solchen Himmelskörpers mit ei-ner sorgfältigen Prüfung zu erforschen; vornem- lich, da die Muthmassungen allhier aus tüchtige- ren Gründen sich herleiten lassen, als sie es gemei- niglich, bey den Untersuchungen der Beschaffenheit entferneter Himmelskörper, zu seyn pflegen. Zuvörderst setze ich fest, daß man nicht zwei- jegli-
Allgemeine Naturgeſchichte den Zuſtand eines ſolchen Himmelskoͤrpers mit ei-ner ſorgfaͤltigen Pruͤfung zu erforſchen; vornem- lich, da die Muthmaſſungen allhier aus tuͤchtige- ren Gruͤnden ſich herleiten laſſen, als ſie es gemei- niglich, bey den Unterſuchungen der Beſchaffenheit entferneter Himmelskoͤrper, zu ſeyn pflegen. Zuvoͤrderſt ſetze ich feſt, daß man nicht zwei- jegli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> den Zuſtand eines ſolchen Himmelskoͤrpers mit ei-<lb/> ner ſorgfaͤltigen Pruͤfung zu erforſchen; vornem-<lb/> lich, da die Muthmaſſungen allhier aus tuͤchtige-<lb/> ren Gruͤnden ſich herleiten laſſen, als ſie es gemei-<lb/> niglich, bey den Unterſuchungen der Beſchaffenheit<lb/> entferneter Himmelskoͤrper, zu ſeyn pflegen.</p><lb/> <p>Zuvoͤrderſt ſetze ich feſt, daß man nicht zwei-<lb/> feln koͤnne, die Sonne ſey wirklich ein flammender<lb/> Koͤrper, und nicht eine bis zum hoͤchſten Grade er-<lb/> hitzte Maſſe geſchmoltzener und gluͤender Materie,<lb/> wie einige aus gewiſſen Schwierigkeiten, welche ſie<lb/> bey der erſteren Meinung zu finden vermeinet, ha-<lb/> ben ſchlieſſen wollen. Denn wenn man erweget,<lb/> daß ein flammendes Feuer, vor einer jeden andern<lb/> Art der Hitze, dieſen weſentlichen Vorzug hat, daß<lb/> es, ſo zu ſagen, aus ſich ſelbſt wirkſam, anſtatt ſich<lb/> durch die Mittheilung zu verringern, oder zu erſchoͤ-<lb/> pfen, vielmehr eben dadurch mehr Staͤrke und Hef-<lb/> tigkeit uͤberkommt, und alſo nur Stoff und Nah-<lb/> rung zum Unterhalte erfordert, um immer fort zu<lb/> waͤhren; dahingegen die Glut einer, auf den hoͤch-<lb/> ſten Grad erhitzten Maſſe, ein blos leidender Zu-<lb/> ſtand iſt, der ſich durch die Gemeinſchaft der be-<lb/> ruͤhrenden Materie unaufhoͤrlich vermindert, und<lb/> keine eigene Kraͤfte hat, ſich aus einem kleinen An-<lb/> fange auszubreiten, oder bey der Verminderung<lb/> wiederum aufzuleben, wenn man, ſage ich, dieſes<lb/> erweget, ſo wird man, ich geſchweige der anderen<lb/> Gruͤnde, ſchon hieraus ſattſam erſehen koͤnnen, daß<lb/> der Sonne, der Quelle des Lichtes und der Waͤrme in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jegli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0200]
Allgemeine Naturgeſchichte
den Zuſtand eines ſolchen Himmelskoͤrpers mit ei-
ner ſorgfaͤltigen Pruͤfung zu erforſchen; vornem-
lich, da die Muthmaſſungen allhier aus tuͤchtige-
ren Gruͤnden ſich herleiten laſſen, als ſie es gemei-
niglich, bey den Unterſuchungen der Beſchaffenheit
entferneter Himmelskoͤrper, zu ſeyn pflegen.
Zuvoͤrderſt ſetze ich feſt, daß man nicht zwei-
feln koͤnne, die Sonne ſey wirklich ein flammender
Koͤrper, und nicht eine bis zum hoͤchſten Grade er-
hitzte Maſſe geſchmoltzener und gluͤender Materie,
wie einige aus gewiſſen Schwierigkeiten, welche ſie
bey der erſteren Meinung zu finden vermeinet, ha-
ben ſchlieſſen wollen. Denn wenn man erweget,
daß ein flammendes Feuer, vor einer jeden andern
Art der Hitze, dieſen weſentlichen Vorzug hat, daß
es, ſo zu ſagen, aus ſich ſelbſt wirkſam, anſtatt ſich
durch die Mittheilung zu verringern, oder zu erſchoͤ-
pfen, vielmehr eben dadurch mehr Staͤrke und Hef-
tigkeit uͤberkommt, und alſo nur Stoff und Nah-
rung zum Unterhalte erfordert, um immer fort zu
waͤhren; dahingegen die Glut einer, auf den hoͤch-
ſten Grad erhitzten Maſſe, ein blos leidender Zu-
ſtand iſt, der ſich durch die Gemeinſchaft der be-
ruͤhrenden Materie unaufhoͤrlich vermindert, und
keine eigene Kraͤfte hat, ſich aus einem kleinen An-
fange auszubreiten, oder bey der Verminderung
wiederum aufzuleben, wenn man, ſage ich, dieſes
erweget, ſo wird man, ich geſchweige der anderen
Gruͤnde, ſchon hieraus ſattſam erſehen koͤnnen, daß
der Sonne, der Quelle des Lichtes und der Waͤrme in
jegli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/200 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/200>, abgerufen am 16.02.2025. |