Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. sten befinden, so wie die Erzeugung und Bildungneben diesem Centro zuerst angefangen: von da breitet sich das Verderben und die Zerstörung nach und nach in die weiteren Entfernungen aus, um al- le Welt, welche ihre Periode zurück geleget hat, durch einen allmählichen Verfall der Bewegungen, zuletzt in einem einzigen Choas zu begraben. An- dererseits ist die Natur auf der entgegengesetzten Gren- ze der ausgebildeten Welt, unabläßig beschäftiget, aus dem rohen Zeuge der zerstreueten Elemente Welten zu bilden, und, indem sie an der einen Sei- te neben dem Mittelpunkte veraltet, so ist sie auf der andern jung und an neuen Zeugungen frucht- bar. Die ausgebildete Welt befindet sich diesem- nach zwischen den Ruinen der zerstörten, und zwi- schen dem Choas der ungebildeten Natur mitten inne beschräncket, und wenn man wie es wahr- scheinlich ist, sich vorstellet, daß eine schon zur Vollkommenheit gediehene Welt, eine längere Zeit dauren könne, als sie bedurft hat, gebildet zu wer- den; so wird ungeachtet aller der Verheerungen, die die Vergänglichkeit unaufhörlich anrichtet, der Umfang des Universi dennoch überhaupt zu- nehmen. Will man aber noch zuletzt einer Jdee Platz Kan
und Theorie des Himmels. ſten befinden, ſo wie die Erzeugung und Bildungneben dieſem Centro zuerſt angefangen: von da breitet ſich das Verderben und die Zerſtoͤrung nach und nach in die weiteren Entfernungen aus, um al- le Welt, welche ihre Periode zuruͤck geleget hat, durch einen allmaͤhlichen Verfall der Bewegungen, zuletzt in einem einzigen Choas zu begraben. An- dererſeits iſt die Natur auf der entgegengeſetzten Gren- ze der ausgebildeten Welt, unablaͤßig beſchaͤftiget, aus dem rohen Zeuge der zerſtreueten Elemente Welten zu bilden, und, indem ſie an der einen Sei- te neben dem Mittelpunkte veraltet, ſo iſt ſie auf der andern jung und an neuen Zeugungen frucht- bar. Die ausgebildete Welt befindet ſich dieſem- nach zwiſchen den Ruinen der zerſtoͤrten, und zwi- ſchen dem Choas der ungebildeten Natur mitten inne beſchraͤncket, und wenn man wie es wahr- ſcheinlich iſt, ſich vorſtellet, daß eine ſchon zur Vollkommenheit gediehene Welt, eine laͤngere Zeit dauren koͤnne, als ſie bedurft hat, gebildet zu wer- den; ſo wird ungeachtet aller der Verheerungen, die die Vergaͤnglichkeit unaufhoͤrlich anrichtet, der Umfang des Univerſi dennoch uͤberhaupt zu- nehmen. Will man aber noch zuletzt einer Jdee Platz Kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> ſten befinden, ſo wie die Erzeugung und Bildung<lb/> neben dieſem Centro zuerſt angefangen: von da<lb/> breitet ſich das Verderben und die Zerſtoͤrung nach<lb/> und nach in die weiteren Entfernungen aus, um al-<lb/> le Welt, welche ihre Periode zuruͤck geleget hat,<lb/> durch einen allmaͤhlichen Verfall der Bewegungen,<lb/> zuletzt in einem einzigen Choas zu begraben. An-<lb/> dererſeits iſt die Natur auf der entgegengeſetzten Gren-<lb/> ze der ausgebildeten Welt, unablaͤßig beſchaͤftiget,<lb/> aus dem rohen Zeuge der zerſtreueten Elemente<lb/> Welten zu bilden, und, indem ſie an der einen Sei-<lb/> te neben dem Mittelpunkte veraltet, ſo iſt ſie auf<lb/> der andern jung und an neuen Zeugungen frucht-<lb/> bar. Die ausgebildete Welt befindet ſich dieſem-<lb/> nach zwiſchen den Ruinen der zerſtoͤrten, und zwi-<lb/> ſchen dem Choas der ungebildeten Natur mitten<lb/> inne beſchraͤncket, und wenn man wie es wahr-<lb/> ſcheinlich iſt, ſich vorſtellet, daß eine ſchon zur<lb/> Vollkommenheit gediehene Welt, eine laͤngere Zeit<lb/> dauren koͤnne, als ſie bedurft hat, gebildet zu wer-<lb/> den; ſo wird ungeachtet aller der Verheerungen,<lb/> die die Vergaͤnglichkeit unaufhoͤrlich anrichtet,<lb/> der Umfang des <hi rendition="#fr">Univerſi</hi> dennoch uͤberhaupt zu-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Will man aber noch zuletzt einer Jdee Platz<lb/> laſſen, die eben ſo wahrſcheinlich, als der Verfaſ-<lb/> ſung der goͤttlichen Werke, wohlanſtaͤndig iſt; ſo<lb/> wird die Zufriedenheit welche eine ſolche Abſchilde-<lb/> rung der Veraͤnderungen der Natur erreget, bis<lb/> zum hoͤchſten Grade des Wohlgefallens erhoben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kan</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0191]
und Theorie des Himmels.
ſten befinden, ſo wie die Erzeugung und Bildung
neben dieſem Centro zuerſt angefangen: von da
breitet ſich das Verderben und die Zerſtoͤrung nach
und nach in die weiteren Entfernungen aus, um al-
le Welt, welche ihre Periode zuruͤck geleget hat,
durch einen allmaͤhlichen Verfall der Bewegungen,
zuletzt in einem einzigen Choas zu begraben. An-
dererſeits iſt die Natur auf der entgegengeſetzten Gren-
ze der ausgebildeten Welt, unablaͤßig beſchaͤftiget,
aus dem rohen Zeuge der zerſtreueten Elemente
Welten zu bilden, und, indem ſie an der einen Sei-
te neben dem Mittelpunkte veraltet, ſo iſt ſie auf
der andern jung und an neuen Zeugungen frucht-
bar. Die ausgebildete Welt befindet ſich dieſem-
nach zwiſchen den Ruinen der zerſtoͤrten, und zwi-
ſchen dem Choas der ungebildeten Natur mitten
inne beſchraͤncket, und wenn man wie es wahr-
ſcheinlich iſt, ſich vorſtellet, daß eine ſchon zur
Vollkommenheit gediehene Welt, eine laͤngere Zeit
dauren koͤnne, als ſie bedurft hat, gebildet zu wer-
den; ſo wird ungeachtet aller der Verheerungen,
die die Vergaͤnglichkeit unaufhoͤrlich anrichtet,
der Umfang des Univerſi dennoch uͤberhaupt zu-
nehmen.
Will man aber noch zuletzt einer Jdee Platz
laſſen, die eben ſo wahrſcheinlich, als der Verfaſ-
ſung der goͤttlichen Werke, wohlanſtaͤndig iſt; ſo
wird die Zufriedenheit welche eine ſolche Abſchilde-
rung der Veraͤnderungen der Natur erreget, bis
zum hoͤchſten Grade des Wohlgefallens erhoben.
Kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/191 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/191>, abgerufen am 16.02.2025. |