Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. flüchtigen Beyfall, den solche Uebereinstimmungenerwecken können, dem wahren Vergnügen völlig aufzuopfern; welches aus der Wahrnehmung des regelmäßigen Zusammenhanges entspringet, wenn physische Analogien einander zur Bezeichnung phy- sischer Warheiten unterstützen. Sechstes Hauptstück, von dem Zodiakallichte. Die Sonne ist mit einem subtilen und dunstigen sie G
und Theorie des Himmels. fluͤchtigen Beyfall, den ſolche Uebereinſtimmungenerwecken koͤnnen, dem wahren Vergnuͤgen voͤllig aufzuopfern; welches aus der Wahrnehmung des regelmaͤßigen Zuſammenhanges entſpringet, wenn phyſiſche Analogien einander zur Bezeichnung phy- ſiſcher Warheiten unterſtuͤtzen. Sechſtes Hauptſtuͤck, von dem Zodiakallichte. Die Sonne iſt mit einem ſubtilen und dunſtigen ſie G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> fluͤchtigen Beyfall, den ſolche Uebereinſtimmungen<lb/> erwecken koͤnnen, dem wahren Vergnuͤgen voͤllig<lb/> aufzuopfern; welches aus der Wahrnehmung des<lb/> regelmaͤßigen Zuſammenhanges entſpringet, wenn<lb/> phyſiſche Analogien einander zur Bezeichnung phy-<lb/> ſiſcher Warheiten unterſtuͤtzen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Sechſtes Hauptſtuͤck,</hi><lb/> von dem<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zodiakallichte.</hi></hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Sonne iſt mit einem ſubtilen und dunſtigen<lb/> Weſen umgeben, welches in der Flaͤche ih-<lb/> res Aeqvators, mit einer nur geringen Ausbreitung<lb/> auf beyden Seiten, bis zu einer groſſen Hoͤhe ſie um-<lb/> giebet, wovon man nicht verſichert ſeyn kan, ob<lb/> es, wie <hi rendition="#fr">Herr von Mairan</hi> es abbildet, in der Fi-<lb/> gur eines erhaben geſchliffenen Glaſes, (<hi rendition="#aq">figura len-<lb/> ticulari,</hi>) mit der Oberflaͤche der Sonne zuſammen<lb/> ſtoͤßt, oder wie der Ring des Saturns allenthal-<lb/> ben von ihm abſtehet. Es ſey nun das eine oder<lb/> das andere; ſo bleibet Aehnlichkeit genug uͤbrig,<lb/> um dieſes Phaͤnomenon mit dem Ringe des Sa-<lb/> turns in Vergleichung zu ſtellen, und es aus einem<lb/> uͤbereinkommenden Urſprunge herzuleiten. Wenn<lb/> dieſe ausgebreitete Materie ein Ausfluß aus der<lb/> Sonne iſt, wie es denn am wahrſcheinlichſten iſt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0165]
und Theorie des Himmels.
fluͤchtigen Beyfall, den ſolche Uebereinſtimmungen
erwecken koͤnnen, dem wahren Vergnuͤgen voͤllig
aufzuopfern; welches aus der Wahrnehmung des
regelmaͤßigen Zuſammenhanges entſpringet, wenn
phyſiſche Analogien einander zur Bezeichnung phy-
ſiſcher Warheiten unterſtuͤtzen.
Sechſtes Hauptſtuͤck,
von dem
Zodiakallichte.
Die Sonne iſt mit einem ſubtilen und dunſtigen
Weſen umgeben, welches in der Flaͤche ih-
res Aeqvators, mit einer nur geringen Ausbreitung
auf beyden Seiten, bis zu einer groſſen Hoͤhe ſie um-
giebet, wovon man nicht verſichert ſeyn kan, ob
es, wie Herr von Mairan es abbildet, in der Fi-
gur eines erhaben geſchliffenen Glaſes, (figura len-
ticulari,) mit der Oberflaͤche der Sonne zuſammen
ſtoͤßt, oder wie der Ring des Saturns allenthal-
ben von ihm abſtehet. Es ſey nun das eine oder
das andere; ſo bleibet Aehnlichkeit genug uͤbrig,
um dieſes Phaͤnomenon mit dem Ringe des Sa-
turns in Vergleichung zu ſtellen, und es aus einem
uͤbereinkommenden Urſprunge herzuleiten. Wenn
dieſe ausgebreitete Materie ein Ausfluß aus der
Sonne iſt, wie es denn am wahrſcheinlichſten iſt,
ſie
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/165 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/165>, abgerufen am 16.02.2025. |