Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
in schiefen und eccentrischen Bewegungen einander
durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein-
druck einer grössern Bewegung, als sie vor die
Centralkraft ihres Abstandes seyn soll, weiter von
der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung
die äussere Grenze des Ringes bestimmt, durch die-
selbe hinter dem Planeten zerstreuet und fortgefüh-
ret werden müsten.

Allein, man darf alle diese Unordnung nicht
befürchten. Der Mechanismus der erzeugenden
Bewegung des Ringes führet auf eine Bestim-
mung, die denselben, vermittelst eben der Ursachen,
die ihn zerstören sollen, in einen sichern Zustand
versetzet, dadurch, daß er in etliche concentrische
Zirkelstreifen getheilet wird, welche wegen der Zwi-
schenräume, die sie absondern, keine Gemeinschaft
mehr unter einander haben. Denn indem die Par-
tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes
umlaufen, die obere durch ihre schnellere Bewegung
etwas fortführen, und ihren Umlauf beschleunigen;
so verursachen die vermehrten Grade der Geschwin-
digkeit in diesen ein Uebermaaß der Centrifugalkraft,
und eine Entfernung von dem Orte, da sie schwe-
beten. Wenn man aber voraussetzet, daß, indem
dieselbe sich von den niedrigen zu trennen bestreben,
sie einen gewissen Zusammenhang zu überwinden
haben, der, ob es zwar zerstreuete Dünste seyn,
dennoch bey diesen nicht ganz nichts bedeutend zu
seyn scheinet; so wird dieser vermehrte Grad des
Schwunges gedachten Zusammenhang zu überwin-

den

Allgemeine Naturgeſchichte
in ſchiefen und eccentriſchen Bewegungen einander
durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein-
druck einer groͤſſern Bewegung, als ſie vor die
Centralkraft ihres Abſtandes ſeyn ſoll, weiter von
der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung
die aͤuſſere Grenze des Ringes beſtimmt, durch die-
ſelbe hinter dem Planeten zerſtreuet und fortgefuͤh-
ret werden muͤſten.

Allein, man darf alle dieſe Unordnung nicht
befuͤrchten. Der Mechaniſmus der erzeugenden
Bewegung des Ringes fuͤhret auf eine Beſtim-
mung, die denſelben, vermittelſt eben der Urſachen,
die ihn zerſtoͤren ſollen, in einen ſichern Zuſtand
verſetzet, dadurch, daß er in etliche concentriſche
Zirkelſtreifen getheilet wird, welche wegen der Zwi-
ſchenraͤume, die ſie abſondern, keine Gemeinſchaft
mehr unter einander haben. Denn indem die Par-
tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes
umlaufen, die obere durch ihre ſchnellere Bewegung
etwas fortfuͤhren, und ihren Umlauf beſchleunigen;
ſo verurſachen die vermehrten Grade der Geſchwin-
digkeit in dieſen ein Uebermaaß der Centrifugalkraft,
und eine Entfernung von dem Orte, da ſie ſchwe-
beten. Wenn man aber vorausſetzet, daß, indem
dieſelbe ſich von den niedrigen zu trennen beſtreben,
ſie einen gewiſſen Zuſammenhang zu uͤberwinden
haben, der, ob es zwar zerſtreuete Duͤnſte ſeyn,
dennoch bey dieſen nicht ganz nichts bedeutend zu
ſeyn ſcheinet; ſo wird dieſer vermehrte Grad des
Schwunges gedachten Zuſammenhang zu uͤberwin-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
in &#x017F;chiefen und eccentri&#x017F;chen Bewegungen einander<lb/>
durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein-<lb/>
druck einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Bewegung, als &#x017F;ie vor die<lb/>
Centralkraft ihres Ab&#x017F;tandes &#x017F;eyn &#x017F;oll, weiter von<lb/>
der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Grenze des Ringes be&#x017F;timmt, durch die-<lb/>
&#x017F;elbe hinter dem Planeten zer&#x017F;treuet und fortgefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Allein, man darf alle die&#x017F;e Unordnung nicht<lb/>
befu&#x0364;rchten. Der Mechani&#x017F;mus der erzeugenden<lb/>
Bewegung des Ringes fu&#x0364;hret auf eine Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, die den&#x017F;elben, vermittel&#x017F;t eben der Ur&#x017F;achen,<lb/>
die ihn zer&#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ollen, in einen &#x017F;ichern Zu&#x017F;tand<lb/>
ver&#x017F;etzet, dadurch, daß er in etliche concentri&#x017F;che<lb/>
Zirkel&#x017F;treifen getheilet wird, welche wegen der Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume, die &#x017F;ie ab&#x017F;ondern, keine Gemein&#x017F;chaft<lb/>
mehr unter einander haben. Denn indem die Par-<lb/>
tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes<lb/>
umlaufen, die obere durch ihre &#x017F;chnellere Bewegung<lb/>
etwas fortfu&#x0364;hren, und ihren Umlauf be&#x017F;chleunigen;<lb/>
&#x017F;o verur&#x017F;achen die vermehrten Grade der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit in die&#x017F;en ein Uebermaaß der Centrifugalkraft,<lb/>
und eine Entfernung von dem Orte, da &#x017F;ie &#x017F;chwe-<lb/>
beten. Wenn man aber voraus&#x017F;etzet, daß, indem<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;ich von den niedrigen zu trennen be&#x017F;treben,<lb/>
&#x017F;ie einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang zu u&#x0364;berwinden<lb/>
haben, der, ob es zwar zer&#x017F;treuete Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;eyn,<lb/>
dennoch bey die&#x017F;en nicht ganz nichts bedeutend zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinet; &#x017F;o wird die&#x017F;er vermehrte Grad des<lb/>
Schwunges gedachten Zu&#x017F;ammenhang zu u&#x0364;berwin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0156] Allgemeine Naturgeſchichte in ſchiefen und eccentriſchen Bewegungen einander durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein- druck einer groͤſſern Bewegung, als ſie vor die Centralkraft ihres Abſtandes ſeyn ſoll, weiter von der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung die aͤuſſere Grenze des Ringes beſtimmt, durch die- ſelbe hinter dem Planeten zerſtreuet und fortgefuͤh- ret werden muͤſten. Allein, man darf alle dieſe Unordnung nicht befuͤrchten. Der Mechaniſmus der erzeugenden Bewegung des Ringes fuͤhret auf eine Beſtim- mung, die denſelben, vermittelſt eben der Urſachen, die ihn zerſtoͤren ſollen, in einen ſichern Zuſtand verſetzet, dadurch, daß er in etliche concentriſche Zirkelſtreifen getheilet wird, welche wegen der Zwi- ſchenraͤume, die ſie abſondern, keine Gemeinſchaft mehr unter einander haben. Denn indem die Par- tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes umlaufen, die obere durch ihre ſchnellere Bewegung etwas fortfuͤhren, und ihren Umlauf beſchleunigen; ſo verurſachen die vermehrten Grade der Geſchwin- digkeit in dieſen ein Uebermaaß der Centrifugalkraft, und eine Entfernung von dem Orte, da ſie ſchwe- beten. Wenn man aber vorausſetzet, daß, indem dieſelbe ſich von den niedrigen zu trennen beſtreben, ſie einen gewiſſen Zuſammenhang zu uͤberwinden haben, der, ob es zwar zerſtreuete Duͤnſte ſeyn, dennoch bey dieſen nicht ganz nichts bedeutend zu ſeyn ſcheinet; ſo wird dieſer vermehrte Grad des Schwunges gedachten Zuſammenhang zu uͤberwin- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/156
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/156>, abgerufen am 28.04.2024.