Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
planetischen Klumpens zu seinem Mittelpunkte hin-
zunehmend gesetzet wird; so wird man nicht allein
an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, son-
dern auch bey dem Saturn, einem viel schwerer
abzumessenden Planeten, die Ursache einer minde-
ren Abplattung seines sphäroidischen Körpers deut-
lich einsehen können.

Wir haben aus der Erzeugung des saturnischen
Ringes Anlaß genommen, den kühnen Schritt zu
wagen, die Zeit der Achsendrehung, welche die
Ferngläser zu entdecken nicht vermögen, ihm durch
Rechnung zu bestimmen. Lasset uns diese Probe
einer physischen Vorhersagung, noch mit einer an-
dern, an eben diesem Planeten vermehren, welche
von vollkommeneren Werkzeugen künftiger Zeiten
das Zeugniß ihrer Richtigkeit zu erwarten hat.

Der Voraussetzung gemäß: daß der Ring
des Saturns eine Häufung der Theilchen sey, die,
nachdem sie von der Oberfläche dieses Himmelskör-
pers als Dünste aufgestiegen, sich vermöge des
Schwunges, den sie von der Achsendrehung dessel-
ben an sich haben und fortsetzen, in der Höhe ihres
Abstandes frey in Zirkeln laufend erhalten, haben
dieselbe nicht in allen ihren Entfernungen vom Mit-
telpunkte, gleiche periodische Umlaufszeiten; sondern
diese verhalten sich vielmehr, wie die Qvadratwur-
zeln, aus den Würfeln ihres Abstandes, wenn sie
sich durch die Gesetze der Centralkräfte schwebend er-
halten sollen. Nun ist die Zeit, darinn, nach dieser
Hypothese, die Theilchen des inwendigen Randes

ih-

Allgemeine Naturgeſchichte
planetiſchen Klumpens zu ſeinem Mittelpunkte hin-
zunehmend geſetzet wird; ſo wird man nicht allein
an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, ſon-
dern auch bey dem Saturn, einem viel ſchwerer
abzumeſſenden Planeten, die Urſache einer minde-
ren Abplattung ſeines ſphaͤroidiſchen Koͤrpers deut-
lich einſehen koͤnnen.

Wir haben aus der Erzeugung des ſaturniſchen
Ringes Anlaß genommen, den kuͤhnen Schritt zu
wagen, die Zeit der Achſendrehung, welche die
Fernglaͤſer zu entdecken nicht vermoͤgen, ihm durch
Rechnung zu beſtimmen. Laſſet uns dieſe Probe
einer phyſiſchen Vorherſagung, noch mit einer an-
dern, an eben dieſem Planeten vermehren, welche
von vollkommeneren Werkzeugen kuͤnftiger Zeiten
das Zeugniß ihrer Richtigkeit zu erwarten hat.

Der Vorausſetzung gemaͤß: daß der Ring
des Saturns eine Haͤufung der Theilchen ſey, die,
nachdem ſie von der Oberflaͤche dieſes Himmelskoͤr-
pers als Duͤnſte aufgeſtiegen, ſich vermoͤge des
Schwunges, den ſie von der Achſendrehung deſſel-
ben an ſich haben und fortſetzen, in der Hoͤhe ihres
Abſtandes frey in Zirkeln laufend erhalten, haben
dieſelbe nicht in allen ihren Entfernungen vom Mit-
telpunkte, gleiche periodiſche Umlaufszeiten; ſondern
dieſe verhalten ſich vielmehr, wie die Qvadratwur-
zeln, aus den Wuͤrfeln ihres Abſtandes, wenn ſie
ſich durch die Geſetze der Centralkraͤfte ſchwebend er-
halten ſollen. Nun iſt die Zeit, darinn, nach dieſer
Hypotheſe, die Theilchen des inwendigen Randes

ih-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
planeti&#x017F;chen Klumpens zu &#x017F;einem Mittelpunkte hin-<lb/>
zunehmend ge&#x017F;etzet wird; &#x017F;o wird man nicht allein<lb/>
an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch bey dem Saturn, einem viel &#x017F;chwerer<lb/>
abzume&#x017F;&#x017F;enden Planeten, die Ur&#x017F;ache einer minde-<lb/>
ren Abplattung &#x017F;eines &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers deut-<lb/>
lich ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wir haben aus der Erzeugung des &#x017F;aturni&#x017F;chen<lb/>
Ringes Anlaß genommen, den ku&#x0364;hnen Schritt zu<lb/>
wagen, die Zeit der Ach&#x017F;endrehung, welche die<lb/>
Ferngla&#x0364;&#x017F;er zu entdecken nicht vermo&#x0364;gen, ihm durch<lb/>
Rechnung zu be&#x017F;timmen. La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;e Probe<lb/>
einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Vorher&#x017F;agung, noch mit einer an-<lb/>
dern, an eben die&#x017F;em Planeten vermehren, welche<lb/>
von vollkommeneren Werkzeugen ku&#x0364;nftiger Zeiten<lb/>
das Zeugniß ihrer Richtigkeit zu erwarten hat.</p><lb/>
          <p>Der Voraus&#x017F;etzung gema&#x0364;ß: daß der Ring<lb/>
des Saturns eine Ha&#x0364;ufung der Theilchen &#x017F;ey, die,<lb/>
nachdem &#x017F;ie von der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;es Himmelsko&#x0364;r-<lb/>
pers als Du&#x0364;n&#x017F;te aufge&#x017F;tiegen, &#x017F;ich vermo&#x0364;ge des<lb/>
Schwunges, den &#x017F;ie von der Ach&#x017F;endrehung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben an &#x017F;ich haben und fort&#x017F;etzen, in der Ho&#x0364;he ihres<lb/>
Ab&#x017F;tandes frey in Zirkeln laufend erhalten, haben<lb/>
die&#x017F;elbe nicht in allen ihren Entfernungen vom Mit-<lb/>
telpunkte, gleiche periodi&#x017F;che Umlaufszeiten; &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;e verhalten &#x017F;ich vielmehr, wie die Qvadratwur-<lb/>
zeln, aus den Wu&#x0364;rfeln ihres Ab&#x017F;tandes, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich durch die Ge&#x017F;etze der Centralkra&#x0364;fte &#x017F;chwebend er-<lb/>
halten &#x017F;ollen. Nun i&#x017F;t die Zeit, darinn, nach die&#x017F;er<lb/>
Hypothe&#x017F;e, die Theilchen des inwendigen Randes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0154] Allgemeine Naturgeſchichte planetiſchen Klumpens zu ſeinem Mittelpunkte hin- zunehmend geſetzet wird; ſo wird man nicht allein an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, ſon- dern auch bey dem Saturn, einem viel ſchwerer abzumeſſenden Planeten, die Urſache einer minde- ren Abplattung ſeines ſphaͤroidiſchen Koͤrpers deut- lich einſehen koͤnnen. Wir haben aus der Erzeugung des ſaturniſchen Ringes Anlaß genommen, den kuͤhnen Schritt zu wagen, die Zeit der Achſendrehung, welche die Fernglaͤſer zu entdecken nicht vermoͤgen, ihm durch Rechnung zu beſtimmen. Laſſet uns dieſe Probe einer phyſiſchen Vorherſagung, noch mit einer an- dern, an eben dieſem Planeten vermehren, welche von vollkommeneren Werkzeugen kuͤnftiger Zeiten das Zeugniß ihrer Richtigkeit zu erwarten hat. Der Vorausſetzung gemaͤß: daß der Ring des Saturns eine Haͤufung der Theilchen ſey, die, nachdem ſie von der Oberflaͤche dieſes Himmelskoͤr- pers als Duͤnſte aufgeſtiegen, ſich vermoͤge des Schwunges, den ſie von der Achſendrehung deſſel- ben an ſich haben und fortſetzen, in der Hoͤhe ihres Abſtandes frey in Zirkeln laufend erhalten, haben dieſelbe nicht in allen ihren Entfernungen vom Mit- telpunkte, gleiche periodiſche Umlaufszeiten; ſondern dieſe verhalten ſich vielmehr, wie die Qvadratwur- zeln, aus den Wuͤrfeln ihres Abſtandes, wenn ſie ſich durch die Geſetze der Centralkraͤfte ſchwebend er- halten ſollen. Nun iſt die Zeit, darinn, nach dieſer Hypotheſe, die Theilchen des inwendigen Randes ih-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/154
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/154>, abgerufen am 28.04.2024.