Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte dessen Gravität nichts beytragen (*). Wenn die-se vorzügliche Dichtigkeit der tiefsten Materien sehr groß ist; so verwandelt sie, vermöge der Gesetze der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem innern abnehmende Schweere in eine fast gleichför- mige, und setzet das Verhältniß der Durchmesser dem Huygenischen nahe, welches immer die Hälfte von dem Verhältniß zwischen der Centrifugalkraft und der Schweere ist, folglich, da diese gegen ein- ander wie 2:3 waren; so wird der Unterscheid der Durchmesser dieses Planeten nicht 1/3 , sondern 1/6 des Aeqvatordurchschnitts seyn: welcher Unterscheid schlüßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa- turn, dessen Achse mit der Fläche seiner Bahn je- derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die Stellung desselben gegen seinen Aeqvator niemals, wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches den vorigen Unterscheid fast um den dritten Theil, dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey solchen Umständen, und vornemlich bey der so gros- sen Weite dieses Planeten leicht erachten: daß die ab- (*) Denn nach den Newtonischen Gesetzen der Attra-
ction wird ein Körper, der sich in dem inwendi- gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen Theile derselben angezogen, der in der Weite, welche jener vom Mittelpunkte hat, um diesen sphärisch beschrieben worden. Der ausser diesem Abstande befindliche concentrische Theil thut, we- gen des Gleichgewichts seiner Anziehungen, die einander aufheben, nichts dazu, weder den Kör- per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg, zu bewegen. Allgemeine Naturgeſchichte deſſen Gravitaͤt nichts beytragen (*). Wenn die-ſe vorzuͤgliche Dichtigkeit der tiefſten Materien ſehr groß iſt; ſo verwandelt ſie, vermoͤge der Geſetze der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem innern abnehmende Schweere in eine faſt gleichfoͤr- mige, und ſetzet das Verhaͤltniß der Durchmeſſer dem Huygeniſchen nahe, welches immer die Haͤlfte von dem Verhaͤltniß zwiſchen der Centrifugalkraft und der Schweere iſt, folglich, da dieſe gegen ein- ander wie 2:3 waren; ſo wird der Unterſcheid der Durchmeſſer dieſes Planeten nicht ⅓, ſondern ⅙ des Aeqvatordurchſchnitts ſeyn: welcher Unterſcheid ſchluͤßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa- turn, deſſen Achſe mit der Flaͤche ſeiner Bahn je- derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die Stellung deſſelben gegen ſeinen Aeqvator niemals, wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches den vorigen Unterſcheid faſt um den dritten Theil, dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey ſolchen Umſtaͤnden, und vornemlich bey der ſo groſ- ſen Weite dieſes Planeten leicht erachten: daß die ab- (*) Denn nach den Newtoniſchen Geſetzen der Attra-
ction wird ein Koͤrper, der ſich in dem inwendi- gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen Theile derſelben angezogen, der in der Weite, welche jener vom Mittelpunkte hat, um dieſen ſphaͤriſch beſchrieben worden. Der auſſer dieſem Abſtande befindliche concentriſche Theil thut, we- gen des Gleichgewichts ſeiner Anziehungen, die einander aufheben, nichts dazu, weder den Koͤr- per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg, zu bewegen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> deſſen Gravitaͤt nichts beytragen <note place="foot" n="(*)">Denn nach den Newtoniſchen Geſetzen der Attra-<lb/> ction wird ein Koͤrper, der ſich in dem inwendi-<lb/> gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen<lb/> Theile derſelben angezogen, der in der Weite,<lb/> welche jener vom Mittelpunkte hat, um dieſen<lb/> ſphaͤriſch beſchrieben worden. Der auſſer dieſem<lb/> Abſtande befindliche concentriſche Theil thut, we-<lb/> gen des Gleichgewichts ſeiner Anziehungen, die<lb/> einander aufheben, nichts dazu, weder den Koͤr-<lb/> per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg,<lb/> zu bewegen.</note>. Wenn die-<lb/> ſe vorzuͤgliche Dichtigkeit der tiefſten Materien ſehr<lb/> groß iſt; ſo verwandelt ſie, vermoͤge der Geſetze<lb/> der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem<lb/> innern abnehmende Schweere in eine faſt gleichfoͤr-<lb/> mige, und ſetzet das Verhaͤltniß der Durchmeſſer<lb/> dem Huygeniſchen nahe, welches immer die Haͤlfte<lb/> von dem Verhaͤltniß zwiſchen der Centrifugalkraft<lb/> und der Schweere iſt, folglich, da dieſe gegen ein-<lb/> ander wie 2:3 waren; ſo wird der Unterſcheid der<lb/> Durchmeſſer dieſes Planeten nicht ⅓, ſondern ⅙<lb/> des Aeqvatordurchſchnitts ſeyn: welcher Unterſcheid<lb/> ſchluͤßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa-<lb/> turn, deſſen Achſe mit der Flaͤche ſeiner Bahn je-<lb/> derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die<lb/> Stellung deſſelben gegen ſeinen Aeqvator niemals,<lb/> wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches<lb/> den vorigen Unterſcheid faſt um den dritten Theil,<lb/> dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey<lb/> ſolchen Umſtaͤnden, und vornemlich bey der ſo groſ-<lb/> ſen Weite dieſes Planeten leicht erachten: daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0152]
Allgemeine Naturgeſchichte
deſſen Gravitaͤt nichts beytragen (*). Wenn die-
ſe vorzuͤgliche Dichtigkeit der tiefſten Materien ſehr
groß iſt; ſo verwandelt ſie, vermoͤge der Geſetze
der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem
innern abnehmende Schweere in eine faſt gleichfoͤr-
mige, und ſetzet das Verhaͤltniß der Durchmeſſer
dem Huygeniſchen nahe, welches immer die Haͤlfte
von dem Verhaͤltniß zwiſchen der Centrifugalkraft
und der Schweere iſt, folglich, da dieſe gegen ein-
ander wie 2:3 waren; ſo wird der Unterſcheid der
Durchmeſſer dieſes Planeten nicht ⅓, ſondern ⅙
des Aeqvatordurchſchnitts ſeyn: welcher Unterſcheid
ſchluͤßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa-
turn, deſſen Achſe mit der Flaͤche ſeiner Bahn je-
derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die
Stellung deſſelben gegen ſeinen Aeqvator niemals,
wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches
den vorigen Unterſcheid faſt um den dritten Theil,
dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey
ſolchen Umſtaͤnden, und vornemlich bey der ſo groſ-
ſen Weite dieſes Planeten leicht erachten: daß die
ab-
(*) Denn nach den Newtoniſchen Geſetzen der Attra-
ction wird ein Koͤrper, der ſich in dem inwendi-
gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen
Theile derſelben angezogen, der in der Weite,
welche jener vom Mittelpunkte hat, um dieſen
ſphaͤriſch beſchrieben worden. Der auſſer dieſem
Abſtande befindliche concentriſche Theil thut, we-
gen des Gleichgewichts ſeiner Anziehungen, die
einander aufheben, nichts dazu, weder den Koͤr-
per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg,
zu bewegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |