Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte Bahn, ziemlich genau übereingetroffen habe, unddaß Ursachen vorhanden gewesen, diese Achse aus ihrer ersten Stellung zu verschieben. Ein Him- melskörper, welcher aus seinem ersten flüßigen Zu- stande in den Stand der Festigkeit übergehet, erlei- det, wenn er sich auf solche Art völlig ausbildet, eine grosse Veränderung in der Regelmäßigkeit sei- ner Oberfläche. Dieselbe wird feste und gehärtet, indessen, daß die tiefern Materien sich noch nicht, nach Maaßgebung ihrer specifischen Schweere, ge- nugsam gesenket haben; die leichteren Sorten, die mit in ihrem Klumpen untermengt waren, begeben sich endlich, nachdem sie sich von den andern ge- schieden, unter die oberste fest gewordene Rinde, und erzeugen die grossen Hölen, deren, aus Ursa- chen, welche allhier anzuführen, zu weitläuftig ist, die grösseste und weiteste unter oder nahe zu dem Ae- qvator befindlich sind, in welche die gedachte Rinde endlich hineinsinkt, mannigfaltige Ungleichheiten, Berge und Höhlen, erzeuget. Wenn nun auf sol- che Art, wie es mit der Erde, dem Monde, der Venus, augenscheinlich vorgegangen seyn muß, die Oberfläche uneben geworden; so hat sie nicht das Gleichgewicht des Umschwunges in ihrer Achsendre- hung mehr auf allen Seiten leisten können. Eini- ge hervorragende Theile von beträchtlicher Masse, welche auf der entgegengesetzten Seite keine andere fanden, die ihnen die Gegenwirkung des Schwun- ges leisten konten, musten alsbald die Achse der Umdrehung verrücken, und sie in solchen Stand zu setzen suchen, um welchen die Materien sich im Gleich-
Allgemeine Naturgeſchichte Bahn, ziemlich genau uͤbereingetroffen habe, unddaß Urſachen vorhanden geweſen, dieſe Achſe aus ihrer erſten Stellung zu verſchieben. Ein Him- melskoͤrper, welcher aus ſeinem erſten fluͤßigen Zu- ſtande in den Stand der Feſtigkeit uͤbergehet, erlei- det, wenn er ſich auf ſolche Art voͤllig ausbildet, eine groſſe Veraͤnderung in der Regelmaͤßigkeit ſei- ner Oberflaͤche. Dieſelbe wird feſte und gehaͤrtet, indeſſen, daß die tiefern Materien ſich noch nicht, nach Maaßgebung ihrer ſpecifiſchen Schweere, ge- nugſam geſenket haben; die leichteren Sorten, die mit in ihrem Klumpen untermengt waren, begeben ſich endlich, nachdem ſie ſich von den andern ge- ſchieden, unter die oberſte feſt gewordene Rinde, und erzeugen die groſſen Hoͤlen, deren, aus Urſa- chen, welche allhier anzufuͤhren, zu weitlaͤuftig iſt, die groͤſſeſte und weiteſte unter oder nahe zu dem Ae- qvator befindlich ſind, in welche die gedachte Rinde endlich hineinſinkt, mannigfaltige Ungleichheiten, Berge und Hoͤhlen, erzeuget. Wenn nun auf ſol- che Art, wie es mit der Erde, dem Monde, der Venus, augenſcheinlich vorgegangen ſeyn muß, die Oberflaͤche uneben geworden; ſo hat ſie nicht das Gleichgewicht des Umſchwunges in ihrer Achſendre- hung mehr auf allen Seiten leiſten koͤnnen. Eini- ge hervorragende Theile von betraͤchtlicher Maſſe, welche auf der entgegengeſetzten Seite keine andere fanden, die ihnen die Gegenwirkung des Schwun- ges leiſten konten, muſten alsbald die Achſe der Umdrehung verruͤcken, und ſie in ſolchen Stand zu ſetzen ſuchen, um welchen die Materien ſich im Gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> Bahn, ziemlich genau uͤbereingetroffen habe, und<lb/> daß Urſachen vorhanden geweſen, dieſe Achſe aus<lb/> ihrer erſten Stellung zu verſchieben. Ein Him-<lb/> melskoͤrper, welcher aus ſeinem erſten fluͤßigen Zu-<lb/> ſtande in den Stand der Feſtigkeit uͤbergehet, erlei-<lb/> det, wenn er ſich auf ſolche Art voͤllig ausbildet,<lb/> eine groſſe Veraͤnderung in der Regelmaͤßigkeit ſei-<lb/> ner Oberflaͤche. Dieſelbe wird feſte und gehaͤrtet,<lb/> indeſſen, daß die tiefern Materien ſich noch nicht,<lb/> nach Maaßgebung ihrer ſpecifiſchen Schweere, ge-<lb/> nugſam geſenket haben; die leichteren Sorten, die<lb/> mit in ihrem Klumpen untermengt waren, begeben<lb/> ſich endlich, nachdem ſie ſich von den andern ge-<lb/> ſchieden, unter die oberſte feſt gewordene Rinde,<lb/> und erzeugen die groſſen Hoͤlen, deren, aus Urſa-<lb/> chen, welche allhier anzufuͤhren, zu weitlaͤuftig iſt,<lb/> die groͤſſeſte und weiteſte unter oder nahe zu dem Ae-<lb/> qvator befindlich ſind, in welche die gedachte Rinde<lb/> endlich hineinſinkt, mannigfaltige Ungleichheiten,<lb/> Berge und Hoͤhlen, erzeuget. Wenn nun auf ſol-<lb/> che Art, wie es mit der Erde, dem Monde, der<lb/> Venus, augenſcheinlich vorgegangen ſeyn muß, die<lb/> Oberflaͤche uneben geworden; ſo hat ſie nicht das<lb/> Gleichgewicht des Umſchwunges in ihrer Achſendre-<lb/> hung mehr auf allen Seiten leiſten koͤnnen. Eini-<lb/> ge hervorragende Theile von betraͤchtlicher Maſſe,<lb/> welche auf der entgegengeſetzten Seite keine andere<lb/> fanden, die ihnen die Gegenwirkung des Schwun-<lb/> ges leiſten konten, muſten alsbald die Achſe der<lb/> Umdrehung verruͤcken, und ſie in ſolchen Stand zu<lb/> ſetzen ſuchen, um welchen die Materien ſich im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0138]
Allgemeine Naturgeſchichte
Bahn, ziemlich genau uͤbereingetroffen habe, und
daß Urſachen vorhanden geweſen, dieſe Achſe aus
ihrer erſten Stellung zu verſchieben. Ein Him-
melskoͤrper, welcher aus ſeinem erſten fluͤßigen Zu-
ſtande in den Stand der Feſtigkeit uͤbergehet, erlei-
det, wenn er ſich auf ſolche Art voͤllig ausbildet,
eine groſſe Veraͤnderung in der Regelmaͤßigkeit ſei-
ner Oberflaͤche. Dieſelbe wird feſte und gehaͤrtet,
indeſſen, daß die tiefern Materien ſich noch nicht,
nach Maaßgebung ihrer ſpecifiſchen Schweere, ge-
nugſam geſenket haben; die leichteren Sorten, die
mit in ihrem Klumpen untermengt waren, begeben
ſich endlich, nachdem ſie ſich von den andern ge-
ſchieden, unter die oberſte feſt gewordene Rinde,
und erzeugen die groſſen Hoͤlen, deren, aus Urſa-
chen, welche allhier anzufuͤhren, zu weitlaͤuftig iſt,
die groͤſſeſte und weiteſte unter oder nahe zu dem Ae-
qvator befindlich ſind, in welche die gedachte Rinde
endlich hineinſinkt, mannigfaltige Ungleichheiten,
Berge und Hoͤhlen, erzeuget. Wenn nun auf ſol-
che Art, wie es mit der Erde, dem Monde, der
Venus, augenſcheinlich vorgegangen ſeyn muß, die
Oberflaͤche uneben geworden; ſo hat ſie nicht das
Gleichgewicht des Umſchwunges in ihrer Achſendre-
hung mehr auf allen Seiten leiſten koͤnnen. Eini-
ge hervorragende Theile von betraͤchtlicher Maſſe,
welche auf der entgegengeſetzten Seite keine andere
fanden, die ihnen die Gegenwirkung des Schwun-
ges leiſten konten, muſten alsbald die Achſe der
Umdrehung verruͤcken, und ſie in ſolchen Stand zu
ſetzen ſuchen, um welchen die Materien ſich im
Gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/138 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/138>, abgerufen am 16.02.2025. |