Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
und die entferneteren von leichterer Materie zusam-
mengesetzt wären. Allein die Unzulänglichkeit ei-
ner solchen Erklärung einzusehen, erfordert nicht
eben viel Nachsinnen. Ein Planet, z. E. unsere
Erde, ist aus sehr weit von einander unterschiede-
nen Gattungen Materie zusammen gesetzt; unter
diesen war es nun nöthig, daß die leichteren, die
durch die gleiche Wirkung der Sonne mehr durch-
drungen und bewegt werden, deren Zusammensatz
ein Verhältniß zu der Wärme hat, womit ihre
Strahlen wirken, auf der Oberfläche ausgebreitet
seyn musten; allein daß die Mischung der übrigen
Materien, im Ganzen des Klumpens, diese Bezie-
hung haben müssen, erhellet hieraus gar nicht;
weil die Sonne auf das innere der Planeten gar
keine Wirkung thut. Newton befurchte, wenn
die Erde bis zu der Nähe des Merkurs in den Strah-
len der Sonne versenket würde, so dürfte sie wie
ein Comet brennen, und ihre Materie nicht genug-
same Feuerbeständigkeit haben, um durch diese Hi-
tze nicht zerstreuet zu werden. Allein, um wie viel-
mehr müste der Sonnen eigene Materie selber, wel-
che doch 4mal leichter, als die ist, daraus die Er-
de besteht, von dieser Gluth zerstöret werden; oder
warum ist der Mond zweymal dichter, als die Er-
de, da er doch mit dieser in eben demselben Abstan-
de von der Sonne schwebet. Man kan also die
proportionirten Dichtigkeiten nicht der Verhältniß
zu der Sonnenwärme zuschreiben, ohne sich in die
grösseste Widersprüche zu verwickeln. Man siehet
vielmehr eine Ursache, die die Oerter der Planeten

nach
C 5

und Theorie des Himmels.
und die entferneteren von leichterer Materie zuſam-
mengeſetzt waͤren. Allein die Unzulaͤnglichkeit ei-
ner ſolchen Erklaͤrung einzuſehen, erfordert nicht
eben viel Nachſinnen. Ein Planet, z. E. unſere
Erde, iſt aus ſehr weit von einander unterſchiede-
nen Gattungen Materie zuſammen geſetzt; unter
dieſen war es nun noͤthig, daß die leichteren, die
durch die gleiche Wirkung der Sonne mehr durch-
drungen und bewegt werden, deren Zuſammenſatz
ein Verhaͤltniß zu der Waͤrme hat, womit ihre
Strahlen wirken, auf der Oberflaͤche ausgebreitet
ſeyn muſten; allein daß die Miſchung der uͤbrigen
Materien, im Ganzen des Klumpens, dieſe Bezie-
hung haben muͤſſen, erhellet hieraus gar nicht;
weil die Sonne auf das innere der Planeten gar
keine Wirkung thut. Newton befurchte, wenn
die Erde bis zu der Naͤhe des Merkurs in den Strah-
len der Sonne verſenket wuͤrde, ſo duͤrfte ſie wie
ein Comet brennen, und ihre Materie nicht genug-
ſame Feuerbeſtaͤndigkeit haben, um durch dieſe Hi-
tze nicht zerſtreuet zu werden. Allein, um wie viel-
mehr muͤſte der Sonnen eigene Materie ſelber, wel-
che doch 4mal leichter, als die iſt, daraus die Er-
de beſteht, von dieſer Gluth zerſtoͤret werden; oder
warum iſt der Mond zweymal dichter, als die Er-
de, da er doch mit dieſer in eben demſelben Abſtan-
de von der Sonne ſchwebet. Man kan alſo die
proportionirten Dichtigkeiten nicht der Verhaͤltniß
zu der Sonnenwaͤrme zuſchreiben, ohne ſich in die
groͤſſeſte Widerſpruͤche zu verwickeln. Man ſiehet
vielmehr eine Urſache, die die Oerter der Planeten

nach
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
und die entferneteren von leichterer Materie zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt wa&#x0364;ren. Allein die Unzula&#x0364;nglichkeit ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Erkla&#x0364;rung einzu&#x017F;ehen, erfordert nicht<lb/>
eben viel Nach&#x017F;innen. Ein Planet, z. E. un&#x017F;ere<lb/>
Erde, i&#x017F;t aus &#x017F;ehr weit von einander unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen Gattungen Materie zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt; unter<lb/>
die&#x017F;en war es nun no&#x0364;thig, daß die leichteren, die<lb/>
durch die gleiche Wirkung der Sonne mehr durch-<lb/>
drungen und bewegt werden, deren Zu&#x017F;ammen&#x017F;atz<lb/>
ein Verha&#x0364;ltniß zu der Wa&#x0364;rme hat, womit ihre<lb/>
Strahlen wirken, auf der Oberfla&#x0364;che ausgebreitet<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x017F;ten; allein daß die Mi&#x017F;chung der u&#x0364;brigen<lb/>
Materien, im Ganzen des Klumpens, die&#x017F;e Bezie-<lb/>
hung haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, erhellet hieraus gar nicht;<lb/>
weil die Sonne auf das innere der Planeten gar<lb/>
keine Wirkung thut. <hi rendition="#fr">Newton</hi> befurchte, wenn<lb/>
die Erde bis zu der Na&#x0364;he des Merkurs in den Strah-<lb/>
len der Sonne ver&#x017F;enket wu&#x0364;rde, &#x017F;o du&#x0364;rfte &#x017F;ie wie<lb/>
ein Comet brennen, und ihre Materie nicht genug-<lb/>
&#x017F;ame Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit haben, um durch die&#x017F;e Hi-<lb/>
tze nicht zer&#x017F;treuet zu werden. Allein, um wie viel-<lb/>
mehr mu&#x0364;&#x017F;te der Sonnen eigene Materie &#x017F;elber, wel-<lb/>
che doch 4mal leichter, als die i&#x017F;t, daraus die Er-<lb/>
de be&#x017F;teht, von die&#x017F;er Gluth zer&#x017F;to&#x0364;ret werden; oder<lb/>
warum i&#x017F;t der Mond zweymal dichter, als die Er-<lb/>
de, da er doch mit die&#x017F;er in eben dem&#x017F;elben Ab&#x017F;tan-<lb/>
de von der Sonne &#x017F;chwebet. Man kan al&#x017F;o die<lb/>
proportionirten Dichtigkeiten nicht der Verha&#x0364;ltniß<lb/>
zu der Sonnenwa&#x0364;rme zu&#x017F;chreiben, ohne &#x017F;ich in die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Wider&#x017F;pru&#x0364;che zu verwickeln. Man &#x017F;iehet<lb/>
vielmehr eine Ur&#x017F;ache, die die Oerter der Planeten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0109] und Theorie des Himmels. und die entferneteren von leichterer Materie zuſam- mengeſetzt waͤren. Allein die Unzulaͤnglichkeit ei- ner ſolchen Erklaͤrung einzuſehen, erfordert nicht eben viel Nachſinnen. Ein Planet, z. E. unſere Erde, iſt aus ſehr weit von einander unterſchiede- nen Gattungen Materie zuſammen geſetzt; unter dieſen war es nun noͤthig, daß die leichteren, die durch die gleiche Wirkung der Sonne mehr durch- drungen und bewegt werden, deren Zuſammenſatz ein Verhaͤltniß zu der Waͤrme hat, womit ihre Strahlen wirken, auf der Oberflaͤche ausgebreitet ſeyn muſten; allein daß die Miſchung der uͤbrigen Materien, im Ganzen des Klumpens, dieſe Bezie- hung haben muͤſſen, erhellet hieraus gar nicht; weil die Sonne auf das innere der Planeten gar keine Wirkung thut. Newton befurchte, wenn die Erde bis zu der Naͤhe des Merkurs in den Strah- len der Sonne verſenket wuͤrde, ſo duͤrfte ſie wie ein Comet brennen, und ihre Materie nicht genug- ſame Feuerbeſtaͤndigkeit haben, um durch dieſe Hi- tze nicht zerſtreuet zu werden. Allein, um wie viel- mehr muͤſte der Sonnen eigene Materie ſelber, wel- che doch 4mal leichter, als die iſt, daraus die Er- de beſteht, von dieſer Gluth zerſtoͤret werden; oder warum iſt der Mond zweymal dichter, als die Er- de, da er doch mit dieſer in eben demſelben Abſtan- de von der Sonne ſchwebet. Man kan alſo die proportionirten Dichtigkeiten nicht der Verhaͤltniß zu der Sonnenwaͤrme zuſchreiben, ohne ſich in die groͤſſeſte Widerſpruͤche zu verwickeln. Man ſiehet vielmehr eine Urſache, die die Oerter der Planeten nach C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/109
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/109>, abgerufen am 22.11.2024.