Kale, Jacob: Eine Christliche Leichpredigt/ Am tage der Begrebniß/ des weylandt Hochwirdigen/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrichen Julij/ Postulierten Bischoff zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. : Welcher in der Königlichen alten Heuptstadt Prage Anno 1613. am 20. Julij ... entschlaffen. Goslar, 1613.nes reumlein / da eines Menschen Cörper ligen kan / noch lassen wir vns nicht genügen / wenn wir gleich die gantze Welt inne hetten. Bey den anderen Griechen / wann ein Fürst ins Regiment eintrat / musten des ersten tages die Steinmetzen für das Zimmer treten / vnd jhne fragen / was für Steine er zu seiner Grabstet haben wolte / jhn der gestalt auch seiner Sterbligkeit zuerinneren. Der löbliche Keyser Maximilianus hat seinen Sarck / darinn Maximilianus. er liegen wollen / vnd Grabgeretlein etliche jahr vber Land führen lassen / damit er stets des Todes eingedenck were. Saladinus, welcher dreyer mechtiger königreich / alß Asien / Saladinus. Syrien vnd Egypten Herr war / lies jhm allezeit auff der Reise seinen Sterbekittel an einer Stangen fürtragen / vnd da er nun verschieden vnnd gestorben / muste seiner anordenunge nach / ein Leinlachen oder Grabtuch auff einem langen Spieß im Leger vmbhergetragen / vnd also durch den Herolt ausgeruffen werden: In toto fuerat quirex oriente superbus, Hunc nisi panniculum nil Saladinus habet.Das ist / Saladinus war ein mechtiger König in Orient / aber er nimmet nichtes mit sich dann diesen einigen Sterbekittel. Der fromme Joseph zu Jerusalem lies jhme sein Grab zeitlichJoseph. verfertigen / in welch noch GOttes Sohn JEsus CHristus gelegt worden. Iohannes Gigas, weylandt Prediger zu Northausen / nach Iohannes Gigas. dem er fühlete / das er sein Curriculum fast volbracht / auch hertzlich verlangen nach dem rechten ewigen Vaterlande trug / vnd nes reumlein / da eines Menschen Cörper ligen kan / noch lassen wir vns nicht genügen / wenn wir gleich die gantze Welt inne hetten. Bey den anderen Griechen / wann ein Fürst ins Regiment eintrat / musten des ersten tages die Steinmetzen für das Zimmer treten / vnd jhne fragen / was für Steine er zu seiner Grabstet haben wolte / jhn der gestalt auch seiner Sterbligkeit zuerinneren. Der löbliche Keyser Maximilianus hat seinen Sarck / darinn Maximilianus. er liegen wollen / vnd Grabgeretlein etliche jahr vber Land führen lassen / damit er stets des Todes eingedenck were. Saladinus, welcher dreyer mechtiger königreich / alß Asien / Saladinus. Syrien vnd Egypten Herr war / lies jhm allezeit auff der Reise seinen Sterbekittel an einer Stangen fürtragen / vnd da er nun verschieden vnnd gestorben / muste seiner anordenunge nach / ein Leinlachen oder Grabtuch auff einem langen Spieß im Leger vmbhergetragen / vnd also durch den Herolt ausgeruffen werden: In toto fuerat quirex oriente superbus, Hunc nisi panniculum nil Saladinus habet.Das ist / Saladinus war ein mechtiger König in Orient / aber er nimmet nichtes mit sich dann diesen einigen Sterbekittel. Der fromme Joseph zu Jerusalem lies jhme sein Grab zeitlichJoseph. verfertigen / in welch noch GOttes Sohn JEsus CHristus gelegt worden. Iohannes Gigas, weylandt Prediger zu Northausen / nach Iohannes Gigas. dem er fühlete / das er sein Curriculum fast volbracht / auch hertzlich verlangen nach dem rechten ewigen Vaterlande trug / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0039"/> nes reumlein / da eines Menschen Cörper ligen kan / noch lassen wir vns nicht genügen / wenn wir gleich die gantze Welt inne hetten.</p> <p>Bey den anderen Griechen / wann ein Fürst ins Regiment eintrat / musten des ersten tages die Steinmetzen für das Zimmer treten / vnd jhne fragen / was für Steine er zu seiner Grabstet haben wolte / jhn der gestalt auch seiner Sterbligkeit zuerinneren.</p> <p>Der löbliche Keyser <hi rendition="#i">Maximilianus</hi> hat seinen Sarck / darinn<note place="right"><hi rendition="#i">Maximilianus.</hi></note> er liegen wollen / vnd Grabgeretlein etliche jahr vber Land führen lassen / damit er stets des Todes eingedenck were.</p> <p><hi rendition="#i">Saladinus,</hi> welcher dreyer mechtiger königreich / alß Asien /<note place="right"><hi rendition="#i">Saladinus.</hi></note> Syrien vnd Egypten Herr war / lies jhm allezeit auff der Reise seinen Sterbekittel an einer Stangen fürtragen / vnd da er nun verschieden vnnd gestorben / muste seiner anordenunge nach / ein Leinlachen oder Grabtuch auff einem langen Spieß im Leger vmbhergetragen / vnd also durch den Herolt ausgeruffen werden:</p> <l> <hi rendition="#i">In toto fuerat quirex oriente superbus, Hunc nisi panniculum nil Saladinus habet.</hi> </l> <p>Das ist / <hi rendition="#i">Saladinus</hi> war ein mechtiger König in Orient / aber er nimmet nichtes mit sich dann diesen einigen Sterbekittel. Der fromme Joseph zu Jerusalem lies jhme sein Grab zeitlich<note place="right">Joseph.</note> verfertigen / in welch noch GOttes Sohn JEsus CHristus gelegt worden.</p> <p><hi rendition="#i">Iohannes Gigas,</hi> weylandt Prediger zu Northausen / nach<note place="right"><hi rendition="#i">Iohannes Gigas.</hi></note> dem er fühlete / das er sein <hi rendition="#i">Curriculum</hi> fast volbracht / auch hertzlich verlangen nach dem rechten ewigen Vaterlande trug / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
nes reumlein / da eines Menschen Cörper ligen kan / noch lassen wir vns nicht genügen / wenn wir gleich die gantze Welt inne hetten.
Bey den anderen Griechen / wann ein Fürst ins Regiment eintrat / musten des ersten tages die Steinmetzen für das Zimmer treten / vnd jhne fragen / was für Steine er zu seiner Grabstet haben wolte / jhn der gestalt auch seiner Sterbligkeit zuerinneren.
Der löbliche Keyser Maximilianus hat seinen Sarck / darinn er liegen wollen / vnd Grabgeretlein etliche jahr vber Land führen lassen / damit er stets des Todes eingedenck were.
Maximilianus. Saladinus, welcher dreyer mechtiger königreich / alß Asien / Syrien vnd Egypten Herr war / lies jhm allezeit auff der Reise seinen Sterbekittel an einer Stangen fürtragen / vnd da er nun verschieden vnnd gestorben / muste seiner anordenunge nach / ein Leinlachen oder Grabtuch auff einem langen Spieß im Leger vmbhergetragen / vnd also durch den Herolt ausgeruffen werden:
Saladinus. In toto fuerat quirex oriente superbus, Hunc nisi panniculum nil Saladinus habet. Das ist / Saladinus war ein mechtiger König in Orient / aber er nimmet nichtes mit sich dann diesen einigen Sterbekittel. Der fromme Joseph zu Jerusalem lies jhme sein Grab zeitlich verfertigen / in welch noch GOttes Sohn JEsus CHristus gelegt worden.
Joseph. Iohannes Gigas, weylandt Prediger zu Northausen / nach dem er fühlete / das er sein Curriculum fast volbracht / auch hertzlich verlangen nach dem rechten ewigen Vaterlande trug / vnd
Iohannes Gigas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613/39 |
Zitationshilfe: | Kale, Jacob: Eine Christliche Leichpredigt/ Am tage der Begrebniß/ des weylandt Hochwirdigen/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrichen Julij/ Postulierten Bischoff zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. : Welcher in der Königlichen alten Heuptstadt Prage Anno 1613. am 20. Julij ... entschlaffen. Goslar, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613/39>, abgerufen am 16.02.2025. |