Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
das bei den Sinesern und Japanern sehr häufig gebraucht wird.
§. 5.

Welche Orte des Körpers aber nun nach der verschiednen Beschaffenheit der Krank-
heiten, und nachdem man sie entweder heilen oder verhüten wil, gebrant werden müssen,
darüber sind die Lehrer dieser Feuerchirurgie sehr uneins. Die angeführten Gründe bestehen
meistens in Aberglauben und Einbildung. Denn da jeder entweder auf seine eigne oder
seines Lehrers Erfahrung bauet, und immer einer vor dem andern gewisse Theile angiebt,
so ist fast keine Stelle am ganzen Körper, welche nicht (und zwar oft bei einerlei Zufällen)
nach den verschiednen Meinungen gebrant werden müsten. Der gemeine Haufe pflegt aber
gewöhnlich bei denjenigen Stellen zu bleiben, die einmal durch ein altes Herkommen gewis-
sermaßen dazu eingeweiht, und auch in den gedrukten Tafeln angegeben sind. Noch mehr
abergläubischer Wahn aber findet sich in der Auswahl der Zeit, da man es nach den Ge-
stirnen für heilsam oder schädlich hält, gewisse Theile des Körpers zu brennen. Denn wenn
es auch noch so heilsam wäre, in dieser oder jener Krankheit einen Theil des Körpers zu
brennen, so wird dies doch allemal an solchen Tagen und Stunden verworfen, da, nach
der Lehre dieses Weisen, sich ein unglüklicher Einflus der Gestirne zeigt. Die Meinungen
hierüber sind wieder so verschieden, daß, wenn jemand ihnen allen folgen wolte, er nur sehr
wenige Zeiten zum Brennen tauglich finden würde. Bei Auswählung der Orte ist die
Hauptsache diejenigen zu finden, wo die Dünste am bequemsten abgelokt, oder die Materie
der Krankheit vom leidenden Theile abgeleitet werden kan. Die Brenverständigen behaup-
ten, daß ihnen diese Orte sowol aus der Tradition ihrer Vorfahren, als auch ihrer eignen
Erfahrung, auf das genaueste bekant sind. Kein Theil des Körpers ist, nach meiner Be-
merkung, mehr zum Brennen ausgewählt worden, als beide Seiten des Rükgrads bis zu
den Lenden herab. Man solte glauben, daß der Rücken der Japaner und der andern be-
nachbarten Völker unter Henkershänden gewesen sey, so vol ist derselbe bei Personen von bei-
derlei Geschlecht von Narben und tiefen Merkmalen der Geschwüre. Dieser Anblik schadet
aber doch, wie diese Nationen glauben, ihrer Schönheit gar nichts. Er wird sehr oft ganz
öffentlich dargeboten, da die Japaner, wenn sie auch nur eine ganz leichte Arbeit vorneh-
men, ihr Brustkleid ablegen, die Röcke herunterlassen und bei den Hüften zusammenbinden,
um sie nicht mit Schweis zu verunreinigen, welches bei dieser Nation, die nichts von Hem-
dern weis, sehr leicht zu geschehen pflegt.

§. 6.

Das Brennen selbst wird nun ohne eben sehr künstliche Handgriffe auf folgende
Art vorgenommen. Eine sehr kleine Portion der Moxa wird mit den Vorderfingern in
einen Kegel zusammengedreht, der ohngefähr einen Zol hoch zu seyn, und eine Basis von

etwas
J i i 2
das bei den Sineſern und Japanern ſehr haͤufig gebraucht wird.
§. 5.

Welche Orte des Koͤrpers aber nun nach der verſchiednen Beſchaffenheit der Krank-
heiten, und nachdem man ſie entweder heilen oder verhuͤten wil, gebrant werden muͤſſen,
daruͤber ſind die Lehrer dieſer Feuerchirurgie ſehr uneins. Die angefuͤhrten Gruͤnde beſtehen
meiſtens in Aberglauben und Einbildung. Denn da jeder entweder auf ſeine eigne oder
ſeines Lehrers Erfahrung bauet, und immer einer vor dem andern gewiſſe Theile angiebt,
ſo iſt faſt keine Stelle am ganzen Koͤrper, welche nicht (und zwar oft bei einerlei Zufaͤllen)
nach den verſchiednen Meinungen gebrant werden muͤſten. Der gemeine Haufe pflegt aber
gewoͤhnlich bei denjenigen Stellen zu bleiben, die einmal durch ein altes Herkommen gewiſ-
ſermaßen dazu eingeweiht, und auch in den gedrukten Tafeln angegeben ſind. Noch mehr
aberglaͤubiſcher Wahn aber findet ſich in der Auswahl der Zeit, da man es nach den Ge-
ſtirnen fuͤr heilſam oder ſchaͤdlich haͤlt, gewiſſe Theile des Koͤrpers zu brennen. Denn wenn
es auch noch ſo heilſam waͤre, in dieſer oder jener Krankheit einen Theil des Koͤrpers zu
brennen, ſo wird dies doch allemal an ſolchen Tagen und Stunden verworfen, da, nach
der Lehre dieſes Weiſen, ſich ein ungluͤklicher Einflus der Geſtirne zeigt. Die Meinungen
hieruͤber ſind wieder ſo verſchieden, daß, wenn jemand ihnen allen folgen wolte, er nur ſehr
wenige Zeiten zum Brennen tauglich finden wuͤrde. Bei Auswaͤhlung der Orte iſt die
Hauptſache diejenigen zu finden, wo die Duͤnſte am bequemſten abgelokt, oder die Materie
der Krankheit vom leidenden Theile abgeleitet werden kan. Die Brenverſtaͤndigen behaup-
ten, daß ihnen dieſe Orte ſowol aus der Tradition ihrer Vorfahren, als auch ihrer eignen
Erfahrung, auf das genaueſte bekant ſind. Kein Theil des Koͤrpers iſt, nach meiner Be-
merkung, mehr zum Brennen ausgewaͤhlt worden, als beide Seiten des Ruͤkgrads bis zu
den Lenden herab. Man ſolte glauben, daß der Ruͤcken der Japaner und der andern be-
nachbarten Voͤlker unter Henkershaͤnden geweſen ſey, ſo vol iſt derſelbe bei Perſonen von bei-
derlei Geſchlecht von Narben und tiefen Merkmalen der Geſchwuͤre. Dieſer Anblik ſchadet
aber doch, wie dieſe Nationen glauben, ihrer Schoͤnheit gar nichts. Er wird ſehr oft ganz
oͤffentlich dargeboten, da die Japaner, wenn ſie auch nur eine ganz leichte Arbeit vorneh-
men, ihr Bruſtkleid ablegen, die Roͤcke herunterlaſſen und bei den Huͤften zuſammenbinden,
um ſie nicht mit Schweis zu verunreinigen, welches bei dieſer Nation, die nichts von Hem-
dern weis, ſehr leicht zu geſchehen pflegt.

§. 6.

Das Brennen ſelbſt wird nun ohne eben ſehr kuͤnſtliche Handgriffe auf folgende
Art vorgenommen. Eine ſehr kleine Portion der Moxa wird mit den Vorderfingern in
einen Kegel zuſammengedreht, der ohngefaͤhr einen Zol hoch zu ſeyn, und eine Baſis von

etwas
J i i 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0493" n="435"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">das bei den Sine&#x017F;ern und Japanern &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig gebraucht wird.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Welche Orte des Ko&#x0364;rpers aber nun nach der ver&#x017F;chiednen Be&#x017F;chaffenheit der Krank-<lb/>
heiten, und nachdem man &#x017F;ie entweder heilen oder verhu&#x0364;ten wil, gebrant werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ind die Lehrer die&#x017F;er Feuerchirurgie &#x017F;ehr uneins. Die angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nde be&#x017F;tehen<lb/>
mei&#x017F;tens in Aberglauben und Einbildung. Denn da jeder entweder auf &#x017F;eine eigne oder<lb/>
&#x017F;eines Lehrers Erfahrung bauet, und immer einer vor dem andern gewi&#x017F;&#x017F;e Theile angiebt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t fa&#x017F;t keine Stelle am ganzen Ko&#x0364;rper, welche nicht (und zwar oft bei einerlei Zufa&#x0364;llen)<lb/>
nach den ver&#x017F;chiednen Meinungen gebrant werden mu&#x0364;&#x017F;ten. Der gemeine Haufe pflegt aber<lb/>
gewo&#x0364;hnlich bei denjenigen Stellen zu bleiben, die einmal durch ein altes Herkommen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermaßen dazu eingeweiht, und auch in den gedrukten Tafeln angegeben &#x017F;ind. Noch mehr<lb/>
abergla&#x0364;ubi&#x017F;cher Wahn aber findet &#x017F;ich in der Auswahl der Zeit, da man es nach den Ge-<lb/>
&#x017F;tirnen fu&#x0364;r heil&#x017F;am oder &#x017F;cha&#x0364;dlich ha&#x0364;lt, gewi&#x017F;&#x017F;e Theile des Ko&#x0364;rpers zu brennen. Denn wenn<lb/>
es auch noch &#x017F;o heil&#x017F;am wa&#x0364;re, in die&#x017F;er oder jener Krankheit einen Theil des Ko&#x0364;rpers zu<lb/>
brennen, &#x017F;o wird dies doch allemal an &#x017F;olchen Tagen und Stunden verworfen, da, nach<lb/>
der Lehre die&#x017F;es Wei&#x017F;en, &#x017F;ich ein unglu&#x0364;klicher Einflus der Ge&#x017F;tirne zeigt. Die Meinungen<lb/>
hieru&#x0364;ber &#x017F;ind wieder &#x017F;o ver&#x017F;chieden, daß, wenn jemand ihnen allen folgen wolte, er nur &#x017F;ehr<lb/>
wenige Zeiten zum Brennen tauglich finden wu&#x0364;rde. Bei Auswa&#x0364;hlung der Orte i&#x017F;t die<lb/>
Haupt&#x017F;ache diejenigen zu finden, wo die Du&#x0364;n&#x017F;te am bequem&#x017F;ten abgelokt, oder die Materie<lb/>
der Krankheit vom leidenden Theile abgeleitet werden kan. Die Brenver&#x017F;ta&#x0364;ndigen behaup-<lb/>
ten, daß ihnen die&#x017F;e Orte &#x017F;owol aus der Tradition ihrer Vorfahren, als auch ihrer eignen<lb/>
Erfahrung, auf das genaue&#x017F;te bekant &#x017F;ind. Kein Theil des Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t, nach meiner Be-<lb/>
merkung, mehr zum Brennen ausgewa&#x0364;hlt worden, als beide Seiten des Ru&#x0364;kgrads bis zu<lb/>
den Lenden herab. Man &#x017F;olte glauben, daß der Ru&#x0364;cken der Japaner und der andern be-<lb/>
nachbarten Vo&#x0364;lker unter Henkersha&#x0364;nden gewe&#x017F;en &#x017F;ey, &#x017F;o vol i&#x017F;t der&#x017F;elbe bei Per&#x017F;onen von bei-<lb/>
derlei Ge&#x017F;chlecht von Narben und tiefen Merkmalen der Ge&#x017F;chwu&#x0364;re. Die&#x017F;er Anblik &#x017F;chadet<lb/>
aber doch, wie die&#x017F;e Nationen glauben, ihrer Scho&#x0364;nheit gar nichts. Er wird &#x017F;ehr oft ganz<lb/>
o&#x0364;ffentlich dargeboten, da die Japaner, wenn &#x017F;ie auch nur eine ganz leichte Arbeit vorneh-<lb/>
men, ihr Bru&#x017F;tkleid ablegen, die Ro&#x0364;cke herunterla&#x017F;&#x017F;en und bei den Hu&#x0364;ften zu&#x017F;ammenbinden,<lb/>
um &#x017F;ie nicht mit Schweis zu verunreinigen, welches bei die&#x017F;er Nation, die nichts von Hem-<lb/>
dern weis, &#x017F;ehr leicht zu ge&#x017F;chehen pflegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Das Brennen &#x017F;elb&#x017F;t wird nun ohne eben &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tliche Handgriffe auf folgende<lb/>
Art vorgenommen. Eine &#x017F;ehr kleine Portion der Moxa wird mit den Vorderfingern in<lb/>
einen Kegel zu&#x017F;ammengedreht, der ohngefa&#x0364;hr einen Zol hoch zu &#x017F;eyn, und eine Ba&#x017F;is von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[435/0493] das bei den Sineſern und Japanern ſehr haͤufig gebraucht wird. §. 5. Welche Orte des Koͤrpers aber nun nach der verſchiednen Beſchaffenheit der Krank- heiten, und nachdem man ſie entweder heilen oder verhuͤten wil, gebrant werden muͤſſen, daruͤber ſind die Lehrer dieſer Feuerchirurgie ſehr uneins. Die angefuͤhrten Gruͤnde beſtehen meiſtens in Aberglauben und Einbildung. Denn da jeder entweder auf ſeine eigne oder ſeines Lehrers Erfahrung bauet, und immer einer vor dem andern gewiſſe Theile angiebt, ſo iſt faſt keine Stelle am ganzen Koͤrper, welche nicht (und zwar oft bei einerlei Zufaͤllen) nach den verſchiednen Meinungen gebrant werden muͤſten. Der gemeine Haufe pflegt aber gewoͤhnlich bei denjenigen Stellen zu bleiben, die einmal durch ein altes Herkommen gewiſ- ſermaßen dazu eingeweiht, und auch in den gedrukten Tafeln angegeben ſind. Noch mehr aberglaͤubiſcher Wahn aber findet ſich in der Auswahl der Zeit, da man es nach den Ge- ſtirnen fuͤr heilſam oder ſchaͤdlich haͤlt, gewiſſe Theile des Koͤrpers zu brennen. Denn wenn es auch noch ſo heilſam waͤre, in dieſer oder jener Krankheit einen Theil des Koͤrpers zu brennen, ſo wird dies doch allemal an ſolchen Tagen und Stunden verworfen, da, nach der Lehre dieſes Weiſen, ſich ein ungluͤklicher Einflus der Geſtirne zeigt. Die Meinungen hieruͤber ſind wieder ſo verſchieden, daß, wenn jemand ihnen allen folgen wolte, er nur ſehr wenige Zeiten zum Brennen tauglich finden wuͤrde. Bei Auswaͤhlung der Orte iſt die Hauptſache diejenigen zu finden, wo die Duͤnſte am bequemſten abgelokt, oder die Materie der Krankheit vom leidenden Theile abgeleitet werden kan. Die Brenverſtaͤndigen behaup- ten, daß ihnen dieſe Orte ſowol aus der Tradition ihrer Vorfahren, als auch ihrer eignen Erfahrung, auf das genaueſte bekant ſind. Kein Theil des Koͤrpers iſt, nach meiner Be- merkung, mehr zum Brennen ausgewaͤhlt worden, als beide Seiten des Ruͤkgrads bis zu den Lenden herab. Man ſolte glauben, daß der Ruͤcken der Japaner und der andern be- nachbarten Voͤlker unter Henkershaͤnden geweſen ſey, ſo vol iſt derſelbe bei Perſonen von bei- derlei Geſchlecht von Narben und tiefen Merkmalen der Geſchwuͤre. Dieſer Anblik ſchadet aber doch, wie dieſe Nationen glauben, ihrer Schoͤnheit gar nichts. Er wird ſehr oft ganz oͤffentlich dargeboten, da die Japaner, wenn ſie auch nur eine ganz leichte Arbeit vorneh- men, ihr Bruſtkleid ablegen, die Roͤcke herunterlaſſen und bei den Huͤften zuſammenbinden, um ſie nicht mit Schweis zu verunreinigen, welches bei dieſer Nation, die nichts von Hem- dern weis, ſehr leicht zu geſchehen pflegt. §. 6. Das Brennen ſelbſt wird nun ohne eben ſehr kuͤnſtliche Handgriffe auf folgende Art vorgenommen. Eine ſehr kleine Portion der Moxa wird mit den Vorderfingern in einen Kegel zuſammengedreht, der ohngefaͤhr einen Zol hoch zu ſeyn, und eine Baſis von etwas J i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/493
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/493>, abgerufen am 16.06.2024.