Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der übrigen Welt. und Kreuzigung, bestand in jedem Märtyrthum, und legte, zur ewigen Beschämung desHeydenthums, die bewundernswürdigsten Beweise der Standhaftigkeit zur Ehre des Glau- bens ab. Vierzig Jahre währte die schrekliche Tragödie dieser Ausrottung, bis endlich der nach Christenblut dürstende Kaiser Jjemitz, nach dem Tode Teijejin genant, ein Sohn und Nachfolger des Fide Tadda, nach dem Tode Tei to quini, ein Enkel des Jjeja, die letzten heiligen Ueberbleibsel der Christen an einem Tage dem Tode übergab. Sieben und dreyßigtausend Christen hatten aus Verzweiflung, um ihr Leben noch so lange als mög- lich zu retten, sich in dem festen Schloß Simabare, in dem Meerbusen der Provinz Ari- ma, versamlet. Drei Monate hielt ihre Verzweiflung die Belagerung aus, endlich am 28ten Tage des zweiten Monats der Periode Quanje, (d. i. den 12ten April 1638) musten sie sich ergeben, wie dieses die japanischen Annalen Nen Dai ki O Dai Ki, und die japa- nische Geschichte des christlichen Aufstandes Simabara Gasen melden. Mit dem ihrigen war das letzte christliche Blut geflossen, und nun hatte endlich gegen das Jahr 1640 dieses lange Schlachten von Menschen ein Ende; Japan war endlich ganz von Fremden gereinigt, und alle seine Thore, Gränzen und Ufer wurden geschlossen. Nicht einmal das Völkerrecht konte die Portugiesischen Gesandten, die in eben dem Jahr aus Macao hieher kamen, ret- ten. Sie und alle ihre Gefährten, zusammen ein und sechzig Personen, wurden öffentlich hingerichtet, und nur einige Bedienten zurückgesandt, um zu melden, was sie gesehn hatten. Die erlauchte Holländische Compagnie hat, vom ersten Jahre dieses siebzehnten andre
II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt. und Kreuzigung, beſtand in jedem Maͤrtyrthum, und legte, zur ewigen Beſchaͤmung desHeydenthums, die bewundernswuͤrdigſten Beweiſe der Standhaftigkeit zur Ehre des Glau- bens ab. Vierzig Jahre waͤhrte die ſchrekliche Tragoͤdie dieſer Ausrottung, bis endlich der nach Chriſtenblut duͤrſtende Kaiſer Jjemitz, nach dem Tode Teijejin genant, ein Sohn und Nachfolger des Fide Tadda, nach dem Tode Tei to quini, ein Enkel des Jjeja, die letzten heiligen Ueberbleibſel der Chriſten an einem Tage dem Tode uͤbergab. Sieben und dreyßigtauſend Chriſten hatten aus Verzweiflung, um ihr Leben noch ſo lange als moͤg- lich zu retten, ſich in dem feſten Schloß Simabare, in dem Meerbuſen der Provinz Ari- ma, verſamlet. Drei Monate hielt ihre Verzweiflung die Belagerung aus, endlich am 28ten Tage des zweiten Monats der Periode Quanje, (d. i. den 12ten April 1638) muſten ſie ſich ergeben, wie dieſes die japaniſchen Annalen Nen Dai ki O Dai Ki, und die japa- niſche Geſchichte des chriſtlichen Aufſtandes Simabara Gaſen melden. Mit dem ihrigen war das letzte chriſtliche Blut gefloſſen, und nun hatte endlich gegen das Jahr 1640 dieſes lange Schlachten von Menſchen ein Ende; Japan war endlich ganz von Fremden gereinigt, und alle ſeine Thore, Graͤnzen und Ufer wurden geſchloſſen. Nicht einmal das Voͤlkerrecht konte die Portugieſiſchen Geſandten, die in eben dem Jahr aus Macao hieher kamen, ret- ten. Sie und alle ihre Gefaͤhrten, zuſammen ein und ſechzig Perſonen, wurden oͤffentlich hingerichtet, und nur einige Bedienten zuruͤckgeſandt, um zu melden, was ſie geſehn hatten. Die erlauchte Hollaͤndiſche Compagnie hat, vom erſten Jahre dieſes ſiebzehnten andre
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0468" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt.</hi></fw><lb/> und Kreuzigung, beſtand in jedem Maͤrtyrthum, und legte, zur ewigen Beſchaͤmung des<lb/> Heydenthums, die bewundernswuͤrdigſten Beweiſe der Standhaftigkeit zur Ehre des Glau-<lb/> bens ab. Vierzig Jahre waͤhrte die ſchrekliche Tragoͤdie dieſer Ausrottung, bis endlich<lb/> der nach Chriſtenblut duͤrſtende Kaiſer <hi rendition="#fr">Jjemitz,</hi> nach dem Tode <hi rendition="#fr">Teijejin</hi> genant, ein Sohn<lb/> und Nachfolger des <hi rendition="#fr">Fide Tadda,</hi> nach dem Tode <hi rendition="#fr">Tei to quini,</hi> ein Enkel des <hi rendition="#fr">Jjeja,</hi><lb/> die letzten heiligen Ueberbleibſel der Chriſten an einem Tage dem Tode uͤbergab. Sieben<lb/> und dreyßigtauſend Chriſten hatten aus Verzweiflung, um ihr Leben noch ſo lange als moͤg-<lb/> lich zu retten, ſich in dem feſten Schloß <hi rendition="#fr">Simabare,</hi> in dem Meerbuſen der Provinz Ari-<lb/> ma, verſamlet. Drei Monate hielt ihre Verzweiflung die Belagerung aus, endlich am<lb/> 28ten Tage des zweiten Monats der Periode Quanje, (d. i. den 12ten April 1638) muſten ſie<lb/> ſich ergeben, wie dieſes die japaniſchen Annalen <hi rendition="#fr">Nen Dai ki O Dai Ki,</hi> und die japa-<lb/> niſche Geſchichte des chriſtlichen Aufſtandes <hi rendition="#fr">Simabara Gaſen</hi> melden. Mit dem ihrigen<lb/> war das letzte chriſtliche Blut gefloſſen, und nun hatte endlich gegen das Jahr 1640 dieſes<lb/> lange Schlachten von Menſchen ein Ende; Japan war endlich ganz von Fremden gereinigt,<lb/> und alle ſeine Thore, Graͤnzen und Ufer wurden geſchloſſen. Nicht einmal das Voͤlkerrecht<lb/> konte die Portugieſiſchen Geſandten, die in eben dem Jahr aus <hi rendition="#fr">Macao</hi> hieher kamen, ret-<lb/> ten. Sie und alle ihre Gefaͤhrten, zuſammen ein und ſechzig Perſonen, wurden oͤffentlich<lb/> hingerichtet, und nur einige Bedienten zuruͤckgeſandt, um zu melden, was ſie geſehn<lb/> hatten.</p><lb/> <p>Die erlauchte Hollaͤndiſche Compagnie hat, vom erſten Jahre dieſes ſiebzehnten<lb/> Jahrhunderts an, Japan befahren laſſen. Es waͤre unbillig geweſen, auch uns, die wir<lb/> ſo lange Zeit her unſre Treue fuͤr die Landesregierung, ſowohl gegen die erklaͤrten Reichsfein-<lb/> de, die Portugieſen, als gegen die aufruͤhriſchen Unterthanen zu <hi rendition="#fr">Arima</hi> bewieſen hatten,<lb/> auch uns, ſag ich, eben ſo hart, wie andre Fremdlinge zu behandeln, da wir auch noch<lb/> uͤberdem Kaiſerliche Freybriefe hatten, einen vom <hi rendition="#fr">Jjeja</hi> vom J. 1611, einen vom <hi rendition="#fr">Fide<lb/> Tadda,</hi> vom J. 1616, die uns eine voͤllige Handelsfreyheit ſicherten. Man faſte den<lb/> Entſchluß, die Hollaͤnder nicht ganz auszuſchließen, und nicht ganz frey zuzulaſſen, ſondern<lb/> ſie allein aus der ganzen uͤbrigen Welt jenſeit des Meers, als die einzigen Unterhaͤndler<lb/> zwiſchen dieſer und Japan, beyzubehalten, aber zugleich ſie wie Gefangne zu bewahren, durch<lb/> die ſcharfſichtigſten Waͤchter von aller Gemeinſchaft mit den Eingebohrnen abzuhalten. Man<lb/> brachte alſo die Hollaͤnder in eben das Gefaͤngnis, das vorher fuͤr die Portugieſen erbaut<lb/> war, erlaubte ihnen aber, als die einzige Belohnung der Gefangenſchaft, zu der man ſie<lb/> verdamte, jaͤhrlich fuͤr 500,000 Unzen Waaren zu verkaufen. Man darf aber gar nicht<lb/> glauben, daß Japan die von den Hollaͤndern eingefuͤhrte Waaren nicht entbehren koͤnne.<lb/> Hier werden in einer Woche mehr Kleider verbraucht, als wir im ganzen Jahre ſeidne und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [412/0468]
II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt.
und Kreuzigung, beſtand in jedem Maͤrtyrthum, und legte, zur ewigen Beſchaͤmung des
Heydenthums, die bewundernswuͤrdigſten Beweiſe der Standhaftigkeit zur Ehre des Glau-
bens ab. Vierzig Jahre waͤhrte die ſchrekliche Tragoͤdie dieſer Ausrottung, bis endlich
der nach Chriſtenblut duͤrſtende Kaiſer Jjemitz, nach dem Tode Teijejin genant, ein Sohn
und Nachfolger des Fide Tadda, nach dem Tode Tei to quini, ein Enkel des Jjeja,
die letzten heiligen Ueberbleibſel der Chriſten an einem Tage dem Tode uͤbergab. Sieben
und dreyßigtauſend Chriſten hatten aus Verzweiflung, um ihr Leben noch ſo lange als moͤg-
lich zu retten, ſich in dem feſten Schloß Simabare, in dem Meerbuſen der Provinz Ari-
ma, verſamlet. Drei Monate hielt ihre Verzweiflung die Belagerung aus, endlich am
28ten Tage des zweiten Monats der Periode Quanje, (d. i. den 12ten April 1638) muſten ſie
ſich ergeben, wie dieſes die japaniſchen Annalen Nen Dai ki O Dai Ki, und die japa-
niſche Geſchichte des chriſtlichen Aufſtandes Simabara Gaſen melden. Mit dem ihrigen
war das letzte chriſtliche Blut gefloſſen, und nun hatte endlich gegen das Jahr 1640 dieſes
lange Schlachten von Menſchen ein Ende; Japan war endlich ganz von Fremden gereinigt,
und alle ſeine Thore, Graͤnzen und Ufer wurden geſchloſſen. Nicht einmal das Voͤlkerrecht
konte die Portugieſiſchen Geſandten, die in eben dem Jahr aus Macao hieher kamen, ret-
ten. Sie und alle ihre Gefaͤhrten, zuſammen ein und ſechzig Perſonen, wurden oͤffentlich
hingerichtet, und nur einige Bedienten zuruͤckgeſandt, um zu melden, was ſie geſehn
hatten.
Die erlauchte Hollaͤndiſche Compagnie hat, vom erſten Jahre dieſes ſiebzehnten
Jahrhunderts an, Japan befahren laſſen. Es waͤre unbillig geweſen, auch uns, die wir
ſo lange Zeit her unſre Treue fuͤr die Landesregierung, ſowohl gegen die erklaͤrten Reichsfein-
de, die Portugieſen, als gegen die aufruͤhriſchen Unterthanen zu Arima bewieſen hatten,
auch uns, ſag ich, eben ſo hart, wie andre Fremdlinge zu behandeln, da wir auch noch
uͤberdem Kaiſerliche Freybriefe hatten, einen vom Jjeja vom J. 1611, einen vom Fide
Tadda, vom J. 1616, die uns eine voͤllige Handelsfreyheit ſicherten. Man faſte den
Entſchluß, die Hollaͤnder nicht ganz auszuſchließen, und nicht ganz frey zuzulaſſen, ſondern
ſie allein aus der ganzen uͤbrigen Welt jenſeit des Meers, als die einzigen Unterhaͤndler
zwiſchen dieſer und Japan, beyzubehalten, aber zugleich ſie wie Gefangne zu bewahren, durch
die ſcharfſichtigſten Waͤchter von aller Gemeinſchaft mit den Eingebohrnen abzuhalten. Man
brachte alſo die Hollaͤnder in eben das Gefaͤngnis, das vorher fuͤr die Portugieſen erbaut
war, erlaubte ihnen aber, als die einzige Belohnung der Gefangenſchaft, zu der man ſie
verdamte, jaͤhrlich fuͤr 500,000 Unzen Waaren zu verkaufen. Man darf aber gar nicht
glauben, daß Japan die von den Hollaͤndern eingefuͤhrte Waaren nicht entbehren koͤnne.
Hier werden in einer Woche mehr Kleider verbraucht, als wir im ganzen Jahre ſeidne und
andre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |