Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der übrigen Welt.
alle Verbrechen immer eine gleich strenge Strafe ist, so kann sie den Eingebohrnen niemals
unbekannt seyn, niemals zu hart scheinen, da diese die Vergehung blos in die Uebertretung
des Gesetzes, nicht in einen höhern oder geringern Grad von Bosheit setzen. Allerdings
können auch die ungebändigsten und so verschieden denkenden Unterthanen, welche so sehr von
einander entfernte Provinzen bewohnen, und besonders die halsstarrigen und herrschsüchtigen
Landesfürsten, nicht wohl anders als mit einem harten Zepter im Zaum gehalten werden,
so wie dieses auch der Großfürst Johannes Basilides von seinen Russen zu sagen pflegte.
Die Großen dieses Reichs können natürlich ihren ehmaligen Glanz nicht leicht vergessen,
sondern werden durch immer regen Freyheitsgeist angetrieben, sich wieder in die alte Unab-
hängigkeit emporzuschwingen, und das Volk würde ihnen gern anhängen und auf einer oder
andren Seite Parthey nehmen, wenn seine Freyheit nicht so strenge beschränkt wäre.

Nachdem Taico, der weiseste Kaiser von Japan, auf diese Art seine neuen Ein-
richtungen zum Theil selbst zu Stande gebracht, zum Theil ihre Ausführung seinen Nachfol-
gern anbefohlen hatte, starb er im Jahr der christlichen Zeitrechnung 1598, und erhielt nach
seinem Tode den Namen Ssin Fatziman, d. i. der neue Fatziman oder Mars. Eben
so glücklich für den Staat war die Regierung seines Nachfolgers Ongosjo, der im Namen
des sechsjährigen Sohnes des Taico, Fide Juri, als Vormund regierte, bald den Na-
men Jjejos und nach dem Tod Gongini erhielt, und aus dem berühmten Geschlecht To-
kegava
abstammte. Dessen Nachfolger haben bis auf unsre Zeiten den Reichsscepter mit
gerechter Hand, strengen Gesetzen, und einem sehr glücklichen Erfolg geführt. Jhre Kunst
besteht besonders darinn, die kleinen Könige in gehöriger Unterwürfigkeit zu halten, und je-
des einzelnen Kräfte nach den Umständen zu beschränken, und sie nicht durch Unterdrückung
der Waffen, oder durch gar zu starke Auflagen zu unterdrücken, sondern durch Menschlich-
keit und Wohlthaten zu gewinnen, und sich zu verpflichten. Sie nehmen, wenn sie geben,
sie erschöpfen, wenn sie gnädig anblicken, sie belästigen, wenn sie Aemter ertheilen, sie un-
terdrücken, wenn sie mit Titeln und Würden adeln. Sie verbinden durch mannigfaltige
lästige Arten von Gnadenbezeugungen die Großen zum Gehorsam, und verleiten sie auch die
Einkünfte ihrer Provinzen aufzuwenden, die ihnen sonst Vermögen und Lust geben könten,
bürgerliche Unruhen anzufangen. Der ausnehmende und angeborne Stolz dieser Nation
macht es bey den Großen nothwendig, den Ehrenstellen, die ihnen der Kaiser giebt, durch
prächtigen Aufwand zu entsprechen, den sie in dem Glanze ihres ganzen Haushalts, in der
Menge ihrer Bedienten, und in dem schimmernden Aufzug bey ihrer jährlichen Hofreise zu
beweisen suchen, um gleichsam ihren Ehrgeiz mit dem Schatten der Macht, die sie ehmals
besaßen, zu befriedigen. Auch wissen die Kaiser mit ganz ausnehmend schlauer Kunst die
kleinen Könige von allen engern Verbindungen unter sich, von Zusammenkünften zu gemein-
schaftlichen Berathschlagungen abzuhalten; die innersten Geheimnisse aller ihrer Berath-

schla-
Zweiter Band. F f f

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt.
alle Verbrechen immer eine gleich ſtrenge Strafe iſt, ſo kann ſie den Eingebohrnen niemals
unbekannt ſeyn, niemals zu hart ſcheinen, da dieſe die Vergehung blos in die Uebertretung
des Geſetzes, nicht in einen hoͤhern oder geringern Grad von Bosheit ſetzen. Allerdings
koͤnnen auch die ungebaͤndigſten und ſo verſchieden denkenden Unterthanen, welche ſo ſehr von
einander entfernte Provinzen bewohnen, und beſonders die halsſtarrigen und herrſchſuͤchtigen
Landesfuͤrſten, nicht wohl anders als mit einem harten Zepter im Zaum gehalten werden,
ſo wie dieſes auch der Großfuͤrſt Johannes Baſilides von ſeinen Ruſſen zu ſagen pflegte.
Die Großen dieſes Reichs koͤnnen natuͤrlich ihren ehmaligen Glanz nicht leicht vergeſſen,
ſondern werden durch immer regen Freyheitsgeiſt angetrieben, ſich wieder in die alte Unab-
haͤngigkeit emporzuſchwingen, und das Volk wuͤrde ihnen gern anhaͤngen und auf einer oder
andren Seite Parthey nehmen, wenn ſeine Freyheit nicht ſo ſtrenge beſchraͤnkt waͤre.

Nachdem Taico, der weiſeſte Kaiſer von Japan, auf dieſe Art ſeine neuen Ein-
richtungen zum Theil ſelbſt zu Stande gebracht, zum Theil ihre Ausfuͤhrung ſeinen Nachfol-
gern anbefohlen hatte, ſtarb er im Jahr der chriſtlichen Zeitrechnung 1598, und erhielt nach
ſeinem Tode den Namen Sſin Fatziman, d. i. der neue Fatziman oder Mars. Eben
ſo gluͤcklich fuͤr den Staat war die Regierung ſeines Nachfolgers Ongosjo, der im Namen
des ſechsjaͤhrigen Sohnes des Taico, Fide Juri, als Vormund regierte, bald den Na-
men Jjejos und nach dem Tod Gongini erhielt, und aus dem beruͤhmten Geſchlecht To-
kegava
abſtammte. Deſſen Nachfolger haben bis auf unſre Zeiten den Reichsſcepter mit
gerechter Hand, ſtrengen Geſetzen, und einem ſehr gluͤcklichen Erfolg gefuͤhrt. Jhre Kunſt
beſteht beſonders darinn, die kleinen Koͤnige in gehoͤriger Unterwuͤrfigkeit zu halten, und je-
des einzelnen Kraͤfte nach den Umſtaͤnden zu beſchraͤnken, und ſie nicht durch Unterdruͤckung
der Waffen, oder durch gar zu ſtarke Auflagen zu unterdruͤcken, ſondern durch Menſchlich-
keit und Wohlthaten zu gewinnen, und ſich zu verpflichten. Sie nehmen, wenn ſie geben,
ſie erſchoͤpfen, wenn ſie gnaͤdig anblicken, ſie belaͤſtigen, wenn ſie Aemter ertheilen, ſie un-
terdruͤcken, wenn ſie mit Titeln und Wuͤrden adeln. Sie verbinden durch mannigfaltige
laͤſtige Arten von Gnadenbezeugungen die Großen zum Gehorſam, und verleiten ſie auch die
Einkuͤnfte ihrer Provinzen aufzuwenden, die ihnen ſonſt Vermoͤgen und Luſt geben koͤnten,
buͤrgerliche Unruhen anzufangen. Der ausnehmende und angeborne Stolz dieſer Nation
macht es bey den Großen nothwendig, den Ehrenſtellen, die ihnen der Kaiſer giebt, durch
praͤchtigen Aufwand zu entſprechen, den ſie in dem Glanze ihres ganzen Haushalts, in der
Menge ihrer Bedienten, und in dem ſchimmernden Aufzug bey ihrer jaͤhrlichen Hofreiſe zu
beweiſen ſuchen, um gleichſam ihren Ehrgeiz mit dem Schatten der Macht, die ſie ehmals
beſaßen, zu befriedigen. Auch wiſſen die Kaiſer mit ganz ausnehmend ſchlauer Kunſt die
kleinen Koͤnige von allen engern Verbindungen unter ſich, von Zuſammenkuͤnften zu gemein-
ſchaftlichen Berathſchlagungen abzuhalten; die innerſten Geheimniſſe aller ihrer Berath-

ſchla-
Zweiter Band. F f f
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der u&#x0364;brigen Welt.</hi></fw><lb/>
alle Verbrechen immer eine gleich &#x017F;trenge Strafe i&#x017F;t, &#x017F;o kann &#x017F;ie den Eingebohrnen niemals<lb/>
unbekannt &#x017F;eyn, niemals zu hart &#x017F;cheinen, da die&#x017F;e die Vergehung blos in die Uebertretung<lb/>
des Ge&#x017F;etzes, nicht in einen ho&#x0364;hern oder geringern Grad von Bosheit &#x017F;etzen. Allerdings<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die ungeba&#x0364;ndig&#x017F;ten und &#x017F;o ver&#x017F;chieden denkenden Unterthanen, welche &#x017F;o &#x017F;ehr von<lb/>
einander entfernte Provinzen bewohnen, und be&#x017F;onders die hals&#x017F;tarrigen und herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Landesfu&#x0364;r&#x017F;ten, nicht wohl anders als mit einem harten Zepter im Zaum gehalten werden,<lb/>
&#x017F;o wie die&#x017F;es auch der Großfu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#fr">Johannes Ba&#x017F;ilides</hi> von &#x017F;einen Ru&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;agen pflegte.<lb/>
Die Großen die&#x017F;es Reichs ko&#x0364;nnen natu&#x0364;rlich ihren ehmaligen Glanz nicht leicht verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern werden durch immer regen Freyheitsgei&#x017F;t angetrieben, &#x017F;ich wieder in die alte Unab-<lb/>
ha&#x0364;ngigkeit emporzu&#x017F;chwingen, und das Volk wu&#x0364;rde ihnen gern anha&#x0364;ngen und auf einer oder<lb/>
andren Seite Parthey nehmen, wenn &#x017F;eine Freyheit nicht &#x017F;o &#x017F;trenge be&#x017F;chra&#x0364;nkt wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Nachdem <hi rendition="#fr">Taico,</hi> der wei&#x017F;e&#x017F;te Kai&#x017F;er von Japan, auf die&#x017F;e Art &#x017F;eine neuen Ein-<lb/>
richtungen zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t zu Stande gebracht, zum Theil ihre Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;einen Nachfol-<lb/>
gern anbefohlen hatte, &#x017F;tarb er im Jahr der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung 1598, und erhielt nach<lb/>
&#x017F;einem Tode den Namen <hi rendition="#fr">S&#x017F;in Fatziman,</hi> d. i. der <hi rendition="#fr">neue Fatziman</hi> oder <hi rendition="#fr">Mars.</hi> Eben<lb/>
&#x017F;o glu&#x0364;cklich fu&#x0364;r den Staat war die Regierung &#x017F;eines Nachfolgers <hi rendition="#fr">Ongosjo,</hi> der im Namen<lb/>
des &#x017F;echsja&#x0364;hrigen Sohnes des <hi rendition="#fr">Taico, Fide Juri,</hi> als Vormund regierte, bald den Na-<lb/>
men <hi rendition="#fr">Jjejos</hi> und nach dem Tod <hi rendition="#fr">Gongini</hi> erhielt, und aus dem beru&#x0364;hmten Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#fr">To-<lb/>
kegava</hi> ab&#x017F;tammte. De&#x017F;&#x017F;en Nachfolger haben bis auf un&#x017F;re Zeiten den Reichs&#x017F;cepter mit<lb/>
gerechter Hand, &#x017F;trengen Ge&#x017F;etzen, und einem &#x017F;ehr glu&#x0364;cklichen Erfolg gefu&#x0364;hrt. Jhre Kun&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;teht be&#x017F;onders darinn, die kleinen Ko&#x0364;nige in geho&#x0364;riger Unterwu&#x0364;rfigkeit zu halten, und je-<lb/>
des einzelnen Kra&#x0364;fte nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden zu be&#x017F;chra&#x0364;nken, und &#x017F;ie nicht durch Unterdru&#x0364;ckung<lb/>
der Waffen, oder durch gar zu &#x017F;tarke Auflagen zu unterdru&#x0364;cken, &#x017F;ondern durch Men&#x017F;chlich-<lb/>
keit und Wohlthaten zu gewinnen, und &#x017F;ich zu verpflichten. Sie nehmen, wenn &#x017F;ie geben,<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;cho&#x0364;pfen, wenn &#x017F;ie gna&#x0364;dig anblicken, &#x017F;ie bela&#x0364;&#x017F;tigen, wenn &#x017F;ie Aemter ertheilen, &#x017F;ie un-<lb/>
terdru&#x0364;cken, wenn &#x017F;ie mit Titeln und Wu&#x0364;rden adeln. Sie verbinden durch mannigfaltige<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tige Arten von Gnadenbezeugungen die Großen zum Gehor&#x017F;am, und verleiten &#x017F;ie auch die<lb/>
Einku&#x0364;nfte ihrer Provinzen aufzuwenden, die ihnen &#x017F;on&#x017F;t Vermo&#x0364;gen und Lu&#x017F;t geben ko&#x0364;nten,<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Unruhen anzufangen. Der ausnehmende und angeborne Stolz die&#x017F;er Nation<lb/>
macht es bey den Großen nothwendig, den Ehren&#x017F;tellen, die ihnen der Kai&#x017F;er giebt, durch<lb/>
pra&#x0364;chtigen Aufwand zu ent&#x017F;prechen, den &#x017F;ie in dem Glanze ihres ganzen Haushalts, in der<lb/>
Menge ihrer Bedienten, und in dem &#x017F;chimmernden Aufzug bey ihrer ja&#x0364;hrlichen Hofrei&#x017F;e zu<lb/>
bewei&#x017F;en &#x017F;uchen, um gleich&#x017F;am ihren Ehrgeiz mit dem Schatten der Macht, die &#x017F;ie ehmals<lb/>
be&#x017F;aßen, zu befriedigen. Auch wi&#x017F;&#x017F;en die Kai&#x017F;er mit ganz ausnehmend &#x017F;chlauer Kun&#x017F;t die<lb/>
kleinen Ko&#x0364;nige von allen engern Verbindungen unter &#x017F;ich, von Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nften zu gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Berath&#x017F;chlagungen abzuhalten; die inner&#x017F;ten Geheimni&#x017F;&#x017F;e aller ihrer Berath-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[409/0465] II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt. alle Verbrechen immer eine gleich ſtrenge Strafe iſt, ſo kann ſie den Eingebohrnen niemals unbekannt ſeyn, niemals zu hart ſcheinen, da dieſe die Vergehung blos in die Uebertretung des Geſetzes, nicht in einen hoͤhern oder geringern Grad von Bosheit ſetzen. Allerdings koͤnnen auch die ungebaͤndigſten und ſo verſchieden denkenden Unterthanen, welche ſo ſehr von einander entfernte Provinzen bewohnen, und beſonders die halsſtarrigen und herrſchſuͤchtigen Landesfuͤrſten, nicht wohl anders als mit einem harten Zepter im Zaum gehalten werden, ſo wie dieſes auch der Großfuͤrſt Johannes Baſilides von ſeinen Ruſſen zu ſagen pflegte. Die Großen dieſes Reichs koͤnnen natuͤrlich ihren ehmaligen Glanz nicht leicht vergeſſen, ſondern werden durch immer regen Freyheitsgeiſt angetrieben, ſich wieder in die alte Unab- haͤngigkeit emporzuſchwingen, und das Volk wuͤrde ihnen gern anhaͤngen und auf einer oder andren Seite Parthey nehmen, wenn ſeine Freyheit nicht ſo ſtrenge beſchraͤnkt waͤre. Nachdem Taico, der weiſeſte Kaiſer von Japan, auf dieſe Art ſeine neuen Ein- richtungen zum Theil ſelbſt zu Stande gebracht, zum Theil ihre Ausfuͤhrung ſeinen Nachfol- gern anbefohlen hatte, ſtarb er im Jahr der chriſtlichen Zeitrechnung 1598, und erhielt nach ſeinem Tode den Namen Sſin Fatziman, d. i. der neue Fatziman oder Mars. Eben ſo gluͤcklich fuͤr den Staat war die Regierung ſeines Nachfolgers Ongosjo, der im Namen des ſechsjaͤhrigen Sohnes des Taico, Fide Juri, als Vormund regierte, bald den Na- men Jjejos und nach dem Tod Gongini erhielt, und aus dem beruͤhmten Geſchlecht To- kegava abſtammte. Deſſen Nachfolger haben bis auf unſre Zeiten den Reichsſcepter mit gerechter Hand, ſtrengen Geſetzen, und einem ſehr gluͤcklichen Erfolg gefuͤhrt. Jhre Kunſt beſteht beſonders darinn, die kleinen Koͤnige in gehoͤriger Unterwuͤrfigkeit zu halten, und je- des einzelnen Kraͤfte nach den Umſtaͤnden zu beſchraͤnken, und ſie nicht durch Unterdruͤckung der Waffen, oder durch gar zu ſtarke Auflagen zu unterdruͤcken, ſondern durch Menſchlich- keit und Wohlthaten zu gewinnen, und ſich zu verpflichten. Sie nehmen, wenn ſie geben, ſie erſchoͤpfen, wenn ſie gnaͤdig anblicken, ſie belaͤſtigen, wenn ſie Aemter ertheilen, ſie un- terdruͤcken, wenn ſie mit Titeln und Wuͤrden adeln. Sie verbinden durch mannigfaltige laͤſtige Arten von Gnadenbezeugungen die Großen zum Gehorſam, und verleiten ſie auch die Einkuͤnfte ihrer Provinzen aufzuwenden, die ihnen ſonſt Vermoͤgen und Luſt geben koͤnten, buͤrgerliche Unruhen anzufangen. Der ausnehmende und angeborne Stolz dieſer Nation macht es bey den Großen nothwendig, den Ehrenſtellen, die ihnen der Kaiſer giebt, durch praͤchtigen Aufwand zu entſprechen, den ſie in dem Glanze ihres ganzen Haushalts, in der Menge ihrer Bedienten, und in dem ſchimmernden Aufzug bey ihrer jaͤhrlichen Hofreiſe zu beweiſen ſuchen, um gleichſam ihren Ehrgeiz mit dem Schatten der Macht, die ſie ehmals beſaßen, zu befriedigen. Auch wiſſen die Kaiſer mit ganz ausnehmend ſchlauer Kunſt die kleinen Koͤnige von allen engern Verbindungen unter ſich, von Zuſammenkuͤnften zu gemein- ſchaftlichen Berathſchlagungen abzuhalten; die innerſten Geheimniſſe aller ihrer Berath- ſchla- Zweiter Band. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/465
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/465>, abgerufen am 01.06.2024.