Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der übrigen Welt.
Verarbeitung innerhalb ihrer Gränzen fehlt, an der sie ihren Geist und Fleis üben konnte:
so hat sie auch keiner fremden Lehrer bedurft, vielmehr alle Völker in Arbeiten der Hände
und des Kopfes übertroffen, vorzüglich in Bearbeitung der verschiednen Erze, des Goldes,
Silbers und Kupfers. Jhre treflichen Waffen beweisen genug, wie sehr die Japaner bei
dem Eisen Härte und Glanz zu verbinden wissen. Das Sawaas, ein sehr kostbares
künstliches Metal, das aus einer Mischung von Gold und Kupfer entsteht, und eine glän-
zend schwarze Oberfläche hat, wird von keiner andern Nation des Orients mit so vielem Ver-
stand bearbeitet, vergoldet und zum Werth des allerfeinsten Goldes erhoben. Jhre seidne
Zeuge hahen eine Gleichheit und Feinheit der Fäden, die selbst den Sinesen unnachahmlich
ist. Dieses ist besonders eine Wirkung der Arbeit der Japanischen Großen, welche oft
ihrer Verbrechen wegen auf wüste Jnseln verwiesen werden, wo sie dann ihren Geist und
überflüssige Zeit auf die feinste Weberei wenden. Auch verfertigen die Japaner aus ihrem
Reis einen viel edlern und bessern Wein, als die Sineser. Sie nennen ihn Dsjaka.
Auch unter ihren Speisen sind diejenigen die besten, welche nur mit vaterländischen Ge-
würzen bereitet sind. Aus der Rinde des Morus sylvestris machen sie ein weit stärkeres
und weißeres Papier, als die Sineser aus Rohr und Baumwolle. Und wer bewundert
nicht den Glanz des Japanischen Fernisses in ihren Wohnungen, auf ihren Tischen und
Hausgeräthen? Aller Fleis und Bemühung der Sineser und Tunkineser hat es in lakirten
Arbeiten niemals zu der Volkommenheit der Japanischen bringen können, weder in Absicht
des Glanzes, noch der künstlichen Ueberziehung ihres Firnisses. Siam ist in dieser, so
wie in allen andern Künsten, in einem ewigen trägen Schlummer begraben. Jch übergehe
sehr viele andre Arbeiten, die theils zur Nothdurft des Lebens, theils zum Luxus gehören,
und in verschiedenen Provinzen, aber nicht mit gleicher Geschiklichkeit in gleichem Werth
und gleicher Menge verfertigt werden. Der gegenseitige Tausch aller dieser im Lande selbst
hervorgebrachter Dinge mus natürlich die Handlung auf eine ausnehmende Weise beleben,
und die mannichfaltigste Beschäftigung der Unterthanen hervorbringen. Daher giebt es so
viele reiche blühende Handelsorte in allen Theilen des Reichs, so viele mit Schiffen bestän-
dig angefülte Hafen. Man wird fast geneigt zu glauben, daß der Ocean an den Küsten
und die Meerbusen zwischen den Jnseln bewohnt seyen, so gros ist daselbst unaufhörlich der
Zusammenlauf der Menschen und die Durchkreuzung der Seegel. Die Japaner haben
sowohl Schiffe zur Pracht als auch zum Gebrauch. Doch ist eine besondere Eigenschaft
ihrer Schifbaukunst merkwürdiger. Alle ihre Schiffe nemlich haben das Hintertheil unbe-
dekt, daher auf hohem Meer das Wasser sogleich in das Schif trit. Man erkent leicht die
Absicht dieser Einrichtung, es den Unterthanen beinahe unmöglich zu machen, aus ihrer
Japanischen Welt zu entfliehen.

Jn
E e e 2

II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt.
Verarbeitung innerhalb ihrer Graͤnzen fehlt, an der ſie ihren Geiſt und Fleis uͤben konnte:
ſo hat ſie auch keiner fremden Lehrer bedurft, vielmehr alle Voͤlker in Arbeiten der Haͤnde
und des Kopfes uͤbertroffen, vorzuͤglich in Bearbeitung der verſchiednen Erze, des Goldes,
Silbers und Kupfers. Jhre treflichen Waffen beweiſen genug, wie ſehr die Japaner bei
dem Eiſen Haͤrte und Glanz zu verbinden wiſſen. Das Sawaas, ein ſehr koſtbares
kuͤnſtliches Metal, das aus einer Miſchung von Gold und Kupfer entſteht, und eine glaͤn-
zend ſchwarze Oberflaͤche hat, wird von keiner andern Nation des Orients mit ſo vielem Ver-
ſtand bearbeitet, vergoldet und zum Werth des allerfeinſten Goldes erhoben. Jhre ſeidne
Zeuge hahen eine Gleichheit und Feinheit der Faͤden, die ſelbſt den Sineſen unnachahmlich
iſt. Dieſes iſt beſonders eine Wirkung der Arbeit der Japaniſchen Großen, welche oft
ihrer Verbrechen wegen auf wuͤſte Jnſeln verwieſen werden, wo ſie dann ihren Geiſt und
uͤberfluͤſſige Zeit auf die feinſte Weberei wenden. Auch verfertigen die Japaner aus ihrem
Reis einen viel edlern und beſſern Wein, als die Sineſer. Sie nennen ihn Dſjaka.
Auch unter ihren Speiſen ſind diejenigen die beſten, welche nur mit vaterlaͤndiſchen Ge-
wuͤrzen bereitet ſind. Aus der Rinde des Morus ſylveſtris machen ſie ein weit ſtaͤrkeres
und weißeres Papier, als die Sineſer aus Rohr und Baumwolle. Und wer bewundert
nicht den Glanz des Japaniſchen Ferniſſes in ihren Wohnungen, auf ihren Tiſchen und
Hausgeraͤthen? Aller Fleis und Bemuͤhung der Sineſer und Tunkineſer hat es in lakirten
Arbeiten niemals zu der Volkommenheit der Japaniſchen bringen koͤnnen, weder in Abſicht
des Glanzes, noch der kuͤnſtlichen Ueberziehung ihres Firniſſes. Siam iſt in dieſer, ſo
wie in allen andern Kuͤnſten, in einem ewigen traͤgen Schlummer begraben. Jch uͤbergehe
ſehr viele andre Arbeiten, die theils zur Nothdurft des Lebens, theils zum Luxus gehoͤren,
und in verſchiedenen Provinzen, aber nicht mit gleicher Geſchiklichkeit in gleichem Werth
und gleicher Menge verfertigt werden. Der gegenſeitige Tauſch aller dieſer im Lande ſelbſt
hervorgebrachter Dinge mus natuͤrlich die Handlung auf eine ausnehmende Weiſe beleben,
und die mannichfaltigſte Beſchaͤftigung der Unterthanen hervorbringen. Daher giebt es ſo
viele reiche bluͤhende Handelsorte in allen Theilen des Reichs, ſo viele mit Schiffen beſtaͤn-
dig angefuͤlte Hafen. Man wird faſt geneigt zu glauben, daß der Ocean an den Kuͤſten
und die Meerbuſen zwiſchen den Jnſeln bewohnt ſeyen, ſo gros iſt daſelbſt unaufhoͤrlich der
Zuſammenlauf der Menſchen und die Durchkreuzung der Seegel. Die Japaner haben
ſowohl Schiffe zur Pracht als auch zum Gebrauch. Doch iſt eine beſondere Eigenſchaft
ihrer Schifbaukunſt merkwuͤrdiger. Alle ihre Schiffe nemlich haben das Hintertheil unbe-
dekt, daher auf hohem Meer das Waſſer ſogleich in das Schif trit. Man erkent leicht die
Abſicht dieſer Einrichtung, es den Unterthanen beinahe unmoͤglich zu machen, aus ihrer
Japaniſchen Welt zu entfliehen.

Jn
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der u&#x0364;brigen Welt.</hi></fw><lb/>
Verarbeitung innerhalb ihrer Gra&#x0364;nzen fehlt, an der &#x017F;ie ihren Gei&#x017F;t und Fleis u&#x0364;ben konnte:<lb/>
&#x017F;o hat &#x017F;ie auch keiner fremden Lehrer bedurft, vielmehr alle Vo&#x0364;lker in Arbeiten der Ha&#x0364;nde<lb/>
und des Kopfes u&#x0364;bertroffen, vorzu&#x0364;glich in Bearbeitung der ver&#x017F;chiednen Erze, des Goldes,<lb/>
Silbers und Kupfers. Jhre treflichen Waffen bewei&#x017F;en genug, wie &#x017F;ehr die Japaner bei<lb/>
dem Ei&#x017F;en Ha&#x0364;rte und Glanz zu verbinden wi&#x017F;&#x017F;en. Das <hi rendition="#fr">Sawaas,</hi> ein &#x017F;ehr ko&#x017F;tbares<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliches Metal, das aus einer Mi&#x017F;chung von Gold und Kupfer ent&#x017F;teht, und eine gla&#x0364;n-<lb/>
zend &#x017F;chwarze Oberfla&#x0364;che hat, wird von keiner andern Nation des Orients mit &#x017F;o vielem Ver-<lb/>
&#x017F;tand bearbeitet, vergoldet und zum Werth des allerfein&#x017F;ten Goldes erhoben. Jhre &#x017F;eidne<lb/>
Zeuge hahen eine Gleichheit und Feinheit der Fa&#x0364;den, die &#x017F;elb&#x017F;t den Sine&#x017F;en unnachahmlich<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t be&#x017F;onders eine Wirkung der Arbeit der Japani&#x017F;chen Großen, welche oft<lb/>
ihrer Verbrechen wegen auf wu&#x0364;&#x017F;te Jn&#x017F;eln verwie&#x017F;en werden, wo &#x017F;ie dann ihren Gei&#x017F;t und<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Zeit auf die fein&#x017F;te Weberei wenden. Auch verfertigen die Japaner aus ihrem<lb/>
Reis einen viel edlern und be&#x017F;&#x017F;ern Wein, als die Sine&#x017F;er. Sie nennen ihn <hi rendition="#fr">D&#x017F;jaka.</hi><lb/>
Auch unter ihren Spei&#x017F;en &#x017F;ind diejenigen die be&#x017F;ten, welche nur mit vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge-<lb/>
wu&#x0364;rzen bereitet &#x017F;ind. Aus der Rinde des <hi rendition="#aq">Morus &#x017F;ylve&#x017F;tris</hi> machen &#x017F;ie ein weit &#x017F;ta&#x0364;rkeres<lb/>
und weißeres Papier, als die Sine&#x017F;er aus Rohr und Baumwolle. Und wer bewundert<lb/>
nicht den Glanz des Japani&#x017F;chen Ferni&#x017F;&#x017F;es in ihren Wohnungen, auf ihren Ti&#x017F;chen und<lb/>
Hausgera&#x0364;then? Aller Fleis und Bemu&#x0364;hung der Sine&#x017F;er und Tunkine&#x017F;er hat es in lakirten<lb/>
Arbeiten niemals zu der Volkommenheit der Japani&#x017F;chen bringen ko&#x0364;nnen, weder in Ab&#x017F;icht<lb/>
des Glanzes, noch der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Ueberziehung ihres Firni&#x017F;&#x017F;es. <hi rendition="#fr">Siam</hi> i&#x017F;t in die&#x017F;er, &#x017F;o<lb/>
wie in allen andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten, in einem ewigen tra&#x0364;gen Schlummer begraben. Jch u&#x0364;bergehe<lb/>
&#x017F;ehr viele andre Arbeiten, die theils zur Nothdurft des Lebens, theils zum Luxus geho&#x0364;ren,<lb/>
und in ver&#x017F;chiedenen Provinzen, aber nicht mit gleicher Ge&#x017F;chiklichkeit in gleichem Werth<lb/>
und gleicher Menge verfertigt werden. Der gegen&#x017F;eitige Tau&#x017F;ch aller die&#x017F;er im Lande &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hervorgebrachter Dinge mus natu&#x0364;rlich die Handlung auf eine ausnehmende Wei&#x017F;e beleben,<lb/>
und die mannichfaltig&#x017F;te Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung der Unterthanen hervorbringen. Daher giebt es &#x017F;o<lb/>
viele reiche blu&#x0364;hende Handelsorte in allen Theilen des Reichs, &#x017F;o viele mit Schiffen be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig angefu&#x0364;lte Hafen. Man wird fa&#x017F;t geneigt zu glauben, daß der Ocean an den Ku&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und die Meerbu&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Jn&#x017F;eln bewohnt &#x017F;eyen, &#x017F;o gros i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t unaufho&#x0364;rlich der<lb/>
Zu&#x017F;ammenlauf der Men&#x017F;chen und die Durchkreuzung der Seegel. Die Japaner haben<lb/>
&#x017F;owohl Schiffe zur Pracht als auch zum Gebrauch. Doch i&#x017F;t eine be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft<lb/>
ihrer Schifbaukun&#x017F;t merkwu&#x0364;rdiger. Alle ihre Schiffe nemlich haben das Hintertheil unbe-<lb/>
dekt, daher auf hohem Meer das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ogleich in das Schif trit. Man erkent leicht die<lb/>
Ab&#x017F;icht die&#x017F;er Einrichtung, es den Unterthanen beinahe unmo&#x0364;glich zu machen, aus ihrer<lb/>
Japani&#x017F;chen Welt zu entfliehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[403/0459] II. Beweis der nothwendigen Trennung Japans von der uͤbrigen Welt. Verarbeitung innerhalb ihrer Graͤnzen fehlt, an der ſie ihren Geiſt und Fleis uͤben konnte: ſo hat ſie auch keiner fremden Lehrer bedurft, vielmehr alle Voͤlker in Arbeiten der Haͤnde und des Kopfes uͤbertroffen, vorzuͤglich in Bearbeitung der verſchiednen Erze, des Goldes, Silbers und Kupfers. Jhre treflichen Waffen beweiſen genug, wie ſehr die Japaner bei dem Eiſen Haͤrte und Glanz zu verbinden wiſſen. Das Sawaas, ein ſehr koſtbares kuͤnſtliches Metal, das aus einer Miſchung von Gold und Kupfer entſteht, und eine glaͤn- zend ſchwarze Oberflaͤche hat, wird von keiner andern Nation des Orients mit ſo vielem Ver- ſtand bearbeitet, vergoldet und zum Werth des allerfeinſten Goldes erhoben. Jhre ſeidne Zeuge hahen eine Gleichheit und Feinheit der Faͤden, die ſelbſt den Sineſen unnachahmlich iſt. Dieſes iſt beſonders eine Wirkung der Arbeit der Japaniſchen Großen, welche oft ihrer Verbrechen wegen auf wuͤſte Jnſeln verwieſen werden, wo ſie dann ihren Geiſt und uͤberfluͤſſige Zeit auf die feinſte Weberei wenden. Auch verfertigen die Japaner aus ihrem Reis einen viel edlern und beſſern Wein, als die Sineſer. Sie nennen ihn Dſjaka. Auch unter ihren Speiſen ſind diejenigen die beſten, welche nur mit vaterlaͤndiſchen Ge- wuͤrzen bereitet ſind. Aus der Rinde des Morus ſylveſtris machen ſie ein weit ſtaͤrkeres und weißeres Papier, als die Sineſer aus Rohr und Baumwolle. Und wer bewundert nicht den Glanz des Japaniſchen Ferniſſes in ihren Wohnungen, auf ihren Tiſchen und Hausgeraͤthen? Aller Fleis und Bemuͤhung der Sineſer und Tunkineſer hat es in lakirten Arbeiten niemals zu der Volkommenheit der Japaniſchen bringen koͤnnen, weder in Abſicht des Glanzes, noch der kuͤnſtlichen Ueberziehung ihres Firniſſes. Siam iſt in dieſer, ſo wie in allen andern Kuͤnſten, in einem ewigen traͤgen Schlummer begraben. Jch uͤbergehe ſehr viele andre Arbeiten, die theils zur Nothdurft des Lebens, theils zum Luxus gehoͤren, und in verſchiedenen Provinzen, aber nicht mit gleicher Geſchiklichkeit in gleichem Werth und gleicher Menge verfertigt werden. Der gegenſeitige Tauſch aller dieſer im Lande ſelbſt hervorgebrachter Dinge mus natuͤrlich die Handlung auf eine ausnehmende Weiſe beleben, und die mannichfaltigſte Beſchaͤftigung der Unterthanen hervorbringen. Daher giebt es ſo viele reiche bluͤhende Handelsorte in allen Theilen des Reichs, ſo viele mit Schiffen beſtaͤn- dig angefuͤlte Hafen. Man wird faſt geneigt zu glauben, daß der Ocean an den Kuͤſten und die Meerbuſen zwiſchen den Jnſeln bewohnt ſeyen, ſo gros iſt daſelbſt unaufhoͤrlich der Zuſammenlauf der Menſchen und die Durchkreuzung der Seegel. Die Japaner haben ſowohl Schiffe zur Pracht als auch zum Gebrauch. Doch iſt eine beſondere Eigenſchaft ihrer Schifbaukunſt merkwuͤrdiger. Alle ihre Schiffe nemlich haben das Hintertheil unbe- dekt, daher auf hohem Meer das Waſſer ſogleich in das Schif trit. Man erkent leicht die Abſicht dieſer Einrichtung, es den Unterthanen beinahe unmoͤglich zu machen, aus ihrer Japaniſchen Welt zu entfliehen. Jn E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/459
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/459>, abgerufen am 01.06.2024.