Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzehntes Kap. Rükreise von Jedo bis Nagasacki.
und andere Kapellen, und traten alsbald vor den Haupttempel, worin die weisgekleideten
Cannusi saßen, und ihren Dienst abwarteten. Durch die Mitte sahe man vor zwei Thü-
ren, worin der Daimiosin verborgen gehalten wurde, gegen welchen die Japaner ihre
Verehrung verrichten. Die Seiten dieses Haupttempels so wie die Nebengemächer waren
mit vielen Bildern behangen, unter andern auch mit einer großen Landcharte, worauf Jeso
mit der Tartarei vereinigt erschien. Zur rechten Hand war ein zum Theetrinken bequemer
lustiger Ruheplaz, und etwas weiter ein mit einer steinernen Brücke versehener von Quader-
steinen ausgemauerter Teich vol zahmer und jedesmal zur Speise vorräthiger Fische.

Auf der 33ten Kupfertafel wird man in der 10ten und 11ten Figur eine deutlichere
Vorstellung dieses Tempels, samt dem was dazu gehört, bekommen:

a. Jst der Tori oder Eingang durch steinerne Laternsäulen.
b. Die runde Rad- oder Cirkelförmige Brücke.
c. Der Haupttempel, in welchem die weißen Cannusj sitzen.
d. d. Die steinerne Brücke des Fischteiches.
e. Ein Pfortenmäßig erbaueter Ruheplaz, wo Thee gekocht wird.
f. f. f. f. Einige Tempel, worin Kuge ihren Dienst thun.
A. Eiwonimatz oder Eisonomatz, eine von unten auf zertheilte Tanne, deren ein
Stam weichere und kleinere, der andere hingegen längere und frischere Blätter
trug, und jener der vom weiblichen, dieser aber der vom mänlichen Geschlecht
genant wurde.
B. Eine lange kleine Kirche oder Kapelle, woraus man die Götzen in Proces-
sion trug.
C. Der große sehr kostbare Tempel.
D. D. Zwei gegen einander überstehende sich gleiche kostbare Tempel, Thurnweise
mit zwei Dächern und einem Mittelgange erbauet.

Nachdem wir obiges in der Kürze besehen, und bei d. d. gespeiset, auch bei e. e.
gegen ein Jtzebo einige Schälchen Thee getrunken, brachte man uns in den Cangos den so-
genanten alten Weg bis Tennosj.

Eine weite mit Laternen und zur Seite mit Hecken besezte Allee führte uns alhier
durch ein prächtiges mit einem Dachwerk versehenes Thor auf den Tempelplaz; vor uns
war ein sehr kostbar gebaueter viereckigter Thurm mit acht Stokwerken und so viel Dächern
in künstlich gezierter Arbeit. Hinter diesem Thurm (a) giengen wir etwas zur rechten Hand
ab, und kamen zu dem vornehmsten Tempel des Sotoktais (b), dessen Hauptfigur in
der Mitte erhaben, auch zur rechten Hand in einem Gitter noch ein anderes anderthalb

Ellen
A a a 2

Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.
und andere Kapellen, und traten alsbald vor den Haupttempel, worin die weisgekleideten
Cannuſi ſaßen, und ihren Dienſt abwarteten. Durch die Mitte ſahe man vor zwei Thuͤ-
ren, worin der Daimioſin verborgen gehalten wurde, gegen welchen die Japaner ihre
Verehrung verrichten. Die Seiten dieſes Haupttempels ſo wie die Nebengemaͤcher waren
mit vielen Bildern behangen, unter andern auch mit einer großen Landcharte, worauf Jeſo
mit der Tartarei vereinigt erſchien. Zur rechten Hand war ein zum Theetrinken bequemer
luſtiger Ruheplaz, und etwas weiter ein mit einer ſteinernen Bruͤcke verſehener von Quader-
ſteinen ausgemauerter Teich vol zahmer und jedesmal zur Speiſe vorraͤthiger Fiſche.

Auf der 33ten Kupfertafel wird man in der 10ten und 11ten Figur eine deutlichere
Vorſtellung dieſes Tempels, ſamt dem was dazu gehoͤrt, bekommen:

a. Jſt der Tori oder Eingang durch ſteinerne Laternſaͤulen.
b. Die runde Rad- oder Cirkelfoͤrmige Bruͤcke.
c. Der Haupttempel, in welchem die weißen Cannuſj ſitzen.
d. d. Die ſteinerne Bruͤcke des Fiſchteiches.
e. Ein Pfortenmaͤßig erbaueter Ruheplaz, wo Thee gekocht wird.
f. f. f. f. Einige Tempel, worin Kuge ihren Dienſt thun.
A. Eiwonimatz oder Eiſonomatz, eine von unten auf zertheilte Tanne, deren ein
Stam weichere und kleinere, der andere hingegen laͤngere und friſchere Blaͤtter
trug, und jener der vom weiblichen, dieſer aber der vom maͤnlichen Geſchlecht
genant wurde.
B. Eine lange kleine Kirche oder Kapelle, woraus man die Goͤtzen in Proceſ-
ſion trug.
C. Der große ſehr koſtbare Tempel.
D. D. Zwei gegen einander uͤberſtehende ſich gleiche koſtbare Tempel, Thurnweiſe
mit zwei Daͤchern und einem Mittelgange erbauet.

Nachdem wir obiges in der Kuͤrze beſehen, und bei d. d. geſpeiſet, auch bei e. e.
gegen ein Jtzebo einige Schaͤlchen Thee getrunken, brachte man uns in den Cangos den ſo-
genanten alten Weg bis Tennoſj.

Eine weite mit Laternen und zur Seite mit Hecken beſezte Allee fuͤhrte uns alhier
durch ein praͤchtiges mit einem Dachwerk verſehenes Thor auf den Tempelplaz; vor uns
war ein ſehr koſtbar gebaueter viereckigter Thurm mit acht Stokwerken und ſo viel Daͤchern
in kuͤnſtlich gezierter Arbeit. Hinter dieſem Thurm (a) giengen wir etwas zur rechten Hand
ab, und kamen zu dem vornehmſten Tempel des Sotoktais (b), deſſen Hauptfigur in
der Mitte erhaben, auch zur rechten Hand in einem Gitter noch ein anderes anderthalb

Ellen
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="371"/><fw place="top" type="header">Funfzehntes Kap. Ru&#x0364;krei&#x017F;e von Jedo bis Naga&#x017F;acki.</fw><lb/>
und andere Kapellen, und traten alsbald vor den Haupttempel, worin die weisgekleideten<lb/><hi rendition="#fr">Cannu&#x017F;i</hi> &#x017F;aßen, und ihren Dien&#x017F;t abwarteten. Durch die Mitte &#x017F;ahe man vor zwei Thu&#x0364;-<lb/>
ren, worin der <hi rendition="#fr">Daimio&#x017F;in</hi> verborgen gehalten wurde, gegen welchen die Japaner ihre<lb/>
Verehrung verrichten. Die Seiten die&#x017F;es Haupttempels &#x017F;o wie die Nebengema&#x0364;cher waren<lb/>
mit vielen Bildern behangen, unter andern auch mit einer großen Landcharte, worauf <hi rendition="#fr">Je&#x017F;o</hi><lb/>
mit der <hi rendition="#fr">Tartarei</hi> vereinigt er&#x017F;chien. Zur rechten Hand war ein zum Theetrinken bequemer<lb/>
lu&#x017F;tiger Ruheplaz, und etwas weiter ein mit einer &#x017F;teinernen Bru&#x0364;cke ver&#x017F;ehener von Quader-<lb/>
&#x017F;teinen ausgemauerter Teich vol zahmer und jedesmal zur Spei&#x017F;e vorra&#x0364;thiger Fi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Auf der 33ten Kupfertafel wird man in der 10ten und 11ten Figur eine deutlichere<lb/>
Vor&#x017F;tellung die&#x017F;es Tempels, &#x017F;amt dem was dazu geho&#x0364;rt, bekommen:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">a.</hi> J&#x017F;t der Tori oder Eingang durch &#x017F;teinerne Latern&#x017F;a&#x0364;ulen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die runde Rad- oder Cirkelfo&#x0364;rmige Bru&#x0364;cke.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Der Haupttempel, in welchem die weißen <hi rendition="#fr">Cannu&#x017F;j</hi> &#x017F;itzen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">d. d.</hi> Die &#x017F;teinerne Bru&#x0364;cke des Fi&#x017F;chteiches.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Ein Pfortenma&#x0364;ßig erbaueter Ruheplaz, wo Thee gekocht wird.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">f. f. f. f.</hi> Einige Tempel, worin <hi rendition="#fr">Kuge</hi> ihren Dien&#x017F;t thun.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Eiwonimatz</hi> oder <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;onomatz,</hi> eine von unten auf zertheilte Tanne, deren ein<lb/>
Stam weichere und kleinere, der andere hingegen la&#x0364;ngere und fri&#x017F;chere Bla&#x0364;tter<lb/>
trug, und jener der vom weiblichen, die&#x017F;er aber der vom ma&#x0364;nlichen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
genant wurde.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Eine lange kleine Kirche oder Kapelle, woraus man die Go&#x0364;tzen in Proce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion trug.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Der große &#x017F;ehr ko&#x017F;tbare Tempel.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">D. D.</hi> Zwei gegen einander u&#x0364;ber&#x017F;tehende &#x017F;ich gleiche ko&#x017F;tbare Tempel, Thurnwei&#x017F;e<lb/>
mit zwei Da&#x0364;chern und einem Mittelgange erbauet.</item>
          </list><lb/>
          <p>Nachdem wir obiges in der Ku&#x0364;rze be&#x017F;ehen, und bei <hi rendition="#aq">d. d.</hi> ge&#x017F;pei&#x017F;et, auch bei <hi rendition="#aq">e. e.</hi><lb/>
gegen ein Jtzebo einige Scha&#x0364;lchen Thee getrunken, brachte man uns in den Cangos den &#x017F;o-<lb/>
genanten alten Weg bis <hi rendition="#fr">Tenno&#x017F;j.</hi></p><lb/>
          <p>Eine weite mit Laternen und zur Seite mit Hecken be&#x017F;ezte Allee fu&#x0364;hrte uns alhier<lb/>
durch ein pra&#x0364;chtiges mit einem Dachwerk ver&#x017F;ehenes Thor auf den Tempelplaz; vor uns<lb/>
war ein &#x017F;ehr ko&#x017F;tbar gebaueter viereckigter Thurm mit acht Stokwerken und &#x017F;o viel Da&#x0364;chern<lb/>
in ku&#x0364;n&#x017F;tlich gezierter Arbeit. Hinter die&#x017F;em Thurm (<hi rendition="#aq">a</hi>) giengen wir etwas zur rechten Hand<lb/>
ab, und kamen zu dem vornehm&#x017F;ten Tempel des <hi rendition="#fr">Sotoktais</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Hauptfigur in<lb/>
der Mitte erhaben, auch zur rechten Hand in einem Gitter noch ein anderes anderthalb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ellen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0419] Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki. und andere Kapellen, und traten alsbald vor den Haupttempel, worin die weisgekleideten Cannuſi ſaßen, und ihren Dienſt abwarteten. Durch die Mitte ſahe man vor zwei Thuͤ- ren, worin der Daimioſin verborgen gehalten wurde, gegen welchen die Japaner ihre Verehrung verrichten. Die Seiten dieſes Haupttempels ſo wie die Nebengemaͤcher waren mit vielen Bildern behangen, unter andern auch mit einer großen Landcharte, worauf Jeſo mit der Tartarei vereinigt erſchien. Zur rechten Hand war ein zum Theetrinken bequemer luſtiger Ruheplaz, und etwas weiter ein mit einer ſteinernen Bruͤcke verſehener von Quader- ſteinen ausgemauerter Teich vol zahmer und jedesmal zur Speiſe vorraͤthiger Fiſche. Auf der 33ten Kupfertafel wird man in der 10ten und 11ten Figur eine deutlichere Vorſtellung dieſes Tempels, ſamt dem was dazu gehoͤrt, bekommen: a. Jſt der Tori oder Eingang durch ſteinerne Laternſaͤulen. b. Die runde Rad- oder Cirkelfoͤrmige Bruͤcke. c. Der Haupttempel, in welchem die weißen Cannuſj ſitzen. d. d. Die ſteinerne Bruͤcke des Fiſchteiches. e. Ein Pfortenmaͤßig erbaueter Ruheplaz, wo Thee gekocht wird. f. f. f. f. Einige Tempel, worin Kuge ihren Dienſt thun. A. Eiwonimatz oder Eiſonomatz, eine von unten auf zertheilte Tanne, deren ein Stam weichere und kleinere, der andere hingegen laͤngere und friſchere Blaͤtter trug, und jener der vom weiblichen, dieſer aber der vom maͤnlichen Geſchlecht genant wurde. B. Eine lange kleine Kirche oder Kapelle, woraus man die Goͤtzen in Proceſ- ſion trug. C. Der große ſehr koſtbare Tempel. D. D. Zwei gegen einander uͤberſtehende ſich gleiche koſtbare Tempel, Thurnweiſe mit zwei Daͤchern und einem Mittelgange erbauet. Nachdem wir obiges in der Kuͤrze beſehen, und bei d. d. geſpeiſet, auch bei e. e. gegen ein Jtzebo einige Schaͤlchen Thee getrunken, brachte man uns in den Cangos den ſo- genanten alten Weg bis Tennoſj. Eine weite mit Laternen und zur Seite mit Hecken beſezte Allee fuͤhrte uns alhier durch ein praͤchtiges mit einem Dachwerk verſehenes Thor auf den Tempelplaz; vor uns war ein ſehr koſtbar gebaueter viereckigter Thurm mit acht Stokwerken und ſo viel Daͤchern in kuͤnſtlich gezierter Arbeit. Hinter dieſem Thurm (a) giengen wir etwas zur rechten Hand ab, und kamen zu dem vornehmſten Tempel des Sotoktais (b), deſſen Hauptfigur in der Mitte erhaben, auch zur rechten Hand in einem Gitter noch ein anderes anderthalb Ellen A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/419
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/419>, abgerufen am 14.06.2024.