Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzehntes Kap. Rükreise von Jedo bis Nagasacki.
chem wir neulich, nemlich am 8 April, den großen Sturm in Jedo gehabt hatten, ein
starker Brand gewesen, wiewol bereits viele Hütten dermalen wiederum neu auferbauet wa-
ren: nach anderthalb Meilen von diesem fast wieder aufgerichteten Dorfe Farra*) passir-
ten wir über eine große Brücke und demnächst durch einige Dörfer, als Josjiwara, Fu-
sikawa, Nawa:
in Khambara machten wir Mittag, giengen sodann zu Fus über das
Gebürge, und langten durch Kansawa, Juji, Jmadsikku und einige andere Dörfer,
auch durch Okitz, alwo man den Ort des Kosju zeiget, um 51/2 Uhr Abends zur Nacht-
herberge in Jeseri an. Eine Meile von hier besahen wir einen schönen und überaus ange-
nehm gelegenen Tempel an dem Fuße eines Berges: man muste etwa 60 Treppen zu dem-
selben hinansteigen: das Wasser stürzete von oben herunter und formirte unten einen natürli-
chen Teich, über welchen hin Bäume hiengen; die übrige Höhe des Gebürges war ebenfals
steil und von allerhand Bäumen, (fürnemlich vom Spahrbaum**)) dicht besezt. Man
bringt in Jeseri überaus fein geflochtenes Korbwerk, vielleicht von Abikawa oder Syriga,
zu Kaufe. Wir sahen heute einen ganz weißen See-Ygel.

Den 1 Mai verließen wir Jeseri mit anbrechendem Tage, um dem Regen zu ent-
gehen, den ein Jedoischer Schiffer prognosticiren wolte. Von Abikawa, das auch Ftsju
und Syriga genent wird, wurden wir unter dem Gefolge eines Schwarms junger Bickuni
und Jammabosen in Cangos fortgetragen. Jn der Höhe zur rechten Hand stand alhier ein
kleiner hölzerner Tempel mit dem steinernen Götzen Dziso bosatz oder Utzno Dsiso genant,
und eine viertel Meile von demselben etwas niedriger ein dergleichen Tempel, Namens
Fanna sorri Dsiso. Bald hernach begegneten uns bettelnde Quanwon Jammabos mit
vielen Schellen und kleinen Glocken, deren sich auch noch ein anderer Pfaffe zum Gebät
und Almosensamlen bediente, den wir am Wege mit dem Quanwonbild selbst antrafen:
es hatte dieses ausgeschnizte und verguldete Bild sehr viele Armen, zwei längere und größere
derselben waren über das Haupt erhaben und hielten beide+) ein Kind: auf dem HaupteTab.
XXXVII.

sahe man in allem acht Kinderfiguren, davon sechse gleichsam eine Krone ausmachten, zwei
aber etwas höher, nämlich eines am Hinterkopfe und das andere an der Stirn standen;
wahrscheinlich sol damit auf den Gott Amida gedeutet werden, weil er zu einer verschiede-
nen Zeit und unter verschiedenerlei Gestalt sich auf die Erde herabgelassen und unter den Men-
schen erschienen seyn sol. Jn Okabe speiseten wir zu Mittag, alwo eben auch durch den

bereits
*) [Spaltenumbruch] Die Engl. Uebers. bringt die Feuersbrunst
eigentlich in die Gegend des Fatzmantempels,
und lässet das Dorf Farra dagegen nichts davon
erfahren.
**) [Spaltenumbruch] Fehlt in der Engl. Uebers.
+) Scheuchzer sezt, das Bild habe in jeder
Hand ein Kind gehalten, welches aber mit der
Abbildung nicht zusammenstimt.
Zweiter Band. Z z

Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.
chem wir neulich, nemlich am 8 April, den großen Sturm in Jedo gehabt hatten, ein
ſtarker Brand geweſen, wiewol bereits viele Huͤtten dermalen wiederum neu auferbauet wa-
ren: nach anderthalb Meilen von dieſem faſt wieder aufgerichteten Dorfe Farra*) paſſir-
ten wir uͤber eine große Bruͤcke und demnaͤchſt durch einige Doͤrfer, als Joſjiwara, Fu-
ſikawa, Nawa:
in Khambara machten wir Mittag, giengen ſodann zu Fus uͤber das
Gebuͤrge, und langten durch Kanſawa, Juji, Jmadſikku und einige andere Doͤrfer,
auch durch Okitz, alwo man den Ort des Koſju zeiget, um 5½ Uhr Abends zur Nacht-
herberge in Jeſeri an. Eine Meile von hier beſahen wir einen ſchoͤnen und uͤberaus ange-
nehm gelegenen Tempel an dem Fuße eines Berges: man muſte etwa 60 Treppen zu dem-
ſelben hinanſteigen: das Waſſer ſtuͤrzete von oben herunter und formirte unten einen natuͤrli-
chen Teich, uͤber welchen hin Baͤume hiengen; die uͤbrige Hoͤhe des Gebuͤrges war ebenfals
ſteil und von allerhand Baͤumen, (fuͤrnemlich vom Spahrbaum**)) dicht beſezt. Man
bringt in Jeſeri uͤberaus fein geflochtenes Korbwerk, vielleicht von Abikawa oder Syriga,
zu Kaufe. Wir ſahen heute einen ganz weißen See-Ygel.

Den 1 Mai verließen wir Jeſeri mit anbrechendem Tage, um dem Regen zu ent-
gehen, den ein Jedoiſcher Schiffer prognoſticiren wolte. Von Abikawa, das auch Ftſju
und Syriga genent wird, wurden wir unter dem Gefolge eines Schwarms junger Bickuni
und Jammaboſen in Cangos fortgetragen. Jn der Hoͤhe zur rechten Hand ſtand alhier ein
kleiner hoͤlzerner Tempel mit dem ſteinernen Goͤtzen Dziſo boſatz oder Utzno Dſiſo genant,
und eine viertel Meile von demſelben etwas niedriger ein dergleichen Tempel, Namens
Fanna ſorri Dſiſo. Bald hernach begegneten uns bettelnde Quanwon Jammabos mit
vielen Schellen und kleinen Glocken, deren ſich auch noch ein anderer Pfaffe zum Gebaͤt
und Almoſenſamlen bediente, den wir am Wege mit dem Quanwonbild ſelbſt antrafen:
es hatte dieſes ausgeſchnizte und verguldete Bild ſehr viele Armen, zwei laͤngere und groͤßere
derſelben waren uͤber das Haupt erhaben und hielten beide†) ein Kind: auf dem HaupteTab.
XXXVII.

ſahe man in allem acht Kinderfiguren, davon ſechſe gleichſam eine Krone ausmachten, zwei
aber etwas hoͤher, naͤmlich eines am Hinterkopfe und das andere an der Stirn ſtanden;
wahrſcheinlich ſol damit auf den Gott Amida gedeutet werden, weil er zu einer verſchiede-
nen Zeit und unter verſchiedenerlei Geſtalt ſich auf die Erde herabgelaſſen und unter den Men-
ſchen erſchienen ſeyn ſol. Jn Okabe ſpeiſeten wir zu Mittag, alwo eben auch durch den

bereits
*) [Spaltenumbruch] Die Engl. Ueberſ. bringt die Feuersbrunſt
eigentlich in die Gegend des Fatzmantempels,
und laͤſſet das Dorf Farra dagegen nichts davon
erfahren.
**) [Spaltenumbruch] Fehlt in der Engl. Ueberſ.
†) Scheuchzer ſezt, das Bild habe in jeder
Hand ein Kind gehalten, welches aber mit der
Abbildung nicht zuſammenſtimt.
Zweiter Band. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="361"/><fw place="top" type="header">Funfzehntes Kap. Ru&#x0364;krei&#x017F;e von Jedo bis Naga&#x017F;acki.</fw><lb/>
chem wir neulich, nemlich am 8 April, den großen Sturm in Jedo gehabt hatten, ein<lb/>
&#x017F;tarker Brand gewe&#x017F;en, wiewol bereits viele Hu&#x0364;tten dermalen wiederum neu auferbauet wa-<lb/>
ren: nach anderthalb Meilen von die&#x017F;em fa&#x017F;t wieder aufgerichteten Dorfe Farra<note place="foot" n="*)"><cb/>
Die Engl. Ueber&#x017F;. bringt die Feuersbrun&#x017F;t<lb/>
eigentlich in die Gegend des Fatzmantempels,<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Dorf Farra dagegen nichts davon<lb/>
erfahren.</note> pa&#x017F;&#x017F;ir-<lb/>
ten wir u&#x0364;ber eine große Bru&#x0364;cke und demna&#x0364;ch&#x017F;t durch einige Do&#x0364;rfer, als <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;jiwara, Fu-<lb/>
&#x017F;ikawa, Nawa:</hi> in <hi rendition="#fr">Khambara</hi> machten wir Mittag, giengen &#x017F;odann zu Fus u&#x0364;ber das<lb/>
Gebu&#x0364;rge, und langten durch <hi rendition="#fr">Kan&#x017F;awa, Juji, Jmad&#x017F;ikku</hi> und einige andere Do&#x0364;rfer,<lb/>
auch durch Okitz, alwo man den Ort des <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;ju</hi> zeiget, um 5½ Uhr Abends zur Nacht-<lb/>
herberge in <hi rendition="#fr">Je&#x017F;eri</hi> an. Eine Meile von hier be&#x017F;ahen wir einen &#x017F;cho&#x0364;nen und u&#x0364;beraus ange-<lb/>
nehm gelegenen Tempel an dem Fuße eines Berges: man mu&#x017F;te etwa 60 Treppen zu dem-<lb/>
&#x017F;elben hinan&#x017F;teigen: das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;rzete von oben herunter und formirte unten einen natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Teich, u&#x0364;ber welchen hin Ba&#x0364;ume hiengen; die u&#x0364;brige Ho&#x0364;he des Gebu&#x0364;rges war ebenfals<lb/>
&#x017F;teil und von allerhand Ba&#x0364;umen, (fu&#x0364;rnemlich vom Spahrbaum<note place="foot" n="**)"><cb/>
Fehlt in der Engl. Ueber&#x017F;.</note>) dicht be&#x017F;ezt. Man<lb/>
bringt in Je&#x017F;eri u&#x0364;beraus fein geflochtenes Korbwerk, vielleicht von <hi rendition="#fr">Abikawa</hi> oder <hi rendition="#fr">Syriga,</hi><lb/>
zu Kaufe. Wir &#x017F;ahen heute einen ganz weißen See-Ygel.</p><lb/>
          <p>Den 1 Mai verließen wir Je&#x017F;eri mit anbrechendem Tage, um dem Regen zu ent-<lb/>
gehen, den ein Jedoi&#x017F;cher Schiffer progno&#x017F;ticiren wolte. Von <hi rendition="#fr">Abikawa,</hi> das auch <hi rendition="#fr">Ft&#x017F;ju</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Syriga</hi> genent wird, wurden wir unter dem Gefolge eines Schwarms junger Bickuni<lb/>
und Jammabo&#x017F;en in Cangos fortgetragen. Jn der Ho&#x0364;he zur rechten Hand &#x017F;tand alhier ein<lb/>
kleiner ho&#x0364;lzerner Tempel mit dem &#x017F;teinernen Go&#x0364;tzen <hi rendition="#fr">Dzi&#x017F;o bo&#x017F;atz</hi> oder <hi rendition="#fr">Utzno D&#x017F;i&#x017F;o</hi> genant,<lb/>
und eine viertel Meile von dem&#x017F;elben etwas niedriger ein dergleichen Tempel, Namens<lb/><hi rendition="#fr">Fanna &#x017F;orri D&#x017F;i&#x017F;o.</hi> Bald hernach begegneten uns bettelnde Quanwon Jammabos mit<lb/>
vielen Schellen und kleinen Glocken, deren &#x017F;ich auch noch ein anderer Pfaffe zum Geba&#x0364;t<lb/>
und Almo&#x017F;en&#x017F;amlen bediente, den wir am Wege mit dem <hi rendition="#fr">Quanwonbild</hi> &#x017F;elb&#x017F;t antrafen:<lb/>
es hatte die&#x017F;es ausge&#x017F;chnizte und verguldete Bild &#x017F;ehr viele Armen, zwei la&#x0364;ngere und gro&#x0364;ßere<lb/>
der&#x017F;elben waren u&#x0364;ber das Haupt erhaben und hielten beide<note place="foot" n="&#x2020;)">Scheuchzer &#x017F;ezt, das Bild habe in jeder<lb/>
Hand ein Kind gehalten, welches aber mit der<lb/>
Abbildung nicht zu&#x017F;ammen&#x017F;timt.</note> ein Kind: auf dem Haupte<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXXVII.</hi></note><lb/>
&#x017F;ahe man in allem acht Kinderfiguren, davon &#x017F;ech&#x017F;e gleich&#x017F;am eine Krone ausmachten, zwei<lb/>
aber etwas ho&#x0364;her, na&#x0364;mlich eines am Hinterkopfe und das andere an der Stirn &#x017F;tanden;<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ol damit auf den Gott <hi rendition="#fr">Amida</hi> gedeutet werden, weil er zu einer ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Zeit und unter ver&#x017F;chiedenerlei Ge&#x017F;talt &#x017F;ich auf die Erde herabgela&#x017F;&#x017F;en und unter den Men-<lb/>
&#x017F;chen er&#x017F;chienen &#x017F;eyn &#x017F;ol. Jn <hi rendition="#fr">Okabe</hi> &#x017F;pei&#x017F;eten wir zu Mittag, alwo eben auch durch den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bereits</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> Z z</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0407] Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki. chem wir neulich, nemlich am 8 April, den großen Sturm in Jedo gehabt hatten, ein ſtarker Brand geweſen, wiewol bereits viele Huͤtten dermalen wiederum neu auferbauet wa- ren: nach anderthalb Meilen von dieſem faſt wieder aufgerichteten Dorfe Farra *) paſſir- ten wir uͤber eine große Bruͤcke und demnaͤchſt durch einige Doͤrfer, als Joſjiwara, Fu- ſikawa, Nawa: in Khambara machten wir Mittag, giengen ſodann zu Fus uͤber das Gebuͤrge, und langten durch Kanſawa, Juji, Jmadſikku und einige andere Doͤrfer, auch durch Okitz, alwo man den Ort des Koſju zeiget, um 5½ Uhr Abends zur Nacht- herberge in Jeſeri an. Eine Meile von hier beſahen wir einen ſchoͤnen und uͤberaus ange- nehm gelegenen Tempel an dem Fuße eines Berges: man muſte etwa 60 Treppen zu dem- ſelben hinanſteigen: das Waſſer ſtuͤrzete von oben herunter und formirte unten einen natuͤrli- chen Teich, uͤber welchen hin Baͤume hiengen; die uͤbrige Hoͤhe des Gebuͤrges war ebenfals ſteil und von allerhand Baͤumen, (fuͤrnemlich vom Spahrbaum **)) dicht beſezt. Man bringt in Jeſeri uͤberaus fein geflochtenes Korbwerk, vielleicht von Abikawa oder Syriga, zu Kaufe. Wir ſahen heute einen ganz weißen See-Ygel. Den 1 Mai verließen wir Jeſeri mit anbrechendem Tage, um dem Regen zu ent- gehen, den ein Jedoiſcher Schiffer prognoſticiren wolte. Von Abikawa, das auch Ftſju und Syriga genent wird, wurden wir unter dem Gefolge eines Schwarms junger Bickuni und Jammaboſen in Cangos fortgetragen. Jn der Hoͤhe zur rechten Hand ſtand alhier ein kleiner hoͤlzerner Tempel mit dem ſteinernen Goͤtzen Dziſo boſatz oder Utzno Dſiſo genant, und eine viertel Meile von demſelben etwas niedriger ein dergleichen Tempel, Namens Fanna ſorri Dſiſo. Bald hernach begegneten uns bettelnde Quanwon Jammabos mit vielen Schellen und kleinen Glocken, deren ſich auch noch ein anderer Pfaffe zum Gebaͤt und Almoſenſamlen bediente, den wir am Wege mit dem Quanwonbild ſelbſt antrafen: es hatte dieſes ausgeſchnizte und verguldete Bild ſehr viele Armen, zwei laͤngere und groͤßere derſelben waren uͤber das Haupt erhaben und hielten beide †) ein Kind: auf dem Haupte ſahe man in allem acht Kinderfiguren, davon ſechſe gleichſam eine Krone ausmachten, zwei aber etwas hoͤher, naͤmlich eines am Hinterkopfe und das andere an der Stirn ſtanden; wahrſcheinlich ſol damit auf den Gott Amida gedeutet werden, weil er zu einer verſchiede- nen Zeit und unter verſchiedenerlei Geſtalt ſich auf die Erde herabgelaſſen und unter den Men- ſchen erſchienen ſeyn ſol. Jn Okabe ſpeiſeten wir zu Mittag, alwo eben auch durch den bereits Tab. XXXVII. *) Die Engl. Ueberſ. bringt die Feuersbrunſt eigentlich in die Gegend des Fatzmantempels, und laͤſſet das Dorf Farra dagegen nichts davon erfahren. **) Fehlt in der Engl. Ueberſ. †) Scheuchzer ſezt, das Bild habe in jeder Hand ein Kind gehalten, welches aber mit der Abbildung nicht zuſammenſtimt. Zweiter Band. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/407
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/407>, abgerufen am 18.06.2024.