Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.

Ootz oder Oitz, das erste Städtchen der Provinz Omi, auf dem Wege von
Miaco, bestehet in einer langen Ellenbogenweise durchgehenden Mittel- und verschiedenen
Queergassen zusammen aus etwa tausend kleinen Bauer- und Bürgerhäusern, worunter es
jedoch ansehnliche Wirthshäuser giebt, welche an leichtfertigen Weibspersonen keinen Man-
gel haben. Es gehört dasselbe unter die Domainen des Kaisers, der es durch einen Schaz-
meister regieren läst. Es liegt an dem Ufer einer süßen See, die mit keinem eigenen Na-
men, sondern nur die Ootzer See genant wird, von der man sagt, daß sie von einem Erd-
beben, wodurch hier das Land versunken und mit Wasser erfüllet worden, entstanden, und
wovon zugleich, wie man dabey anmerkt, der Berg Fusi Jamma (von dem in der Folge
ein mehrers) höher geworden sey. Die Breite derselben hat nicht viel auf sich, ihre Länge
aber erstreckt sich 40 bis 50 Japanische Meilen Nordwärts bis in die Provinz Conga, von
da die nach Miaco bestimte Waaren bis hieher zu Schiffe gebracht werden; sie ist sehr
fischreich, und liefert delicate Lächse, Karpen, Kalköpfe und mehrere andere Gattungen;
wilde Enten schwammen in Menge wie eine Wolke darauf herum. Es gehen von ihr zwei
Ströhme aus, deren einer durch Miaco, der andere durch Jodo und Osacka ins Meer flie-
ßet. Zur linken Hand, nach Jedo zu, liegt an dieser See ein hoher mit Bäumen be-
wachsener, anmuthiger und berühmter Berg, Je san oder Fiesan, das so viel sagen wil,
als: Schönberg, welcher in seinem Umkreise 3000 Tempel und viele Dörfer, folglich ei-
ne große Menge Pfaffen und Bauern halten sol, und der den Miacoschen Bürgern bei in-
nerlichen Kriegen stets zu einer Zuflucht und sichern Burg gedient, wiewol ihn nachgehends
der Wüterich Nobunanga überstiegen und überwältiget, Pfaffen und Bauern grausam
erwürget, und die Gebäude verbrant und verheert hat. Hinter diesem Berge, etwa zwei
Meilen von unserm Wege, zeigte sich ein längst der Oitzersee weit fortstreichendes langes
Gebürge, voller Schnee, Firanotacki genant; und wiederum dahinter giebt es noch zwei
schlimme bergigte Heerstraßen, worauf einige Landesherren der westlichen Provinzen nach
Hofe reisen.

Den 3 März verließen wir kurz vor Anbruch des Tages die Herberge, um noch
heute den Flecken Tsutsi Jamma, etwa 13 Meilen von hier, zu erreichen. Auf der
Straße, die uns bis zu Ende beinahe eine halbe Stunde wegnahm, hatte man vor allen
Häusern eine vierkantige mit Papier bezogene Laterne ausgesezt, weil kurz vor uns ein Kai-
serlicher Gesandter durchgereiset war. Die Gasse der Vorstadt reichte bis zu dem schönen
Städtchen Dsjedsje oder Sjesji, einer Residenz des Landesherrn von Facatta, Namens
Fonda Sjiro Cami.

Diese Stadt war zu beiden Seiten der Thore (wenigstens so weit ich sehen konte)
mit niedrigen doch artigen Wällen eingeschlossen, die Gassen nach Ost und Süd gerade an-
gelegt, die Häuser weis angestrichen, und das an der Nordseite halb mit der See und

halb
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.

Ootz oder Oitz, das erſte Staͤdtchen der Provinz Omi, auf dem Wege von
Miaco, beſtehet in einer langen Ellenbogenweiſe durchgehenden Mittel- und verſchiedenen
Queergaſſen zuſammen aus etwa tauſend kleinen Bauer- und Buͤrgerhaͤuſern, worunter es
jedoch anſehnliche Wirthshaͤuſer giebt, welche an leichtfertigen Weibsperſonen keinen Man-
gel haben. Es gehoͤrt daſſelbe unter die Domainen des Kaiſers, der es durch einen Schaz-
meiſter regieren laͤſt. Es liegt an dem Ufer einer ſuͤßen See, die mit keinem eigenen Na-
men, ſondern nur die Ootzer See genant wird, von der man ſagt, daß ſie von einem Erd-
beben, wodurch hier das Land verſunken und mit Waſſer erfuͤllet worden, entſtanden, und
wovon zugleich, wie man dabey anmerkt, der Berg Fuſi Jamma (von dem in der Folge
ein mehrers) hoͤher geworden ſey. Die Breite derſelben hat nicht viel auf ſich, ihre Laͤnge
aber erſtreckt ſich 40 bis 50 Japaniſche Meilen Nordwaͤrts bis in die Provinz Conga, von
da die nach Miaco beſtimte Waaren bis hieher zu Schiffe gebracht werden; ſie iſt ſehr
fiſchreich, und liefert delicate Laͤchſe, Karpen, Kalkoͤpfe und mehrere andere Gattungen;
wilde Enten ſchwammen in Menge wie eine Wolke darauf herum. Es gehen von ihr zwei
Stroͤhme aus, deren einer durch Miaco, der andere durch Jodo und Oſacka ins Meer flie-
ßet. Zur linken Hand, nach Jedo zu, liegt an dieſer See ein hoher mit Baͤumen be-
wachſener, anmuthiger und beruͤhmter Berg, Je ſan oder Fieſan, das ſo viel ſagen wil,
als: Schoͤnberg, welcher in ſeinem Umkreiſe 3000 Tempel und viele Doͤrfer, folglich ei-
ne große Menge Pfaffen und Bauern halten ſol, und der den Miacoſchen Buͤrgern bei in-
nerlichen Kriegen ſtets zu einer Zuflucht und ſichern Burg gedient, wiewol ihn nachgehends
der Wuͤterich Nobunanga uͤberſtiegen und uͤberwaͤltiget, Pfaffen und Bauern grauſam
erwuͤrget, und die Gebaͤude verbrant und verheert hat. Hinter dieſem Berge, etwa zwei
Meilen von unſerm Wege, zeigte ſich ein laͤngſt der Oitzerſee weit fortſtreichendes langes
Gebuͤrge, voller Schnee, Firanotacki genant; und wiederum dahinter giebt es noch zwei
ſchlimme bergigte Heerſtraßen, worauf einige Landesherren der weſtlichen Provinzen nach
Hofe reiſen.

Den 3 Maͤrz verließen wir kurz vor Anbruch des Tages die Herberge, um noch
heute den Flecken Tſutſi Jamma, etwa 13 Meilen von hier, zu erreichen. Auf der
Straße, die uns bis zu Ende beinahe eine halbe Stunde wegnahm, hatte man vor allen
Haͤuſern eine vierkantige mit Papier bezogene Laterne ausgeſezt, weil kurz vor uns ein Kai-
ſerlicher Geſandter durchgereiſet war. Die Gaſſe der Vorſtadt reichte bis zu dem ſchoͤnen
Staͤdtchen Dſjedſje oder Sjeſji, einer Reſidenz des Landesherrn von Facatta, Namens
Fonda Sjiro Cami.

Dieſe Stadt war zu beiden Seiten der Thore (wenigſtens ſo weit ich ſehen konte)
mit niedrigen doch artigen Waͤllen eingeſchloſſen, die Gaſſen nach Oſt und Suͤd gerade an-
gelegt, die Haͤuſer weis angeſtrichen, und das an der Nordſeite halb mit der See und

halb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0270" n="240"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ootz</hi> oder <hi rendition="#fr">Oitz,</hi> das er&#x017F;te Sta&#x0364;dtchen der Provinz <hi rendition="#fr">Omi,</hi> auf dem Wege von<lb/>
Miaco, be&#x017F;tehet in einer langen Ellenbogenwei&#x017F;e durchgehenden Mittel- und ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Queerga&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen aus etwa tau&#x017F;end kleinen Bauer- und Bu&#x0364;rgerha&#x0364;u&#x017F;ern, worunter es<lb/>
jedoch an&#x017F;ehnliche Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er giebt, welche an leichtfertigen Weibsper&#x017F;onen keinen Man-<lb/>
gel haben. Es geho&#x0364;rt da&#x017F;&#x017F;elbe unter die Domainen des Kai&#x017F;ers, der es durch einen Schaz-<lb/>
mei&#x017F;ter regieren la&#x0364;&#x017F;t. Es liegt an dem Ufer einer &#x017F;u&#x0364;ßen See, die mit keinem eigenen Na-<lb/>
men, &#x017F;ondern nur die Ootzer See genant wird, von der man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie von einem Erd-<lb/>
beben, wodurch hier das Land ver&#x017F;unken und mit Wa&#x017F;&#x017F;er erfu&#x0364;llet worden, ent&#x017F;tanden, und<lb/>
wovon zugleich, wie man dabey anmerkt, der Berg <hi rendition="#fr">Fu&#x017F;i Jamma</hi> (von dem in der Folge<lb/>
ein mehrers) ho&#x0364;her geworden &#x017F;ey. Die Breite der&#x017F;elben hat nicht viel auf &#x017F;ich, ihre La&#x0364;nge<lb/>
aber er&#x017F;treckt &#x017F;ich 40 bis 50 Japani&#x017F;che Meilen Nordwa&#x0364;rts bis in die Provinz <hi rendition="#fr">Conga,</hi> von<lb/>
da die nach Miaco be&#x017F;timte Waaren bis hieher zu Schiffe gebracht werden; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
fi&#x017F;chreich, und liefert delicate La&#x0364;ch&#x017F;e, Karpen, Kalko&#x0364;pfe und mehrere andere Gattungen;<lb/>
wilde Enten &#x017F;chwammen in Menge wie eine Wolke darauf herum. Es gehen von ihr zwei<lb/>
Stro&#x0364;hme aus, deren einer durch Miaco, der andere durch Jodo und O&#x017F;acka ins Meer flie-<lb/>
ßet. Zur linken Hand, nach Jedo zu, liegt an die&#x017F;er See ein hoher mit Ba&#x0364;umen be-<lb/>
wach&#x017F;ener, anmuthiger und beru&#x0364;hmter Berg, <hi rendition="#fr">Je &#x017F;an</hi> oder <hi rendition="#fr">Fie&#x017F;an,</hi> das &#x017F;o viel &#x017F;agen wil,<lb/>
als: <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nberg,</hi> welcher in &#x017F;einem Umkrei&#x017F;e 3000 Tempel und viele Do&#x0364;rfer, folglich ei-<lb/>
ne große Menge Pfaffen und Bauern halten &#x017F;ol, und der den Miaco&#x017F;chen Bu&#x0364;rgern bei in-<lb/>
nerlichen Kriegen &#x017F;tets zu einer Zuflucht und &#x017F;ichern Burg gedient, wiewol ihn nachgehends<lb/>
der Wu&#x0364;terich <hi rendition="#fr">Nobunanga</hi> u&#x0364;ber&#x017F;tiegen und u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget, Pfaffen und Bauern grau&#x017F;am<lb/>
erwu&#x0364;rget, und die Geba&#x0364;ude verbrant und verheert hat. Hinter die&#x017F;em Berge, etwa zwei<lb/>
Meilen von un&#x017F;erm Wege, zeigte &#x017F;ich ein la&#x0364;ng&#x017F;t der Oitzer&#x017F;ee weit fort&#x017F;treichendes langes<lb/>
Gebu&#x0364;rge, voller Schnee, <hi rendition="#fr">Firanotacki</hi> genant; und wiederum dahinter giebt es noch zwei<lb/>
&#x017F;chlimme bergigte Heer&#x017F;traßen, worauf einige Landesherren der we&#x017F;tlichen Provinzen nach<lb/>
Hofe rei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Den 3 Ma&#x0364;rz verließen wir kurz vor Anbruch des Tages die Herberge, um noch<lb/>
heute den Flecken <hi rendition="#fr">T&#x017F;ut&#x017F;i Jamma,</hi> etwa 13 Meilen von hier, zu erreichen. Auf der<lb/>
Straße, die uns bis zu Ende beinahe eine halbe Stunde wegnahm, hatte man vor allen<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern eine vierkantige mit Papier bezogene Laterne ausge&#x017F;ezt, weil kurz vor uns ein Kai-<lb/>
&#x017F;erlicher Ge&#x017F;andter durchgerei&#x017F;et war. Die Ga&#x017F;&#x017F;e der Vor&#x017F;tadt reichte bis zu dem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">D&#x017F;jed&#x017F;je</hi> oder <hi rendition="#fr">Sje&#x017F;ji,</hi> einer Re&#x017F;idenz des Landesherrn von <hi rendition="#fr">Facatta,</hi> Namens<lb/><hi rendition="#fr">Fonda Sjiro Cami.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Stadt war zu beiden Seiten der Thore (wenig&#x017F;tens &#x017F;o weit ich &#x017F;ehen konte)<lb/>
mit niedrigen doch artigen Wa&#x0364;llen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Ga&#x017F;&#x017F;en nach O&#x017F;t und Su&#x0364;d gerade an-<lb/>
gelegt, die Ha&#x0364;u&#x017F;er weis ange&#x017F;trichen, und das an der Nord&#x017F;eite halb mit der See und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0270] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. Ootz oder Oitz, das erſte Staͤdtchen der Provinz Omi, auf dem Wege von Miaco, beſtehet in einer langen Ellenbogenweiſe durchgehenden Mittel- und verſchiedenen Queergaſſen zuſammen aus etwa tauſend kleinen Bauer- und Buͤrgerhaͤuſern, worunter es jedoch anſehnliche Wirthshaͤuſer giebt, welche an leichtfertigen Weibsperſonen keinen Man- gel haben. Es gehoͤrt daſſelbe unter die Domainen des Kaiſers, der es durch einen Schaz- meiſter regieren laͤſt. Es liegt an dem Ufer einer ſuͤßen See, die mit keinem eigenen Na- men, ſondern nur die Ootzer See genant wird, von der man ſagt, daß ſie von einem Erd- beben, wodurch hier das Land verſunken und mit Waſſer erfuͤllet worden, entſtanden, und wovon zugleich, wie man dabey anmerkt, der Berg Fuſi Jamma (von dem in der Folge ein mehrers) hoͤher geworden ſey. Die Breite derſelben hat nicht viel auf ſich, ihre Laͤnge aber erſtreckt ſich 40 bis 50 Japaniſche Meilen Nordwaͤrts bis in die Provinz Conga, von da die nach Miaco beſtimte Waaren bis hieher zu Schiffe gebracht werden; ſie iſt ſehr fiſchreich, und liefert delicate Laͤchſe, Karpen, Kalkoͤpfe und mehrere andere Gattungen; wilde Enten ſchwammen in Menge wie eine Wolke darauf herum. Es gehen von ihr zwei Stroͤhme aus, deren einer durch Miaco, der andere durch Jodo und Oſacka ins Meer flie- ßet. Zur linken Hand, nach Jedo zu, liegt an dieſer See ein hoher mit Baͤumen be- wachſener, anmuthiger und beruͤhmter Berg, Je ſan oder Fieſan, das ſo viel ſagen wil, als: Schoͤnberg, welcher in ſeinem Umkreiſe 3000 Tempel und viele Doͤrfer, folglich ei- ne große Menge Pfaffen und Bauern halten ſol, und der den Miacoſchen Buͤrgern bei in- nerlichen Kriegen ſtets zu einer Zuflucht und ſichern Burg gedient, wiewol ihn nachgehends der Wuͤterich Nobunanga uͤberſtiegen und uͤberwaͤltiget, Pfaffen und Bauern grauſam erwuͤrget, und die Gebaͤude verbrant und verheert hat. Hinter dieſem Berge, etwa zwei Meilen von unſerm Wege, zeigte ſich ein laͤngſt der Oitzerſee weit fortſtreichendes langes Gebuͤrge, voller Schnee, Firanotacki genant; und wiederum dahinter giebt es noch zwei ſchlimme bergigte Heerſtraßen, worauf einige Landesherren der weſtlichen Provinzen nach Hofe reiſen. Den 3 Maͤrz verließen wir kurz vor Anbruch des Tages die Herberge, um noch heute den Flecken Tſutſi Jamma, etwa 13 Meilen von hier, zu erreichen. Auf der Straße, die uns bis zu Ende beinahe eine halbe Stunde wegnahm, hatte man vor allen Haͤuſern eine vierkantige mit Papier bezogene Laterne ausgeſezt, weil kurz vor uns ein Kai- ſerlicher Geſandter durchgereiſet war. Die Gaſſe der Vorſtadt reichte bis zu dem ſchoͤnen Staͤdtchen Dſjedſje oder Sjeſji, einer Reſidenz des Landesherrn von Facatta, Namens Fonda Sjiro Cami. Dieſe Stadt war zu beiden Seiten der Thore (wenigſtens ſo weit ich ſehen konte) mit niedrigen doch artigen Waͤllen eingeſchloſſen, die Gaſſen nach Oſt und Suͤd gerade an- gelegt, die Haͤuſer weis angeſtrichen, und das an der Nordſeite halb mit der See und halb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/270
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/270>, abgerufen am 16.06.2024.