Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
und 1400,000 *) weiblichen Geschlechts, wie aus der Aratame, welche in Miaco jährlich
vorgenommen wird, zu ersehen ist. Aratame heißt eine Untersuchung, wo jeder Bürger
die Zahl seiner Hausgenossen, und zu welcher Sekte und Tempel sie sich halten, den dazu
verordneten Commissarien angeben mus. Jch theile hier dem Liebhaber zu einer angeneh-
men Spekulation die lezte Aratame mit.

Kioo to Aratame **).

Tira, d. i. große und kleine Tempel der Budsdo, oder des fremden Gottes-
dienstes, sind in der Stadt Miaco - - - - 3893
Mia, d. i. Tempel der Sintosreligion - - 2127
Sokkokf Dai Mio Jassiki, d. i. Palläste und Häuser der Fürsten und Lan-
desherrn - - - - - - 137
Mats oder Straßen - - - - 1858
Ken oder (wie es auch die Japaner ausdrücken) Sjusanwan fassenku foaku
sijtzi siuku,
d. i. Häuser - - - 138,979
Brücken - - - - - 87
Negi, d. i. weltliche Personen zum Dienst der Sintotempel - 9003
Jammabos oder Bergpriester - - - - 6073
Sjukke oder Priester von der Budsdo Religion - - 37093
Die Zahl der Layen war nach diesem Aratame folgende:
Siusi Oboi Ji, oder Liste aller Sekten und Religionen, die sich in Miaco be-
finden, nebst der Zahl der Personen, die jeder anhängen.
Ten Dai Sju - - - - 1009
Singon Sui - - - - 18095
Sen Siu - - - - - - 16058
Rissiu
*) [Spaltenumbruch] Diese unglaubliche Angaben finden sich in
meinen beiden Handschriften deutlich ausgedrükt.
Jhre Falschheit wird auch dadurch bewiesen, daß
sie in der Englischen Uebersetzuug sich nicht finden,
wo vielmehr auch ein genaues Cataster einer un-
gleich wahrscheinlicheren Bevölkerung augegeben
wird.
**) Alles folgende von hier bis zu Ende des
Kapitels habe ich aus der Englischen Uebersetzung[Spaltenumbruch]
übergetragen. Es findet sich in meinen Hand-
schriften nicht, aber in beiden sind einige Blät-
ter für diese Listen leer gelassen. Dieses so wie
die unmittelbar vorhergehende Worte beweisen,
daß diese Stelle unstreitig vom Verfasser her-
rühre, nnd hier das Original, aus dem Scheuch-
zer übersezt, volständiger als meine Handschrif-
ten sey.

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
und 1400,000 *) weiblichen Geſchlechts, wie aus der Aratame, welche in Miaco jaͤhrlich
vorgenommen wird, zu erſehen iſt. Aratame heißt eine Unterſuchung, wo jeder Buͤrger
die Zahl ſeiner Hausgenoſſen, und zu welcher Sekte und Tempel ſie ſich halten, den dazu
verordneten Commiſſarien angeben mus. Jch theile hier dem Liebhaber zu einer angeneh-
men Spekulation die lezte Aratame mit.

Kioo to Aratame **).

Tira, d. i. große und kleine Tempel der Budsdo, oder des fremden Gottes-
dienſtes, ſind in der Stadt Miaco ‒ ‒ ‒ ‒ 3893
Mia, d. i. Tempel der Sintosreligion ‒ ‒ 2127
Sokkokf Dai Mio Jaſſiki, d. i. Pallaͤſte und Haͤuſer der Fuͤrſten und Lan-
desherrn ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 137
Mats oder Straßen ‒ ‒ ‒ ‒ 1858
Ken oder (wie es auch die Japaner ausdruͤcken) Sjuſanwan faſſenku foaku
ſijtzi ſiuku,
d. i. Haͤuſer ‒ ‒ ‒ 138,979
Bruͤcken ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 87
Negi, d. i. weltliche Perſonen zum Dienſt der Sintotempel9003
Jammabos oder Bergprieſter ‒ ‒ ‒ ‒ 6073
Sjukke oder Prieſter von der Budsdo Religion ‒ ‒ 37093
Die Zahl der Layen war nach dieſem Aratame folgende:
Siuſi Oboi Ji, oder Liſte aller Sekten und Religionen, die ſich in Miaco be-
finden, nebſt der Zahl der Perſonen, die jeder anhaͤngen.
Ten Dai Sju ‒ ‒ ‒ ‒ 1009
Singon Sui ‒ ‒ ‒ ‒ 18095
Sen Siu ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 16058
Riſſiu
*) [Spaltenumbruch] Dieſe unglaubliche Angaben finden ſich in
meinen beiden Handſchriften deutlich ausgedruͤkt.
Jhre Falſchheit wird auch dadurch bewieſen, daß
ſie in der Engliſchen Ueberſetzuug ſich nicht finden,
wo vielmehr auch ein genaues Cataſter einer un-
gleich wahrſcheinlicheren Bevoͤlkerung augegeben
wird.
**) Alles folgende von hier bis zu Ende des
Kapitels habe ich aus der Engliſchen Ueberſetzung[Spaltenumbruch]
uͤbergetragen. Es findet ſich in meinen Hand-
ſchriften nicht, aber in beiden ſind einige Blaͤt-
ter fuͤr dieſe Liſten leer gelaſſen. Dieſes ſo wie
die unmittelbar vorhergehende Worte beweiſen,
daß dieſe Stelle unſtreitig vom Verfaſſer her-
ruͤhre, nnd hier das Original, aus dem Scheuch-
zer uͤberſezt, volſtaͤndiger als meine Handſchrif-
ten ſey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
und 1400,000 <note place="foot" n="*)"><cb/>
Die&#x017F;e unglaubliche Angaben finden &#x017F;ich in<lb/>
meinen beiden Hand&#x017F;chriften deutlich ausgedru&#x0364;kt.<lb/>
Jhre Fal&#x017F;chheit wird auch dadurch bewie&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie in der Engli&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzuug &#x017F;ich nicht finden,<lb/>
wo vielmehr auch ein genaues Cata&#x017F;ter einer un-<lb/>
gleich wahr&#x017F;cheinlicheren Bevo&#x0364;lkerung augegeben<lb/>
wird.</note> weiblichen Ge&#x017F;chlechts, wie aus der <hi rendition="#fr">Aratame,</hi> welche in Miaco ja&#x0364;hrlich<lb/>
vorgenommen wird, zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Aratame</hi> heißt eine Unter&#x017F;uchung, wo jeder Bu&#x0364;rger<lb/>
die Zahl &#x017F;einer Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, und zu welcher Sekte und Tempel &#x017F;ie &#x017F;ich halten, den dazu<lb/>
verordneten Commi&#x017F;&#x017F;arien angeben mus. Jch theile hier dem Liebhaber zu einer angeneh-<lb/>
men Spekulation die lezte <hi rendition="#fr">Aratame</hi> mit.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kioo to Aratame</hi><note place="foot" n="**)">Alles folgende von hier bis zu Ende des<lb/>
Kapitels habe ich aus der Engli&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung<cb/><lb/>
u&#x0364;bergetragen. Es findet &#x017F;ich in meinen Hand-<lb/>
&#x017F;chriften nicht, aber in beiden &#x017F;ind einige Bla&#x0364;t-<lb/>
ter fu&#x0364;r die&#x017F;e Li&#x017F;ten leer gela&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;o wie<lb/>
die unmittelbar vorhergehende Worte bewei&#x017F;en,<lb/>
daß die&#x017F;e Stelle un&#x017F;treitig vom Verfa&#x017F;&#x017F;er her-<lb/>
ru&#x0364;hre, nnd hier das Original, aus dem Scheuch-<lb/>
zer u&#x0364;ber&#x017F;ezt, vol&#x017F;ta&#x0364;ndiger als meine Hand&#x017F;chrif-<lb/>
ten &#x017F;ey.</note>.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Tira,</hi> d. i. große und kleine Tempel der <hi rendition="#fr">Budsdo,</hi> oder des fremden Gottes-<lb/>
dien&#x017F;tes, &#x017F;ind in der Stadt <hi rendition="#fr">Miaco</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">3893</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mia,</hi> d. i. Tempel der Sintosreligion &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">2127</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Sokkokf Dai Mio Ja&#x017F;&#x017F;iki,</hi> d. i. Palla&#x0364;&#x017F;te und Ha&#x0364;u&#x017F;er der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Lan-<lb/>
desherrn &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">137</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mats</hi> oder <hi rendition="#fr">Straßen</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">1858</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ken</hi> oder (wie es auch die Japaner ausdru&#x0364;cken) <hi rendition="#fr">Sju&#x017F;anwan fa&#x017F;&#x017F;enku foaku<lb/>
&#x017F;ijtzi &#x017F;iuku,</hi> d. i. Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">138,979</hi></item><lb/>
            <item>Bru&#x0364;cken &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">87</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Negi,</hi> d. i. weltliche Per&#x017F;onen zum Dien&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Sintotempel</hi> &#x2012; <hi rendition="#et">9003</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Jammabos</hi> oder Bergprie&#x017F;ter &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">6073</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Sjukke</hi> oder Prie&#x017F;ter von der Budsdo Religion &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">37093</hi></item><lb/>
            <item>Die Zahl der Layen war nach die&#x017F;em Aratame folgende:</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Siu&#x017F;i Oboi Ji,</hi> oder Li&#x017F;te aller Sekten und Religionen, die &#x017F;ich in <hi rendition="#fr">Miaco</hi> be-<lb/>
finden, neb&#x017F;t der Zahl der Per&#x017F;onen, die jeder anha&#x0364;ngen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ten Dai Sju</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">1009</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Singon Sui</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">18095</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Sen Siu</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#et">16058</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ri&#x017F;&#x017F;iu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0266] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. und 1400,000 *) weiblichen Geſchlechts, wie aus der Aratame, welche in Miaco jaͤhrlich vorgenommen wird, zu erſehen iſt. Aratame heißt eine Unterſuchung, wo jeder Buͤrger die Zahl ſeiner Hausgenoſſen, und zu welcher Sekte und Tempel ſie ſich halten, den dazu verordneten Commiſſarien angeben mus. Jch theile hier dem Liebhaber zu einer angeneh- men Spekulation die lezte Aratame mit. Kioo to Aratame **). Tira, d. i. große und kleine Tempel der Budsdo, oder des fremden Gottes- dienſtes, ſind in der Stadt Miaco ‒ ‒ ‒ ‒ 3893 Mia, d. i. Tempel der Sintosreligion ‒ ‒ 2127 Sokkokf Dai Mio Jaſſiki, d. i. Pallaͤſte und Haͤuſer der Fuͤrſten und Lan- desherrn ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 137 Mats oder Straßen ‒ ‒ ‒ ‒ 1858 Ken oder (wie es auch die Japaner ausdruͤcken) Sjuſanwan faſſenku foaku ſijtzi ſiuku, d. i. Haͤuſer ‒ ‒ ‒ 138,979 Bruͤcken ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 87 Negi, d. i. weltliche Perſonen zum Dienſt der Sintotempel ‒ 9003 Jammabos oder Bergprieſter ‒ ‒ ‒ ‒ 6073 Sjukke oder Prieſter von der Budsdo Religion ‒ ‒ 37093 Die Zahl der Layen war nach dieſem Aratame folgende: Siuſi Oboi Ji, oder Liſte aller Sekten und Religionen, die ſich in Miaco be- finden, nebſt der Zahl der Perſonen, die jeder anhaͤngen. Ten Dai Sju ‒ ‒ ‒ ‒ 1009 Singon Sui ‒ ‒ ‒ ‒ 18095 Sen Siu ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 16058 Riſſiu *) Dieſe unglaubliche Angaben finden ſich in meinen beiden Handſchriften deutlich ausgedruͤkt. Jhre Falſchheit wird auch dadurch bewieſen, daß ſie in der Engliſchen Ueberſetzuug ſich nicht finden, wo vielmehr auch ein genaues Cataſter einer un- gleich wahrſcheinlicheren Bevoͤlkerung augegeben wird. **) Alles folgende von hier bis zu Ende des Kapitels habe ich aus der Engliſchen Ueberſetzung uͤbergetragen. Es findet ſich in meinen Hand- ſchriften nicht, aber in beiden ſind einige Blaͤt- ter fuͤr dieſe Liſten leer gelaſſen. Dieſes ſo wie die unmittelbar vorhergehende Worte beweiſen, daß dieſe Stelle unſtreitig vom Verfaſſer her- ruͤhre, nnd hier das Original, aus dem Scheuch- zer uͤberſezt, volſtaͤndiger als meine Handſchrif- ten ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/266
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/266>, abgerufen am 17.06.2024.